Lederhose ala Archer

  • N Abend.


    Nachdem hier einige immer wieder so tolle Werke in Leder zeigen und ich einige Messer gemacht hab wo Kuhdex einfach nicht passt dachte ich mir ich versuch mich auch mal im Lederhosen-nähen.


    Dieses Wochenende hat ich mal etwas Zeit und hab mal 2 gebastelt...
    here we go:


    DSC_0656.jpgDSC_0657.jpg
    DSC_0658.jpgDSC_0660.jpg
    DSC_0661.jpg


    Dafür das das das erste mal war wo ich mit Leder arbeitete bin ich eigentlich zufrieden aber da geht auf jedenfall noch mehr!
    Würde mich über rückmeldungen freuen.
    Danke fürs schauen.


    Grüße
    Archer

    better be judged by twelve than carried by six

  • Freut mich wenns gefällt


    Sieht gut aus! Hast Du daran gedacht, am Nahtanfang- und ende je drei Stiche zurückzunähen? Gekedert?


    Die Form gefällt mir sehr gut!


    Ja die sind beide gekedert. allerdings hab ich nicht zurückgenäht. Danke für den Tipp werd ich bei den nächsten bestimmt machen!


    Die dunklere sieht extremst gut aus :thumbup:


    Danke! die Helle wurde nun auch auf wunsch des zukünftigen Besitzers dunkel gefärbt.


    Eule. Sagmal ich würd bitte noch nen Rat brauchen.


    Also ich hab das Leder am anfang nass gemacht und in form gebracht, dann troknen lassen. Soweit sogut, Die form passte super. Allerdings ist nach dem Färgen (Farbe auf Alkoholbasis vom Steigerwald) die from etwas "verschwunden. Kann ich nach dem färben das Leder nachmal nassmachen und wieder in Form Bringen oder is dann die Farbe ausgewaschen und hässlich. Wie soll ich das Leder nach dem färben "versiegeln" mit bienenWachs einreiben oder einfach so lassen?


    Danke euch

    better be judged by twelve than carried by six




  • Mach's dir das nächste mal einfacher und Nähe erst das Leder dann nass abformen und dann erst färben. Falls du die Scheide noch nicht endbehandelt hast kannst du sie nochmal nass formen, nach dem trocknen lederfett einmassieren und fertig.



    Ansonsten ist es ok fürs erste mal, mit jeder Scheide lernst du dazu.... Weiter so!!!




    Gruß brady

    Wenn du denkst du bist fertig, dann lege noch eine Stunde drauf

  • Servus Archer!


    Was das Färben von Leder angeht hab ich keine Erfahrung, ich arbeite mit gefärbtem Leder. Kannst ja mal den 'Lederstrumpf' fragen, der macht das vorwiegend. Er kann Dir auch einen Tipp fürs Versiegeln geben, Lederfett halte ich für eine dauerhafte Lösung ungeeignet. Für Deinen Fall gibts sicher Besseres, was auch feuchtigkeitsabweisender ist.

    Wer seinen eigenen Weg geht, braucht niemanden überholen und kann auch von niemandem überholt werden. Karl Pilsl


    The Gear Saddlery - Mein Angebot

    Einmal editiert, zuletzt von Eule ()

  • Servus Archer!


    Was das Färben von Leder angeht hab ich keine Erfahrung, ich arbeite mit gefärbtem Leder. Kannst ja mal den 'Lederstrumpf' fragen, der macht das vorwiegend. Er kann Dir auch einen Tipp fürs Versiegeln geben, Lederfett halte ich für eine dauerhafte Lösung ungeeignet. Für Deinen Fall gibts sicher Besseres, was auch feuchtigkeitsabweisender ist.




    Äh ja gut ok, ich schmeiße meine Jahre an Erfahrung mit Leder übern Haufen. Hast ja recht....... wenn das Leder wasserdicht sein soll dann bitte lackieren. Mensch Leder ist ein Naturstoff das atmen muss, warum ist das handelsübliche lederfett so schlecht? Ich versteh dich nicht so recht!




    Gruß brady

    Wenn du denkst du bist fertig, dann lege noch eine Stunde drauf

  • Die Poren am Leder sollten nicht verschlossen werden, wie das der Lack tun würde. Dann kann mans auch nicht mehr pflegen und es wird irgendwann brüchig. Lederfett aber hat nur leicht wasserabweisende Eigenschaften. Lederfett ist in erster Linie Pflegemittel und dient nicht der Versiegelung, wie sich 'Archer' das wünscht. Wenn man davon ausgeht, daß er seine Lederscheide auch regelmäßig benutzt und nicht daheim in der Vitrine liegen hat, empfehle ich ein Gemisch Fett/Wachs. Welches genau kann ich eben nicht sagen.

  • Hmm... Lese dir mal die Inhaltsstoffe beim handelsüblichen lederfett durch! Unter anderen sind dort auch wachse enthalten, ich kenn jetzt nicht deine Vorstellung was du unter lederfett verstehst.......





