Reelle Lumen bei der M20?

  • Hmpf - Helft mir Leute...


    Entweder spinn ich - oder meine Fenix PD20 st auf Turbo heller wie meine M20 auf high?!?!?!?


    Kann das sein - da sind ja rein von den Zahlen wegen 70 Lumen dazwischen?


    (Jaja Chinalumen/reele Lumen :D) (sind ja beides Chinaprodukte)

  • Helfen kann man hier zuerst mal durch die übliche, blöde Frage : Sind die Batterien in der M20 in Ordnung, dh, sind alle Modi verfügbar?


    Dann die ernüchterne Erkenntnis : Ja, es kann theoretisch sein, dass die P2D heller wirkt, als die M20! ?(


    Jetzt spinnt er total, de Henk, oder was? Also, ich habe gerade meine M20 gegen die P2D an die Wand gerichtet und ich kann mit der M20 einen schönen kleinen Hotspot im Hotspot dr P2D erzeugen, so dass der Beam echt toll aussieht, sowas will ich in einer Lampe haben!!! :love: Schmerz beiseite : Meine M20 ist mit dem SMO Reflector bestückt und dieser hat nun mal zur Aifgabe, das Licht auf einen kleinen Punkt zu konzentrieren, wobei der OP, den du sicher drin hast, eine homogenere Ausleuchtung erzeugen soll. Frage : Wieviel Lumen gewinnt meine M20 mit dem SMO?


    Antwort : Natürlich kein einziges Lumen, die vorhandenen 250 verdichten sich nur. Lumen sind der Gesamtausstoss der Leuchtquelle und geben überhaupt keinen Aufschluss über die Helligkeit an einem bestimmten Punkt des Beams, da müsse wir schon in Lux messen, Lux geben Aufschluss darüber. es kann also durchaus sein, dass eine 180 Lumen Lampe einen helleren Hotspot herstellt als eine mit 250 Lumen, wo sich die Lumen besser auf den gesamten Beam verteilen.


    Mein Vorschlag : Bei Dunkelheit die 2 Lampen draussen einem Praxistest unterziehen. Weisse Wände ausleuchten mag ein schöner, theoretischer Test sein, welcher uns vor allem die Fehler im Beam zeigt, sagt aber nicht sehr viel über die Praxistauglichkeit einer Lampe aus, dafür muss man sie schon dort vergleichen, wo (und zu welchem Zweck)man sie nutzen will. Bei mir als Cacher hat sich herausgestellt, dass die M20 mit dem SMO zwar Reflektoren weit weg aufstöbern kann, der UI mit der Memory aber viel zu kompliziert ist, um den Anforderungen gerecht zu werden. Da lob ich mir die Fenix TKXY, wo ich buchtäblich im Handumdrehen umschalten kann, wenn ich will, kann ich den Kopf sogar so festdrehen, dass die aufleuchtet, wenn ich leicht am Lampenkopf ziehe oder drücke und sofort wieder zurückspringt. Weniger ist in dem Fall eben mehr.


    Chinalumen sind übrigens auch ehrliche Lumen, nur anders gemessen. Surefire zB misst den Austritt aus der Lampe und gibt die Lumen so an. das ist es ja auch, was und letztendlich interessiert. Fenix und Olight geben den Austritt an Emitter an, und bei jeder Lampe geht davon natürlich ein Teil am Reflektor und in der Linse verloren. Emiter ist leider auch nicht gleich Emitter, die streuen innerhalb eines Bins schon ein paar Prozent, mit ein bischen Pech hat deine M20 einen dr unteren Grenze und die PD20 einen der oberen renze, so, dass der Unterschied keine 70 Lumen mehr beträgt...


    Greets,


    Henk

  • Helfen kann man hier zuerst mal durch die übliche, blöde Frage : Sind die Batterien in der M20 in Ordnung, dh, sind alle Modi verfügbar?


    Ja die haben noch keine 5 Ladungen hinter sich – Sind Cytac 18650er mit dem Ladegerät das Susanna vertreibt geladen.. Stammen frisch aus dem Lader (nach ca. 4 Stunden)



    Jetzt spinnt er total, de Henk, oder was? Also, ich habe gerade meine M20 gegen die P2D an die Wand gerichtet und ich kann mit der M20 einen schönen kleinen Hotspot im Hotspot dr P2D erzeugen, so dass der Beam echt toll aussieht, sowas will ich in einer Lampe haben!!! :love: Schmerz beiseite : Meine M20 ist mit dem SMO Reflector bestückt und dieser hat nun mal zur Aifgabe, das Licht auf einen kleinen Punkt zu konzentrieren, wobei der OP, den du sicher drin hast, eine homogenere Ausleuchtung erzeugen soll.


