CRKT S.P.E.W

  • Nachdem ich dank Bastian günstig zu dem neuen CRKT S.P.E.W designt von Alan Folts kam hier meine Eindrücke.



    Erst mal die harten Fakten von der Böker Seite

    Zitat

    Custom Knifemaker Allan Folts ist bekannt dafür, viel Messer in ein kompaktes Design zu integrieren. Das S.P.E.W. (Small Pocket Everyday Wharncliffe) ist ein schlankes und enorm praktisches Messer für den Alltag. Der konturierte, mehrfarbige G10-Griff liegt sicher und sehr angenehm in der Hand. Der schwarze, geflochtene Knoten am Griffende bietet dem kleinen Finger guten Halt und dient zugleich als Ziehhilfe aus der sauber angepassten Zytelscheide. Ges. 15,9 cm. Kl. 7,6 cm. Stärke 2,5 mm. Gew. 85 g


    IMG_3885.JPG
    Und was bekommt man?


    das SPEW ist das Messer für den Stadtindianer es meistert täglich anfallende Arbeiten wie Essenzubereitung, Schneidarbeiten, Pakete öffnen.
    Bedingt durch seine 2.5 mm Dicke liegen hier seine Stärken.
    Das doch sehr leichte Messer ist kein Arbeitstier, eher filigran liegt es in der Hand.
    IMG_3886.JPG


    Die Verarbeitung ist ohne Tadel.
    IMG_3887.JPG
    Die Klinge ist sauber geschliffen und war rasierscharf, die Griffschalen sind gut angepasst, die Ausfräsungen sind gleichmäßig und sauber.
    Die G10 Schalen sehen beim ersten Anschauen fast Holzartig aus, das gefällt mir gut!
    IMG_3888.JPG
    Das SPEW reiht sich als inoffizieller Nachfolger in die Minimalist Reihe ein, aber wo bei diesen bedingt durch die ausgeprägten Fingermulden der Griff zur Hand passen muss, findet man auf dem sehr schlanken Griff leichter eine gute Possition
    Bedingt durch die dünnen Schalen kann man nicht so richtig fest zupacken, das will man bei dem Messer aber auch gar nicht, ich glaube keiner würde mit der feinen Spitze irgend was hebeln oder das Messer zum Batoning nutzen ;)
    Das Messer ist bei mir ein klassisches 3 Finger Messer, der dünne Lanyard wird vom kleinen Finger um griffen.
    IMG_3889.JPG


    Das Messer kam rasierscharf an, CRKT setzt beim Stahl auf den 5CR15MoV mit 55 bis 57 HRC, Der Stahl ist denke ich vergleichbar mit dem deutschen 1.4116 kein High Tech Stahl aber für ganz o.k.
    IMG_3894.JPG
    Geliefert wird das Messer mit einer Gürtelschlaufe und Paracord für den Hals.
    IMG_3890.JPG


    Was bleibt als Fazit.
    IMG_3891.JPG
    Neben dem Minimalist Wahrncliff und dem Minimalist Bowie für mich eine gelungene Weiterentwicklung kein Messer für den Dschungel aber eins mit dem man den Alltag bestreiten kann und ein ideales Zweit Messer für feine Schneidarbeiten.
    IMG_3895.JPG
    In dieser Preiskategorie bekommt das Messer eine klare Kaufempfehlung!
    IMG_3892.JPG
    IMG_3893.JPG
    Und hier noch der Vater des SPEW von Alan Folts
    http://www.foltsknives.com/images/Jan10Knife7lg.jpg

  • Das Messer sieht interssant aus!
    Hattest du schon Probleme mit der sehr dünnen Spitze (kleine Ausbrüche o.Ä.)?


    Gruß,
    -Bushcrafter-

  • Danke für das aussagekräftige Review.
    Abwarten, ob es das S.P.E.W. auch mit anderen Klingenformen geben wird.

    MfG, Joachim
    Nachrichten bitte per E-Mail.

  • balinzwerg: Danke für deine Antwort.
    Wie schlägt sich den die Wharncliff-Form im Alltag? Ist eine andere Form (Drop-Point...) nicht alltagstauglicher?


    Gruß,
    -Bushcrafter-

  • die Wahrncliff Klinge hat Vorteile wenn es darum geht Cutter Messer ähnliche Arbeiten auszuführen,
    Gemessen an der verfügbaren Länge der Schneide hat die Klingenform Nachteile gegenüber Clippoint Klingen oder Drop Point Klingen.
    Von daher sind diese Klingenformen sicher alltagstauglicher, bei den Wahrncliff Klingen bekommt man dafür sehr feine Spitzen.
    Kommt sicher darauf an, wass du mit einem solchen kleinen Messer machen willst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!