Fälschungen (Messer)

  • Liebe Messerfreunde heute muss ich euch über eine sehr traurige Seite unseres Hobby`s berichten.


    Ich habe euch vor einiger Zeit ein Extrema Ratio Kukri Geocamo zum tausch angeboten.


    Dieses hier:


    S7303383.JPG






    Ein Mitglied unseres Forum wollte es gerne haben und wir sind uns einig geworden und ich habe Ihm das Extrema Ratio Kukri Geocamo zugeschickt.


    Als er es bekommen hatte fragte er mich ob ich etwas über die Herkunft dieses ER wüsste.


    ( Ich habe es vor ca. 2 Jahren von meinem Bruder bekommen, der hat es aus Genova von einem Restaurant-Besitzer den er dort im Urlaub kennen gelernt hat gekauft. Und hat es mir als Geburtstagsgeschenk mitgebracht )


    Unser Mitglied hat dann natürlich erstmal Informationen eingeholt,


    allen denen er die Bilder gezeigt hatte gehen von einer Nachbildung aus.(es sind ein ER Händler und ein Sammler dabei)


    Das Geo Camo ist nicht gelasert


    Die Scheide ist definitiv nicht vom Extrema Ratio


    Der Klingenaufdruck ist nicht stimmig. Auf der einen Seite muss ER und der Typ stehen , auf der anderen Seite made in Italy.


    Erstmal möchte ich mich auch hier Öffentlich bei unserem Mitglied entschuldigen ( was ich natürlich schon bei Ihm schriftlich gemacht habe ) das ich nicht wusste das das Extrema Ratio Kukri Geocamo ein Fake ist.


    Also ich könnte :kotz: wenn ich nur daran denke was alles gefälscht wird.


    Ich bin nur Froh das ich über meine vier Trident Zertifikate habe und hoffe das meine beiden Strider echt sind.


    Heute fälschen Sie ER morgen Strider und übermorgen ach was weiß ich…………………….



    So jetzt habe ich meinem Frust erstmal Luft gemacht ich glaube ich werde mir heute :bottle: gönnen.


    Euch allen ein schönes Wochenende noch
    Frank

  • Ja das wundert mich auch, dass nicht viel öfter Teure Fälschungen auftauchen, weil die Spanne scheint ja gut zu sein. Wohingegen das Kliente die "Teure"Messer Kauft auch häufig Fachkundig ist, sollte nun kein Angriff sein.


    Wenn ich mir angucke z.B. Strider Flachstahl mit Griffwcklung kostet gebraucht immer noch sein Geld, das nicht da ein Paar Fakes auftauchen wundert mich...


    MfG


    Kay


    P.s. sehr korrekte Haltung das du dich entschuldigt hast. Immer hin ein schöne Wanddeko mit einem guten willen/erinnerung an dein Bruder der dir das "Teil" ja zum Geburtstag geschenkt hat..

  • Guck mal hier:


    http://images.google.de/imgres…54DE254%26sa%3DN%26um%3D1


    Interresant ist auch, dass Du nen anderes Muster auf der Klinge hast. Desweiteren tolle Deatailfotos.


    Grüße


    Thomas

  • Wirklich sehr ärgerlich sowas!


    Auch wenn das natürlich kein Trost ist, aber dem obigen Bild nach handelt es sich auf den ersten Blick zumindest um eine "bessere Fälschung" wie ich meine. Und wenn man keinen direkten Vergleich hat oder ein guter Kenner des Modells ist dann ist es wohl schwer dies sofort als Fake zu erkennen, besonders da man im allgemeinen ja auch nicht wirklich mit derartigem rechnet.

    Gruß jokerman

  • Wobei doch Lill Messer gefälscht worden sein soll!?!? mein ich mal im MF gelesen zu haben...


    Ansonsten ja die üblichen Niedrigpreissegment(bis 200€) Messer wie Böker, Benchmade, Spyderco, Crkt...damit es nicht auffällt wenn die mal ganz billig wech gehen...