    Wenn ich das mit meinen beiden Lampen mache (mit jeweils frischer Energiequelle) – dann sind sie auf der Wand gleich hell!


    Frage : Wieviel Lumen gewinnt meine M20 mit dem SMO?
    Antwort : Natürlich kein einziges Lumen, die vorhandenen 250 verdichten sich nur. Lumen sind der Gesamtausstoss der Leuchtquelle und geben überhaupt keinen Aufschluss über die Helligkeit an einem bestimmten Punkt des Beams, da müsse wir schon in Lux messen, Lux geben Aufschluss darüber. es kann also durchaus sein, dass eine 180 Lumen Lampe einen helleren Hotspot herstellt als eine mit 250 Lumen, wo sich die Lumen besser auf den gesamten Beam verteilen.


    Ok verstanden – Man merkt – dass ich mich mit diesem (wohlgemerkt schier unendlich großen Thema) nicht wirklich beschäftigt habe!


    Mein Vorschlag: Bei Dunkelheit die 2 Lampen draussen einem Praxistest unterziehen.


    Hmm werde ich dann am wE dann gleich mal versuchen…
    Würde das nen Unterschied bringen – wenn ich 2 123er in die M20 reinstopfe? Weil ich hab nur noch ein paar wenige – Hab bei der Bestellung der PD20 nicht gedacht – dass ich so schnell so viele neue Taschenlampen anschaffen würde – die war ja eigentlich rein als Ersatz meiner 2,5€ Chinafunzel gedacht.. Aber es kommt ja eigentlich immer anders wie man denkt…
    Und extra bestellen mag ich die nicht – Nur in Verbindung mit irgendetwas sinnlosem/sinnvollen :D




    der UI mit der Memory aber viel zu kompliziert ist, um den Anforderungen gerecht zu werden.


    Stimmt – da is das Bedienkonzept der Fenix einfacher – leicht offen ist dunkel und zu ist voll

    Emiter ist leider auch nicht gleich Emitter, die streuen innerhalb eines Bins schon ein paar Prozent, mit ein bischen Pech hat deine M20 einen dr unteren Grenze und die PD20 einen der oberen renze, so, dass der Unterschied keine 70 Lumen mehr beträgt...


    Und nen Tausch des Kopfes? – bzw. der Lampe? Würde das eventuell Besserung bringen?

  • Wenn du deine M20 mit 18650 Akkus betreibst hat sie auf keinen Fall 250Lumen.


    Sie arbeitet in den sogenannten ungeregelten Bereich. Sie gibt nur dass raus was der Akku her gibt und da der Treiber für diesen nicht ausgelegt ist, ist dass sicherlich nicht viel.
    Bitte mach mal einen Vergleich mit CR123A oder RCR 123A Batterien oder Akkus.
    Alles andere hat Henk schon sehr gut beschrieben.

    3 Mal editiert, zuletzt von Kickback ()

  • Und dann leuchte noch was an, das sich in 50m Entfernung befindet.

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.


    “We must reject the idea that every time a law’s broken, society is guilty rather than the lawbreaker. It is time to restore the American precept that each individual is accountable for his actions.” -- Ronald Reagan

  • Falls du vorhast CR 123 oder RCR 123 Akkus zu kaufen.


    Achte bitte darauf, dass du in Susanna's Ladegerät nur CR 123 oder RCR 123 Akkus mit 3,7V nicht mit 3V verwendest.

  • Ich leuchte auch gerne mal aus kurzer Entfernung auf weiße Wände um zu schauen wie der Beam ist. Die M20 hat jedoch mit OP und mit SMO Reflektor (noch mehr) einen stark gebündelten Spot. Dies ist bei der TK1 und der P2D von Fenix nicht der Fall. Bei diesen ist der Spot am Rand weicher und aus insgesamt etwas größer aus kurzer Entfernung. Hier wirkt die P2D vielleicht aufgrund der Spotgröße heller.


    Zudem hat die Warrior einen etwas gelblichen Farbton, weshalb sie meiner Meinung nach, auf kurze Entfernung gegen die Wand nicht so hell wirkt, wie das weiße Licht der Fenix.


    Auf weite Entfernungen verliert sich der Spot der P2D jedoch wesentlich schneller als der Spot der M20. Nach dem auspacken und an die Wand leuchten, dachte ich bei der Warrior auch, naja ist ja gar nicht so hell. Aber du musst beide Lampe mal mit nach draußen nehmen und testen. Dann sieht man es am besten.


