Redesign eines F.E.S. Bowies.

  • Nabend,
    nachdem ich gestern nun erfahren habe das es sich bei dem F.E.S. um ein Messer von Friedrich Everts und Söhne handelt, habe ich beschlossen dem ganzen Messer einen neuen "Look" zu verpassen. Ich würde gerne einen neuen Griff an das Messer machen bzw. machen lassen.
    Eine Frage vorarb, lohnt es sich bei einem solchen Messer noch etwas zu machen sprich Geld für einen Griff etc zu investieren ?
    Habe das Messer einmal komplett vom Rost befreit und mit Balistol "bepinselt".
    Hier nun ein paar Bilder von der Klinge und vor allen Dingen von dem Griffstück bzw. dem Stück was in dem potenziellen Griff steckt. Auf den Fotos ist die Schraube zu erkennen mit der die Klinge im alten Griff befestigt war. ... Bitte auf die Bilder klicken um eine vergrößerte Vorschau zu erhalten.



    Vllt. hat ja jemand Interesse sich einer solchen Arbeit anzunehmen und dem Messer einen neuen Griff zu "schenken natürlich nur bildlich gesehen" (bezahlt wird die Aktion sowieso, versteht sich von selber), für Rat und Vorschläge wäre ich vorab dankbar. Das einzige was ich schon weiss, es sollte ein Holzgriff sein/werden. Die Klinge "kann" aber muss nicht verändert werden. Das einzige was ich recht schön finde, wenn sie leicht mattiert werden würde. Vielen Dank Vorab.
    netten Abend noch.
    folderkalle

  • Eine Frage vorab, lohnt es sich bei einem solchen Messer noch etwas zu machen sprich Geld für einen Griff etc zu investieren ?


    Vllt. hat ja jemand Interesse sich einer solchen Arbeit anzunehmen und dem Messer einen neuen Griff zu "schenken natürlich nur bildlich gesehen" (bezahlt wird die Aktion sowieso, versteht sich von selber), für Rat und Vorschläge wäre ich vorab dankbar. Das einzige was ich schon weiss, es sollte ein Holzgriff sein/werden.

    Es kommt natürlich drauf an, was das für ein Stahl ist, ob er für ein vernünftiges Messer taugt, ansonsten, was spricht dagegen, dasde das selber machst? Schau mal in den Bezugsquellen-Thread, da suchste dir einen schönen Holzblock aus, ein Stück Messing/Kupfer/Stahl etc. als Parierelement und los gehts, der Preis für beides, je nach Holzgeschmack liegt zwischen 10 und 20€, grosszügig geschätzt, würde sich also lohnen wenn dir die Klinge gefällt....
    Ich/wir stehen dir natürlich mit Rat und Tat zur Seite.

    "Konstrukteur von titanenhaften Endzeitwaffen" + "mit empfindlichem Magen"
    Juchten, 2011 + Der Uffpasser, 2012 ;)

  • Hallo
    Danke. Habe auch schon mal daran gedacht das Ganze selbst zu machen, habe aber Angst das es nachher auch so aussieht als hätte es ein absoluter Anfänger gemacht. Möchte halt schon das es ein ordentliches Ergebnis wird.
    Bin zwar handwerklich nicht unbegabt aber vor so "professionelleren Sachen" muss ich zugeben sträube ich mich etwas. Aber ich werde die Idee gerne mal aufnehmen und schaue mich in dem Bezugsquellen Thread mal um. Wie würdet ihr, die Klinge "mattieren" oder "brushen" ist das, dass richtige Wort für eine Klinge a la Böker Resurection?
    mfg freue mich schon auf weitere Posts.

  • Tjo das kannst du wohl Sandstrahlen oder Stonewashen, würde ich aber beides nicht bei rostenden Messern die du oft gebrauchst empfehlen.


    Zu der Holzbearbeitung, ich finde es geht eigentlich, ohne mich selbst loben zu wollen, mir sind die ersten Holzgriffe direkt gut gelungen, ich denke das ist nicht allzuschwer, alles eine Frage der Zeit die du investierst. Wenn du vernünftig vorgehst und nicht überhastet rumhobelst wird es schon so werden wie du dir es vorstellst schätze ich, wobei ein Steckerlgriff sicherlich schwieriger zu bauen ist als ein Griff für eine Fulltang Klinge, beim Steckerl fallen Unsymmetrien (gibts das Wort?) bestimmt eher auf.


