Hi leute,
hier mal wieder eine frage in die expertenrunde, wie muss ich mir ein camo finish vorstellen? wie funktioniert das? ist ja keine beschichtung oder? also sieht der stahl selber so aus? aber wie zum geier?
gruss Dominik
Hi leute,
hier mal wieder eine frage in die expertenrunde, wie muss ich mir ein camo finish vorstellen? wie funktioniert das? ist ja keine beschichtung oder? also sieht der stahl selber so aus? aber wie zum geier?
gruss Dominik
Ist sehr allgemein gefragt....Na gut, "Camo-Finish" bezeichnet ja meist ein Muster auf der Klinge, das die Kontur unscharf macht und die Oberfläche nicht so stark vor dem Hintergrund/der Kleidung abhebt.
Das kann man ganz unterschiedlich erreichen: Anpassbar an die Umgebung und die Farbe der Einsatzkleidung z.B. ganz einfach durch Sprühfarben-Sets. Ich bin baff erstaunt, was manche da an Camo-Mustern hinbekommen!
Dauerhafter "in Farbe" kann man das durch mehrphasiges Auftragen von verschiedenfarbigen Beschichtungsmitteln wie Puverepoxy oder Cerakote machen. Als Hilfsmittel werden dabei ggf. auch Abdeckfolien verwendet...
Man kann eine Klinge auch bereichsweise ätzen und dann, z.B. im Kontrast zu einer gestrahlten Oberfläche, tolle Muster erzielen. Man kann unglaublich präzise Muster anätzen, schau Dir das z.B. mal bei "Brasswerk", dem "Chemiegeneral" oder Martin Stierlin von Blade-Systems an...Das wäre ein Weg für zweifarbige Camo-Muster mit Kontrasten von blank bis beadblast-grau als heller Farbton und mittelgrau bis schwarz als dunkler Farbton. So könnte man z.B. Tiger-Stripes oder ein Leopardenmuster als Camo herstellen.
Ne sehr urige und für mich sehr attraktive Camo-Oberfläche auf ner Klinge hat "Lenzmitz" kürzlich vorgestellt, durch teilweises Belassen der Schmiedehaut auf der Klingenoberfläche (dunkel) und Behandlung der sonstigen Klingenoberfläche (hell).
Das ist aber wirklich nur eine Auswahl von Möglichkeiten....
vielen dank, Micha,
weiss auch jemand von euch wie TOPS knives das bei ihren messern machen? oder hat jemand von euch ein TOPS mit camo finish? bin nämlich am überlegen, mir mein nächstes wenn es so weit ist, in camo zu holen...
Das müßte eine zweifarbige Pulverepoxy-Beschichtung sein. Für meinen Geschmack ein wenig zuviel Kontrast zwischen dem hellen und dem dunklen Farbton.
Das können Strider oder Blade-Systems besser...
der Unterschied zwischen Tops- und zB Strider-Camo besteht darin, dass bei letzterem Hersteller die weichen Konturen dadurch erzielt werden, dass freihand ohne Schablone gesprüht wird, oder die Schablone mit einem gewissen Abstand zur Klinge verwendet wird.
Crusader Forge siedelt sich genau daziwschen an, da die Stripes an einer Seite scharf und auf der anderen Seite weich sind (einseitige Schablonenverwendung für jeden einzelnen Stripe)
dank euch allen für die antworten!
gruss Dominik
Alles anzeigenIst sehr allgemein gefragt....Na gut, "Camo-Finish" bezeichnet ja meist ein Muster auf der Klinge, das die Kontur unscharf macht und die Oberfläche nicht so stark vor dem Hintergrund/der Kleidung abhebt.
Das kann man ganz unterschiedlich erreichen: Anpassbar an die Umgebung und die Farbe der Einsatzkleidung z.B. ganz einfach durch Sprühfarben-Sets. Ich bin baff erstaunt, was manche da an Camo-Mustern hinbekommen!
Dauerhafter "in Farbe" kann man das durch mehrphasiges Auftragen von verschiedenfarbigen Beschichtungsmitteln wie Puverepoxy oder Cerakote machen. Als Hilfsmittel werden dabei ggf. auch Abdeckfolien verwendet...