    Ich habe meinen OP gegen einen SMO getauscht, denn die Ringe mehr im Beam fallen im Gelände nicht so ins Gewicht. Und man kann schon erkennen, dass die M20 schon etwas heller ist als die zb. TK11, welche ebenfalls einen SMO hat.


    Bezüglich CR123A Beschaffung ist Miracle Store ein sehr guter Laden mit guten Preisen und sehr netten Kontakt.

  • Hi mirtin,
    du hast geschrieben dass du das Ladegerät von Susanna hast.
    Warum möchtest du ein neues, für die RC123 Akkus?
    In Susanna’s Ladeschale passen beide Akkus, sie müssen nur 3,7V haben.

    Das mit den Akkus ist O.K., die AW R123A sind aber auch nicht schlecht.

  • Naja - wenn ich auflade - dann alles - und nicht erst hintereinander... für sowas hab ich absolut keine Geduld...


    Wo krieg ich bei Miracle AW Akkus?

  • Hi,


    ja diesen Store meine ich. Die CR123A von Panasonic bekommst du da für um die 1,40-1,50. Ich denke, dass das ein ganz guter Preis ist. Der Shop ist sehr zuverlässig und liefert gute Ware. AW Akkus hat dieser leider nicht.


    Bei Akkus sind die AW ne gute Wahl. Ebenso wie auch der Shop (powerleds).

  • Wahnsinn!!


    Ihr habt es geschafft -> Alle Klarheiten beseitigt...



    Ok noch mal von vorne


    In die PD20 dürfen nur Primärzellen wie die Surefire Cr123A oder die von Panasonic rein? Oder darf ich die unten angeführten RCR auch rein tun?


    In die M20 kann ich geschützte sowie ungeschützte 18650er rein stopfen oder aber auch die RCR 123 a (mit oder ohne TE) - die mit 3,7 Volt? (Was is mit den 3V Teilen? - und warum darf ich die nich in das Ladegerät von Susanna tun?
    Sowie die normalen Primärzellen wie bei der PD20?


    Und meine Zebralight H60 die mag sowieso nur die geschützen sowie ungeschützten 18650er oder?

  • Sorry dass ich erst jetzt antworte, ich musste meinen Sohn vom Teakwando abholen.

    Ein paar Fragen kann ich dir beantworten:

    1.) In die M20 kannst du die folgenden Batterien oder Akkus verwenden:


    CR 123A mit 3V oder 3,7V / RCR 123A mit 3V oder 3,7V / 16340 mit 3,6V / 17670 und natürlich die 18650 mit 3,7V

    2.) Ich würde nur geschützte Akkus verwenden.

    3.) Das Ladegerät von Susanna ist für 3,7V ausgelegt, das heißt es sollte bei 4,2V den Ladevorgang beenden. Wenn du einen Akku mit 3V versuchst zu laden und er keine Sicherung hat, würde ich lieber einen Schritt zurückgehen (versuch es lieber im Freien).

    4.) Das Ladegerät von Susanna kann auch zwei Akkus laden, ich halte aber eine Ladung von zwei Akkus, für sehr problematische und rate davon auf jeden Fall ab. Diese Warnung betrifft alle parallel Ladungen außer, es sind spezielle Ladegeräte, bei denen die Elektronik dafür, ausgelegt ist.

  • Wenn du 20 Euro für ein Ladegerät ausgeben möchtest dann würde ich Susannas Ladegerät mit dem Lipoly 300 tunen.


    Siehe Beitrag: http://www.tacticalforum.de/in…ad&postID=24465#post24465

    Das Lipoly 300 ist ein echt super Ladegerät, und für den Preis unschlagbar. Es ist eins der wenigen Ladegeräte, wo ich mich traue, ungeschützte Akkus zu laden.

  • Sorry dass ich erst jetzt antworte, ich musste meinen Sohn vom Teakwando abholen.


    Ähm du brauchst dich nicht rechtfertigen?! ;) - Aber danke trotzdem!




    CR 123A mit 3V oder 3,7V / RCR 123A mit 3V oder 3,7V / 16340 mit 3,6V / 17670 und natürlich die 18650 mit 3,7V


    Ok alles klar - Mit welchen von denen bekomm ich die beste Leistung? - Mit den 18650 sicher die längste Laufzeit auf High oder?



    2.) Ich würde nur geschützte Akkus verwenden.