    Mfg

    "Konstrukteur von titanenhaften Endzeitwaffen" + "mit empfindlichem Magen"
    Juchten, 2011 + Der Uffpasser, 2012 ;)

  • Habe jetzt mal ein wenig herumgestöbert habe hier ein echt schmuckes Stück Holz gefunden.
    http://shop.novacula.de/index.…s&gbid=1223&Itemid=999999
    ich würde das Holz womöglich sogar nur mit Feilen oder Klingen bearbeiten können. Eine Dreckselbank oder Schleifer habe ich nicht. Vorab das soll sich nicht so anhören als ob ich mir diese Arbeiten nicht zutraue oder dergleichen es geht sich lediglich um ein gutes Endergebnis und ich bin mir sicher das wird um einiges besser aussehen wenn es ein Profi gemacht hat oder halt ein Laie der sich viel Mühe gibt.
    Auch die Klinge wird er wohl besser bearbeiten können als ich. Ist eine Politur der Klinge besser bei einer rostfreien Klinge?

  • Z.B., Novacula hat wirklich wunderbare Hölzer, auf den Messen kann ich mich kaum sattsehen, allerdings kosten die ausgesuchten Stücke dann natürlich ein bissl mehr, ich würd evtl. nicht ganz so ein teures nehmen für das erste Messer.


    Ich mache meine Holzgriffe nur mit Flex, Handbohrmaschine (mit Schleifaufsatz), Feile und Schmirgel, das hat man eigentlich so auch zuhause.


    Wenn es ein Profi macht weiss ich nicht ob sich das überhaupt preislich noch lohnt, er muss natürlich auch sein Geld verlangen und mal eben so ist ein Griff auch nicht gemacht.


    Bei einer rostfreien Klinge mit genug Chrom ist das Oberflächenfinish eigentlich egal, es passiert ja nichts. Bei rostenden Klingen hingegen wäre eine Politur nicht schlecht, du musst das so sehen, eine polierte Oberfläche ist sehr glatt, sprich wenig Angriffsfläche für Rostverursacher, während durch das Sandstrahlen oder das Stonewashen die Oberfläche angeraut wird und dadurch eher zum Rosten neigt.


    Ansonsten wenn du dich an einen Profi hälst, der wird dir sicher auch das Holz deiner Wahl dranmachen in einer Top-Qualität.


    Mfg Pascal

    "Konstrukteur von titanenhaften Endzeitwaffen" + "mit empfindlichem Magen"
    Juchten, 2011 + Der Uffpasser, 2012 ;)

  • Also wenn es dir ums Basteln und der Resteverwertung geht überleg mal ob du die Klinge nicht komplett überarbeitest, du könntest sie kürzen und die Griffgestaltung in die Klingengestaltung aufnehmen, hab ich mal als Bastelversuch vor einiger Zeit mit einer abgebrochenen Bowie Klinge gemacht du musst es halt anschließend Härten lassen und aufgrund dessen dass du die Stahlsorte nicht genau kennst wirst du nicht die perfekte Wärmebehandlung bekommen.
    Ist das Obere [gallery]4217[/gallery]

  • Guten Morgen,
    als wirkliche Resteverwertung sollte es nicht dienen, es sollte schon die Klingenform bleiben (find ich eigentlich recht ansehnlich). Der Griff ist das was ich ändern möchte und auch muss, weil ansonsten das Messer keinen Griff hat. Habe mich schon damit angefreundet mir das Stück Holz meiner Wahl zu kaufen und den Griff selbst zu gestalten. Die Problemtatik die ich direkt mal hinterfrage = Wenn ich das Stück ausgesägt bzw. ausgefräst habe in den das Griffstück gesteckt wird, reicht es da aus es mit dem Griff zu verschrauben oder sollte ich es zugleich verkleben? Sollte das Stück auf Spannung in den Griff getrieben werden oder lieber etwas Spiel lassen damit das Holz arbeiten und zur Not quellen kann ohne zu reißen? Ist eine spezielle Bearbeitung von Nöten um nachher die schöne Maserung zu sehen? Kann mir gut vorstellen das ich die Oberfläche so sehr anruhe durch das ganze schleifen das ich davon nachher nicht mehr viel sehe. Ist es von Nöten im Voraus das Holz zu tauchen? BSP, in heißem Wachs oder dergleichen um die Fasern oder Haarrisse zu schließen?
    Ansonsten schon einmal vielen Dank für die Anregungen, freue mich schon auf das neue Messer wo dann auch letzendlich ein Stück von mir drin steckst.
    mfg