Man kann eine Klinge auch bereichsweise ätzen und dann, z.B. im Kontrast zu einer gestrahlten Oberfläche, tolle Muster erzielen. Man kann unglaublich präzise Muster anätzen, schau Dir das z.B. mal bei "Brasswerk", dem "Chemiegeneral" oder Martin Stierlin von Blade-Systems an...Das wäre ein Weg für zweifarbige Camo-Muster mit Kontrasten von blank bis beadblast-grau als heller Farbton und mittelgrau bis schwarz als dunkler Farbton. So könnte man z.B. Tiger-Stripes oder ein Leopardenmuster als Camo herstellen.
Ne sehr urige und für mich sehr attraktive Camo-Oberfläche auf ner Klinge hat "Lenzmitz" kürzlich vorgestellt, durch teilweises Belassen der Schmiedehaut auf der Klingenoberfläche (dunkel) und Behandlung der sonstigen Klingenoberfläche (hell).
Das ist aber wirklich nur eine Auswahl von Möglichkeiten....
Das klingt alles sehr spannend!
Kannst du die entsprechenden Beispiele, die du nennst, nochmal verlinken?
Dann kann man sich das mal in Natura ansehen...
Fauler Sack
Bist jetzt schon 4 Jahre dabei und kennst Dich aus, und der arme Micha soll die Kartöffelchen kleindrücken und schön pusten
Zu den "selbstgemalten" Camos frag mal Tante Google, was sie Dir zu "Sniper Paint Camo" oder "Krylon Camo" im großen Bilderbuch zeigen kann...
Zu Mehrphasen-Auftragen vielleicht mal http://www.camotech.com aufmachen, da ist ein plakatives Beispiel...
Ein Ergebnis in Pulverepoxy kann man z.B. hier finden, es geht natürlich beliebig bunter, aber nur mal so für das System...
Dreifarbige Pulverbeschichtung in Digi-Camo
Interessante mehrfarbige Beschichtungen liefert auch Winkler, Tante Google zeigts im Bilderbuch, wenn wir sie lieb nach "Winkler II knives camo" fragen...
Zu den Farbmöglichkeiten beim Ätzen schau mal hier im Forum mit dem Suchbegriff "Ätzmuster" wegen der Farben....
Und zu den Formen schau Dir doch z.B. mal das geätzte Tigerstripes-Muster auf Martins&meinem Entwurf "Max" an
Blade-Systems MAXimum Attacker - MAX
Jetzt kann man sich vielleicht vorstellen, daß man die Farbwirkung des Ätzens mit der gezeigten Musterung verbinden kann, mit den Kontrasten, die sich aus der unterschiedlichen Oberflächenbehandlung der einzelnen Felder ergibt.
Der Komplexität der Ätzmuster sind dabei kaum Grenzen gesetzt, wie uns Florian von Brasswerk z.B. hier zeigt:
Ätzungen!
Man kann sich leicht vorstellen, daß man so auch komplexe Camo-Muster herstellen kann...
Was Lenzmitz uns hinsichtlich Camo durch Teilbelassen der Schmiedhaut gezeigt hat, findet sich hier:
WIP: Woran arbeiten Sie?
Im Unterforum von Martin findet man noch mehr Bilder von Camo-Mustern, ein wenig Stöbern lohnt sich aber, die Messer sind es allemal wert
Und hier nochmal ein Direktvergleich zu Kontrast und Kontur bei Zweifarben-Tigerstripes:
Oben die Billig-Variante aus China, hoher Kontrast, scharfe Konturen.
In der Mitte der Klassiker: Tiger-Stripes von Strider, weiche Konturen, geringerer Kontrast
Unten das MOZ von Blade-Systems, auch hier geringerer Kontrast und weichere Konturen
Mir gefallen die Lösungen von Martin und von Strider eindeutig besser als die von Tops oder eben Billig-Beispiele wie das oben...
Aber nun komm, Dickreef, jetzt leg auch mal interessante Beispiele nach, Du hast da sicher auch noch was auf der Pfanne
muss ich dir leider recht geben, Micha, bei Tops sind die camo finishes echt net so schön...
Fauler Sack
Bist jetzt schon 4 Jahre dabei und kennst Dich aus, und der arme Micha soll die Kartöffelchen kleindrücken und schön pusten
:rofl:
Wenn du mir jetzt nur noch einen Link zu "Google" schicken könntest, wäre der Freitag auch gerettet...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!