    Gruss brady

    Wenn du denkst du bist fertig, dann lege noch eine Stunde drauf

  • Wie soll ich das Leder nach dem färben "versiegeln" mit bienenWachs einreiben oder einfach so lassen?

    brady: Die Inhaltsstoffe von Lederfett kenne ich, das hab ich sogar in der Berufsschule gelernt. :thumbup:



    Die Fett/Wachs-Anteile in Ledermitteln sind unterschiedlich!


    Lederfett hat einen geringen Wachsanteil, dient aber vorwiegend der Pflege des Leders und imprägniert.
    Bienenwachs-Lederbalsam hat einen hohen Wachsanteil und macht angeblich wasserdicht.


    Das könnte das geeignete Material sein. Wie gesagt, habe ich aber damit keine Erfahrung im Umgang mit Wasserdichtigkeit. Der Hersteller ist gut!

  • es fällt mir nicht schwer jedem von Euch Recht zu geben, ich glaube es kommt auf die Menge an die man verwendet wenn es länger "feucht-fest" sein soll. Wenn man ein Wachs verwendet ist die Oberschicht des Leders relativ schnell an ihrer Aufnahmekapazität angelangt, nimmt man ein Öl wird man sich wundern wieviel ein Stück Leder in der Dicke von, sagen wir einmal 4 mm, aufnehmen kann.
    Ich habe es mal versucht mit einer Mischung aus Sojaöl und ein bißchen Leinöl, Mischungsverhältnis 5 zu 1 und es erwärmt, in das warme Ölgemisch habe ich dann Bienenwachs gegeben und es aufgelöst. Diese warme "Tunke" habe ich solange aufgetragen bis nichts mehr aufgenommen wurde, das war erst am zweiten Tag gelungen. Danach habe ich die Scheide trocknen lassen und einfach mit brauner Schuhcreme glänzend gewienert. Das sah alles einigermaßen zuverlässig aus, ist natürlich auch keine lebenslange Garantie, aber dafür sollte man ja eine Lederscheide auch ab und an ein wenig nachfetten. Wenn die Scheide glänzen soll kann man auch das Pflegemittel für Lederautositze nehmen, das hält auch eine Zeitlang.
    Was die Vorgehensweise angeht, ich weiche vorher ein und nähe dann, so kann ich die Versenkung für die Naht ins feuchte Leder drücken und der Faden sitzt ziemlich tief. Im Anschluss wickle ich Frischhaltefolie um das Messer und forme dann die Lederscheide auf das Messer, die Scheide passt sich dabei eigentlich ganz gut dem Messer an. Die ganze "Öl-Wachsgeschichte" kommt danach.
    Spießleder verwende ich allerdings nicht, dafür fehlt mir das Augenmaß, es ist einfach zu teuer um danach festzustellen dass entweder das Messer darin hin und her fällt oder was noch schlimmer ist, es ist so eingeschrumpft dass ich das Messer nicht mehr aus der Scheide herausziehen kann, meine einzige Hoffnung ist dann immer dass es beim Schrumpfen auch gerade die Nähte zerreißt (bitte nicht lachen, das ist mir auch schon passiert)
    Viele Grüße
    Roman

    panta rhei

  • Danke euch für eure ausführungen. Ich bin mir immer noch nicht sicher wie ich die Scheiden endbehandeln soll...
    Ich denke ich werde noch ne Nacht drüber schlafen..


    Aber ich denke braune Schuhcrem ist nicht verkehrt..

    better be judged by twelve than carried by six

  • Schuhcreme würde ich bei Taschen oder Bekleidung nicht nehmen, da sie abfärbt!


    Lederöl ist nur bei altem, trockenem Leder zu empfehlen, das man wieder gebrauchsfähig machen muß und dann auch nur sehr sparsam. Es weicht das Leder zu sehr auf und es leidet die Belastbarkeit. (Hatte schon in Öl getränkte Trensen "damit sie schön weich werden" in der Hand, das Leder konnte man fast zerpressen, die Trensen waren hin.) Biegsam wird Leder durch Bewegung und Fetten. Traditionell wird Lederöl zur Pflege immernoch empfohlen, es ist aber durch neue Gerbtechniken nicht mehr sinnvoll, da mit dem Gerbstoff eine chemische Reaktion erfolgt, die das Leder zersetzt (Aussage eines jungen Sattler-Meisters).


    Lederfett macht Leder in erster Linie geschmeidig und wasserabweisend. Lederprodukte werden vom Hersteller 'frisch' geliefert und sollten vor dem ersten Gebrauch gefettet werden. (Zum Restaurieren von Alt-Leder nimmt man gar keine organischen Pflegemittel, um einer Fäulnisbildung entgegenzuwirken! Quelle: Ledermuseum Offenbach)


    Bienenwachs-Lederbalsam hat durch einen höheren Wachsanteil bessere Dicht-Eigenschaften und gleichzeitig pflegende Wirkung.


    Das: http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=105739 könnte auch eine Option sein, hab ich aber noch nicht ausprobiert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!