  • Bin da auch kein Spezialist aber bei meinen eigenen bin ich wie folgt vorgegagen, vorher tauchen macht keinen Sinn da du die Schicht die eindringt eh wieder abschleifst.
    Du musst halt mehrere Arbeitsschritte einplanen und immer wieder nässen bis sich Fasern des Holz aufstellen und dann wieder abschleifen bis du eine glatte Oberfläche hast, dann würde ich erst an die Oberflächenbehandlung gehen, ich habe gute Erfahrungen mit Leinöl in einer Terpentinmischung und Leinöl pur dann natürlich noch mal abschleifen.
    Du bekommst übrigens bei der Bearbeitung mit Schleifleine beim Nass machen eine Vorstellung wie es nach der Behandlung mit Leinöl aussieht, etwas dunkler wird es dann noch, aber das kommt eh beim Gebrauch wenn die Schalen Fett und Schweiß von der Haut abbekommen.
    Vom Einpassen würde ich persönlich es möglichst Passend machen und zusätzlich mit Epoxid verkleben um etwaige Spalte auszugleichen, nichts blöderes als wenn du das Messer einpasst und dir dann noch der Griff reißt.
    PS gegen etwaige Risse die dann bei der Bearbeitung entstehen hilft Epoxidharz in einer Insulinsprizte aufgezogen und in den Riss eingespritzt.


    Bei der Klinge habe ich aber irgendwie kein Gutes Gefühl bei der länge der Angel im Verhältnis mit der Klinge, ich denke die ist irgend wie etwas Kurz für einen reinen Holzgriff ich mag mich aber täuschen, die Profis können das sicher besser bewerten.

    Einmal editiert, zuletzt von balinzwerg ()

  • Moin
    Ich hätte auch Befürchtungen das der Erl für eine Sichere Befestigung zu Kurz ist!Es gibt ne Einfache Methode das zu Beheben,im Baumarkt Passendes Alu oder Messing Rohr kaufen,mit 2 K auf den Erl Klebendann auf 2/3 der Grifflänge kürzen.Einfach ein Loch Stirnseitig ins Holz Bohren das etwas Größer als das Rohrstück ist und wieder alles mit 2 K einkleben.So hab ichs immer bei meinen Schwedenmessern gemacht und hält gut.


    Gruß Wulfher

    Lieber im Sumpf Übernachten,als über Nacht Versumpfen :D

  • Hallo
    sag mal Wulfher hast du zu der Rohrmethode ein bildliches Beispiel was du eventuell mal bei deinen Schwedenmessern gemacht hast?
    Würde mich schon genauer interessieren. Soll das Rohr den gleichen Durchmesser wie der Erl haben? Ist es egal welchen 2 Komponentenkleber ich da nehme? Gibt es sonstige Möglichkeiten den Erl zu verlängern? Bsp. zweites Loch weiter hinten in den Erl bohren und dann auf beiden Seiten ein längeres Stück Alu oder sonstiges Metall anbringen? ?(
    Der Erl ist wohl nur aufgrund des vorherigen Griffs so kurz der Griff vorher war massiv und war passgenau eingeschraubt.
    mfg

  • Den nächsten Post direkt hinterher.
    Habe mir einige Klingenformen angeschaut und habe dann doch gefallen daran gefunden eine andere Klingenform im nachhinein zu besitzen. Wer könnte mir die klinge mit geeignetem Equipment umschleifen etwas kürzen und polieren?
    Würde die klinge sogar für angehende Schmiede opfern die für jedes Testobjekt dankbar sind. Der angehende Schmied oder gelernte Schmied hat wieder ein Objekt an dem er sich austoben kann und ich habe im Endeffekt eine neue Klinge. vielleicht ist es ja dann sogar möglich den Erl bzw. die Länge des Erls beizubehalten.
    mfg

  • Das kann im Prizip jeder Messermacher und jeder Schmied.


    Ich frage mich nur wie du dir das vorstellst?!


    Du hast eine Klinge aus vermutlich 440a oder etwas in der Art. Es handelt sich weder um eine seltene Klinge noch um eine besonders hochwertige. D.h. da muss "jemand" ne Menge Arbeit reinstecken und ich bezweifle das der Aufwand den Einsatz rechtfertigt.


    Es ist auch nicht so das ein Schmied händeringend nach Testobjekten suchen muss, der kauft sich richtig guten Messerstahl als Rundaterial zu günstigen Kilopreisen. Oder aber schmiedet einfach eine alte Feile die dem hier vorhandenen Klingenmaterial vermutlcih um Welten überlegen ist.


    Mein Vorschlag:
    Kauf die eine Fertigklinge die dir gefällt und mach selbst einen Griff daran wenn dich die Arbeit interessiert und du Spass daran hast.
    Dann nimmst du die FES Klinge, wickelst sie in ein Tuch, legst Sie in den Schrank und bei Gelegenheit nimmst du sie zur Hand und denkst an deinen Großvater von dem du sie hast. So bleibt die Seele und Erinnerung der Klinge erhalten und du schleifst nicht an Erinnerungsstücken rum.