    MfG


    Kay

  • Tröste Dich, es gibt mittlerweile ER-Fakes, die selbst bei Maurizio und Mauro erst bei genauem Hinschauen erkannt werden. Als das mit dem Faken von ER in China vor ein paar Jahren angefangen hat, waren die Fakes nachlässig, qualitativ minderwertig und auf den ersten Blick als billige Imitate zu erkennen, dabei aber von Anfang an möglichst mit Firmennamen usw. versehen.
    Das ist mit den Jahren dann immer perfekter geworden. Ich hab an ER schon Hinweise über diverse Fake-Händler geschickt. Das betraf ausschließlich Fälle, in denen die Fakes als "ER-Originale" beworben wurden und somit nicht nur eine Sache zwischen Herstellern auszufechten war, sondern auch der Kunde getäuscht wurde.
    Längst wird in der Bucht und anderswo mit schöner Regelmäßigkeit so etwas nicht mehr nur zu Billigst-Preisen angeboten, sondern auch einfach nur ein gutes Stück günstiger als die Originale, so daß man auch an ein "normales" Schnäppchen denken könnte.
    Was mir an dem von Dir eingestellten Bild auffällt, ist der Glanz des Griffes. Die mir gewohnten ER-Griffe sehen etwas "stumpfer" aus. Diesen Glanz habe ich schon bei Fakes gesehen.


    Ein Angebot und eine Bitte: Sende mir bitte Bilder von Messer und insbesondere auch Scheide. Ich würde sie gern nach Prato mailen und die Meinung von Maurizio einholen, um wirklich sicher zu gehen, falls der mir bekannte andere Forumskollege das nicht schon getan hat.


    Man darf nicht ganz vergessen, daß auch ER zeitweise andere Materialien eingesetzt oder Detaillösungen im Laufe der Zeit geändert hat. Dazu KANN auch die Art der Beschriftung zählen.

  • Worauf man nicht alles achten muß, mir wäre mit Sicherheit auch nicht aufgefallen das es gefälscht ist.

    MfG Stefan

  • P.s. sehr korrekte Haltung das du dich entschuldigt hast.


    Das ist wohl das mindeste ( und für mich das Wichtigste ) was ich tuen konnte.


    Und das Ding wird bestimmt nicht bei mir als Wanddeko aufgehängt


    Das will ich nie wieder sehen :bibber:


    Gruß
    Frank

    Gruß Frank

  • Mal ganz langsam!


    Es gibt nicht den geringsten Zweifel an f.de's Zuverlässigkeit. Falls das Messer ein Fake sein sollte, ist es ihm untergeschoben worden, und er ist vor allem der Geschädigte bei der Sache.


    Für mich steht das mit der Fälschung aber erst fest, wenn ER zu Bildern oder ggf. Teilen (Griff, Scheide o.ä.) ein Statement abgibt. Das kann man regeln.


    Man darf nicht vergessen, daß ER immer mal zwischenzeitlich mit Alternativmaterialien probeweise gearbeitet hat, unter anderem auch mit einem merkwürdig aussehenden Nylongewebe statt des gewohnten Cordura.


    Es wäre blöd, sich über ein "Fake" aufzuregen und dann vielleicht einfach nur ein seltenes Original aus einer dieser "Zwischenphasen" zu haben.


    Mein Vorschlag wäre, zumindest x-blades Bilder oder Teile zukommen zu lassen. Er verfügt über eine ausgezeichnete Produktkenntnis und könnte die Sache vielleicht schnell selbst klären bzw. eine Klärung in Prato veranlassen!

  • Kann man aus Italien erfahren ob die auch mal MADEINITALY ohne abstände verwendet haben
    die meisten "nicht eindeutigen Messer" habens so aufgedruckt - Messer aus sicherer Quelle aber MADE IN ITALY ...



