Hallo,
einige von euch haben sicher schon meine Suchanzeige gelesen in der ich auf der Suche nach augebrannten/defekten
Brennern von Surefire bin.
Das hat auch einen guten Grund und den möchte ich euch nun vorstellen.
Ein netter Lampenkenner aus dem MF.net war so freundlich mir meine ersten Versuchsobjekte zu spenden.
Es geht ganz einfach darum die Kosten für einen Brennerwechsel bei den doch recht empfindlichen Leuchtmitteln
zu minimieren.
Angeregt durch einen Thread im Candlepowerforum habe ich mir dann den ersten Brenner, ein Modell von Lumensfactory vorgenommen.
Nachdem ich die defekte Lampe vorsichtig mit einer Beißzange entfernt habe,
konnte ich die ceramische Füllung des Brennerhalses mit einem Durchschlag nach hinten herausschlagen.
Nun verband ich die beiden verbliebenen Kontaktdrähte mit einfachen Kabeln und führte sie wieder nach oben.
Den Brennerhals füllte ich nun mit Epoxidharz Knetmasse.
Nach dem Aushärten (wenige Minuten) konnte ich den Brenner erstmals mit einer Stiftsockelbirne bestücken und in den Kopf
meiner M6 einsetzen.
Zuerst war ich etwas entäuscht denn das was ich sah ähnelte doch sehr dem schwammigen Lichtkegel einer MAG-Lite :wacko:
Nun habe ich den Brenner/Stiftsockeladapter etwas weiter aus dem Lampenkopf gezogen und es wurde ein deutlicher Spot.
Also kürzte ich den Halter um den so ermittelten Wert und setzte die Birne erneut ein.
Wunderbar, nur war es eine 12V Birne mit 20 Watt die natürlich mit den 9V aus dem Magazin meiner M6 nicht so recht in Fahrt kam.
Die Amerikaner im CPF haben Zugriff auf die unterschiedlichsten Birnchen mit ganz ungewöhnlichen Voltzahlen aber hier.....
Als ich dann im "Selbstversuch" eine 6V/20W Stiftsockelbirne einsetzte kam das AHA-Erlebniss.
Diese Kombination steht einem MN20 Brenner von Surefire in nichts nach und kostet nur einen Bruchteil der € 49,95,
die man für einen Ersatbrenner hinlegen muss.
Selbst wenn diese Kombination eine kürzere Lebensdauer erreichen sollte als ein Originalbrenner, wäre ich bei Ersatzteilkosten
von rund € 2,00 doch absolut auf der richtigen Fährte, oder was denkt ihr?
Diese Kombination funktioniert freilich nicht nur in der M6, sondern auch in der M4 und der M3/T,
wobei die Laufzeit pro Batteriesatz natürlich geringer ausfallen würde.
Rein rechnerisch sollte ich aus einem Battriesatz meiner M6 mit der derzeitigen Kombination rund eine Stunde Licht holen können,
in der M3/T dürfte es sich lediglich um die Hälfte handeln.