    Ich hab nix anderes vor :D



    3.) Das Ladegerät von Susanna ist für 3,7V ausgelegt, das heißt es sollte bei 4,2V den Ladevorgang beenden.


    Ok reinpassen tun dann die RCR mit 3,7 V oder?



    Wenn du einen Akku mit 3V versuchst zu laden und er keine Sicherung hat, würde ich lieber einen Schritt zurückgehen (versuch es lieber im Freien).



    Hab ich nicht vor - aber danke für die Warnung



    4.) Das Ladegerät von Susanna kann auch zwei Akkus laden, ich halte aber eine Ladung von zwei Akkus, für sehr problematische und rate davon auf jeden Fall ab. Diese Warnung betrifft alle parallel Ladungen außer, es sind spezielle Ladegeräte, bei denen die Elektronik dafür, ausgelegt ist.


    Ok - dH immer nur einen rein - und nach 4 Stunden den nächsten?



    Wenn du 20 Euro für ein Ladegerät ausgeben möchtest dann würde ich Susannas Ladegerät mit dem Lipoly 300 tunen.


    Siehe Beitrag: http://www.tacticalforum.de/in…ad&postID=24465#post24465
    Das Lipoly 300 ist ein echt super Ladegerät, und für den Preis unschlagbar. Es ist eins der wenigen Ladegeräte, wo ich mich traue, ungeschützte Akkus zu laden.

    Den Umbau bring ich schon fertig - nur was würde der mir bringen?

    Einmal editiert, zuletzt von mirtin ()

  • Ok alles klar - Mit welchen von denen bekomm ich die beste Leistung? - Mit den 18650 sicher die längste Laufzeit auf High oder?


    Die beste Leuchtkraft bekommst du mit den CR123, CRC123 und 16340 Akkus/ Batterien.


    Es ist egal ob diese 3V , 3,6V oder 3,7V habe, den diese werden in der M20 in Reihe betrieben. zwei 3V Akkus / Batterien haben in Reihe 6V, die M20 arbeitet in den geregelten Bereich und ist am hellsten.


    Ok reinpassen tun dann die RCR mit 3,7 V oder?


    Du kannst in diesen Ladegerät alle Lipo Akkus laden die reinpassen und 3,7V haben.


    z.B die 18650 / RCR 123 / CR 123 oder 168A


    Ok - dH immer nur einen rein - und nach 4 Stunden den nächsten?


    Ja.


    Wie ich schon geschrieben habe, ist es bei Lipo Akkus immer besser, die nicht in parallel Betrieb zu laden. Ein Problem ist z.B. dass du bei Einzelladung sicher bist, dass jeder Akku seinen volle Kapazität erreicht hat, was du bei paralleler Ladung nicht sagen kannst.


    Den Umbau bring ich schon fertig - nur was würde der mir bringen?


    Susannas Ladegerät ist O.K.


    Bei dem Umbau auf das Lipoly300 kannst du den Ladestrom selber einstellen. Du kannst also deinen 18650 2200mA Akkus mit 2200mA laden (Laderate von 1C). Die sind in 1,5Stunden voll.

    Einmal editiert, zuletzt von Kickback ()

  • So um noch mal auf den Vorschlag mit dem Lipoly von dir zurück zu kommen - Wie viele Ladeschalen könnt ich denn da anklemmen? Ich hätt nämlich 2 Stück...
    Oder brauch ich dafür einen größeren Lader?

  • Hallo Mirtin,
    du kannst die Akkus parallel laden, oder mehrere Akkus in reihe laden, wenn du einen Equalizer benutzt.
    In der Ladeschale von Susanna kannst du zwei Akkus parallel laden.
    Ich gehe aber lieber auf Nummer sicher und lade immer nur einen Akku.
    Der Robbe kann mit einem entsprechenden Leistungsteil mit 3A laden, dass sollte für die meisten Akkus reichen.
    Die Laderate solltest du, zwischen 0,7 bis 1C wählen, es gibt aber auch Akkus die eine höhere Laderate vertragen.


    Hier noch ein wenig Info:http://www.tacticalforum.de/in…ad&postID=30990#post30990

  • Frank du hast mich jetzt ein wenig falsch verstanden:


    Ich hab hier zwei Ladeschalen - und die möcht ich am Robbe anschließen (Ich lad auch immer nur mit einer Schale 1 Akku). Geht das? Dass ich beide Schalen zur selben Zeit am Robbe hängen hab, oder wird nur ein Ladevorgang überwacht?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!