    Einmal editiert, zuletzt von Bootsmann ()

  • Ich seh das wie der Bootsmann.....Ist doch "vom Oppa"!
    Solltest Du jetzt nicht zur Rohstoffquelle für ein Wunschmesser degradieren, das mit dem Ausgangsmodell nur wenig zu tun hat.


    Mach einen neuen Griff an die Klinge (...oder lass das eben machen...), vielleicht gönn der Klinge halt eine kleine "Auffrischung" - aber alleinfalls im Finish, ohne Änderungen an Form. Länge oder Schliff...


    Was Du konkret anders an einem Messer haben möchtest, suche Dir bei einem anderen Stück - dieser Wunsch nach ganz bestimmten kleinen Unterschieden zu etwas, das man bereits besitzt, treibt uns doch fast alle um und läßt uns entweder mal ein neues Serienmodell kaufen, ein Custom genau nach den Wunschvorstellungen bauen lassen (...sei beruhigt, es bleibt spannend, die Vorlieben variieren mit der Zeit, es wird dann auch trotz des aktuell perfekten Messers auf Dauer nicht langweilig....) oder - die beneidenswerten handwerklich geschickten Mitstreiter hier in der Runde - selbst etwas nach den eigenen Wunschvorstellungen in Angriff nehmen...


    Gerade hier wird sich niemand wundern, wenn Du außer "Oppas Messer" noch das eine oder andere ansammelst :)

  • Alles klar es ist ja genau das was ich hören wollte @ Bootsmann, genau diese Rentabilität war mir nie ganz klar.
    @Micha es haben sich schon einige angesammelt, nicht die hochwertigsten Teile, aber kleine Schätze sind es für mich allemal. Wenn ich da so ne Klinge rumliegen sehe dann möcht ich halt schon was mit machen.
    Dann bleibts bei einem "effen" Griff den ich daran mache.
    Ansonste werde ich die Idee mit der ersehnten Klinge kaufen und dann nen Griff dran machen, aufnehmen.
    Aber vorher kommen erstmal die Wünsche die auch hier im Wünsche-Thread beschrieben sind.
    Vielen Dank. Das Thema hat sich dann wohl vorerst erledigt.
    :thumbup:

  • nur so als abschließender Tipp wenn du Zugang zu einem Elektroschweißgerät hast, nimm eine Gwindestange aus dem Baumarkt und schweiß die an, eine Mutter hinten drauf die du im Griff versenkst dann hast du mit wenig Aufwand ein Stabiles Messer.

  • so wie ich das sehe geht es bei dieser Klinge eher um das Erhalten eines Erbstücks, sozusagen mit ideelem Wert. Dieses Messer wird nie richtig benutzt werden, dafür sind einfach zu viele Erinnerungen damit verbunden.


    Wenn die Klinge wieder einen Griff bekommen soll, aber nur als Erinnergsstück dienen soll, dann reicht es allemal ein Parierelement zu fertigen, ein Stück passendes Holz oder Horn als Griff zu montieren und alles schön einzukleben, Uhu Endfest 300 wäre meine Wahl, wenn ich keinen Zugang zu größeren Gebinden hätte.


    Wenn die Messerklinge aber noch in den Einsatz gehen soll ist das auch möglich, es ist zwar nur ein Stummel von einem Erl vorhanden, aber was bei Katanas im Griff steckt ist im Verältnis auch nicht viel mehr. Entweder du besorgst Dir ein Stück Flachstahl und fertigst eine entsprechende Aussparung an in die der Erl passt und verklebst und verschraubst oder vernietest alles. Die andere Möglichkeit wäre wie Hendrik es schreibt, eine Gewindestange mit einer basischen Elektrode anschweißen und dann die Griffmontage.


    Viele Grüße und gutes Gelingen


    Roman

    panta rhei

  • Man ich ertrag das Elend hier nicht mehr länger, ich hab jetzt Semesterferien, schreib mich an, dann machen wa n Termin, dann kommste vorbei und dann machste dir nen Messer bei mir, du wohnst ja umme Ecke, feddich ab. Natürlich nur wenn du willst.
    Klingenlänge allerdings im vernünftigen Bereich, so um die 10cm, gell ;)



    Mfg


    Edit: Ganz vergessen, es gäbe natürlich auch noch die Möglichkeit das Messerpraktikum bei Peter Stienen zu machen in Mönchengladbach, siehe hier , er verlangt nur die Materialkosten, dort könntest du mit professionellerem Gerät arbeiten und ein Damastmesser bauen, ansonsten steht mein Angebot natürlich noch.

    "Konstrukteur von titanenhaften Endzeitwaffen" + "mit empfindlichem Magen"
    Juchten, 2011 + Der Uffpasser, 2012 ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Buchsenklopper ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!