    Grussss Charly :austria:

    :knueppel: :knueppel: ER sind STRIDER für VERWÖHNTE ... :knueppel: :knueppel:

  • Ich Denke auch das da eine genauere Prüfung vielleicht unter gewissen umständen einen richtigen schatz zum vorschein kommen lassen könnte.
    Allerdings muss ich sagen das es sowieso mitlerweile eine frechheit ist das im internet klar zu erkennende Plagiate ohne weiteres verkauft werden können.
    Die nachfolgenden Links (nur ein kleiner auszug einer site die ihr alle kennt) stehen schon über ein jahr online und es scheint keine gründe zu geben sie zu entfernen.



    http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11352
    http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.19364


    (falls unerwünscht bitte entfernen)



    mal ehrlich das zweite messer wird sogar mit dem Namen Extremaratio Manual Release Folding Knife angeboten !!!, wo gibts denn sowas????? dreister gehts ja wohl kaum noch

  • Abgesehen von der optischen Entsprechung zum Original geht es mir hier vor allem darum, daß der Kunde darüber getäuscht wird, WAS er da kauft. Mit dem Original-Herstellernamen ist eine gewisse Qualitätsanmutung verbunden, die für den Käufer mitentscheidend ist. Das mag zwar hier beim direkten Kauf nicht die ausschlaggebende Rolle spielen - nur ein Depp wird glauben, ein Original-ER für 8 Bucks zu kriegen - aber dann sind die Dinger im Wirtschaftskreislauf und schnell als Original weiterverkauft. Das ist eine Täuschung im Rechtsverkehr mit finanziellem Nachteil des Getäuschten - sprich: Betrug.


    Wir haben hier ja schon lang und breit über Designanleihen diskutiert, und da hab ich eine ziemlich robuste Position und vertrete die Auffassung, Hersteller sollten eben Geschmacksmusterschutz beantragen, wenn sie eine eigenständige gestalterische Leistung schützen lassen wollen. Was ansonsten kursiert, ist sozusagen im "Pool" möglicher gestalterischer Lösungen.
    Hier sieht die Sache aber anders aus, es geht hier ja nicht um Designanleihen, sondern um Kundentäuschung.


    Leider hat die Wirtschaft und die Politik unsere Welt globalisiert, ohne die Instrumente der Rechtsordnung daran anzupassen: Ein Händler in Piöiöngdrümmelüm verkauft über einen in Wischniwaschniwomsk aufgestellten Server einem Kunden in Stuttgart irgendwelchen Murks, in Echtzeit und dank Kreditkarte und PayPal mit sekundenschnell überwiesener Kohle. Aber es dauert Monate,um auf dem formellen Rechtshilfewege irgendwelche Sachen formal auch nur aus einem Nachbarland in ein hiesiges Verfahren einzuführen. Daher wird ER sich wohl schwer tun, gegen den Verkauf von Plastikkram mit Originallogo aus China und sonstwo wirksam vorzugehen.
    Die Italiener haben ja selbst vom Tun und Treiben der mittlerweile mehr als 1000 chinesischen Firmen im Industriegebiet Prato (ironischerweise in "Steinwurfweite" vom ER-Firmensitz...) faktisch nur ungefähre Vorstellungen (und beschlagnahmen nach Medienberichten dort immer wieder containerweise auf rätselhaften Wegen dorthin gelangte Blender von Gucci, Pucci und Verrutschi), geschweige denn im Großraum Shanghai.....


    Ich hab Maurizio gerade angemailt wegen des Links, zumindest zur Kenntnis. Man kann zumindest z.B. Grenzbeschlagnahmeanträge usw. stellen...
    Die andere Abklärung zum eigentlichen Gegenstand des Threads hat Lars "x-blades" übernommen, in dessen absolut sachkundiger Hand das gut aufgehoben ist....

  • Moin Kay,
    ich denke das sieht ganz gut aus, die Qualität der Fotos ist aber auch eher beschissen, um es vorsichtig auszudrücken. Ich würd's nehmen..^^


    Gruß,
    Carsten

    "It is useless for sheep to pass resolutions for vegetarianism, as long as the wolves remain of a different opinion." William Ralph Inge

  • ich möchte behaupten, dass auf den fotos alles besser ausschaut wie in natura.


    hatte mal vor einiger zeit auf einem flohmarkt ein böker subcom, welches in china kopiert wurde in der hand und da hat man den unterschied doch deutlich gesehen. beschriftung, material der beschalung und anschliff der klinge, alles ein wenig dürftig. mir wäre es als "original" nicht durchgegangen. 8)


    ist wie mit den markenuhren, die kopiert werden. perfekt wie die originale sind die nie.

    Jörg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!