Karambite: Lernen es zu benutzen und geeignete Karambite's

  • Hallo, da ich mich seit neustem extrem für Karambites interresiere, hab ich mich dazu entschlossen eins zu kaufen. Jedoch kann ich nicht sagen welches, da die Preise extrem auseinander gehen und ich die Unterschiede nicht kenne.
    Zusätzlich würde ich gerne wissen, wie man am besten lernt, damit umzugehen.
    Freundliche Grüsse
    sniperbehind

  • lernen kann man das durch das Trainieren von Philipinischen Kampfsport wie Kali z.b.
    bevor du die Techniken nicht etwas beherscht ist es auch schwer einen Tipp zu geben für einen Karambit.
    Wenn du nur damit herumspielen möchtest tut es sicher ein günstigeres Teil. Von den Klappbaren günstigeren Modellen würde ich aber aus Sicherheitsgründen abraten, durch die Schleuderbewegungen wären mir meine Finger zu schade vor einem zuklappenden Lock.

  • Ich habe von einem Kumpel eine selbstgebaute Trainerversion eines (FMKD-) Karambits geschenkt bekommen und nach ein wenig herumspielen mit dem Teil beschlossen, dass sich so ein Teil und meine Gesundheit nicht miteinander vereinbaren lassen - und ich trainiere aktiv Kali. Nur leider bin ich zu ungeschickt für so ein Teil.
    Ich würde Dir daher zuerst zu einer - evtl. selbstgebauten - Trainerversion raten. Dann kannst Du selber erstmal rumprobieren und dann sehen, ob Du so ein Teil in scharf brauchst.

    If everything seems under control - you're just not going fast enough! - Mario Andretti

  • Du solltest unbedingt mit einem preisgünstigen Trainingsmodell ausprobieren, ob Dir die Bewegungsabläufe liegen - und wie das Messer beschaffen sein sollte. "Hör" dabei auf das Gefühl Deiner Hand, das ist eigentlich ganz einfach, wenn man unbefangen herangeht.
    Karambits unterscheiden sich deutlich untereinander in Gesamt-und Griffgröße, Klingenlänge, Biegung der Klinge und Winkel zum Griff, ebenso in der Position und Gestaltung des Rings (mittig zur Mittelachse hinten am Ende, ein wenig geneigt, mit oder ohne Daumenrampe oder -mulde) usw.


    Alle diese Faktoren werden Deine Zufriedenheit im Umgang mit dem Messer beeinflussen, denn sie wirken sich auf das Handling aus. Wenn Du mit einem normalen Trainer beginnst, wirst Du recht schnell merken, ob die Größe "stimmt" oder das Messer größer oder kleiner sein soll, ebenso, ob die Gestaltung des Rings der Handhaltung entgegenkommt, mit der Du am besten klarkommst.


    Mal ein Beispiel: Rich Derespina oder auch Mineralmountain bieten auch achtzöllige Karambits, so etwas gibt es auch in den klassischen Herkunftsländern - anderen Anwendern ist schon ein Cold Steel Steel Tiger mit ca. 4 Zoll Klingenlänge einfach zu groß. Viele Karambits haben einen außen einfach runden und mittig hinten am Griff angebrachten Ring - z.B. das Mod. 10 von Derespina, ein für mich ausgezeichnetes Messer....andererseits finde ich die Ringgestaltung des Steel Tiger mit dem leichten Versatz des Rings nach unten und der Daumenmulde extrem gelungen. Aber das liegt an meiner bevorzugten Handhaltung und daran, daß Spinning mich weniger interessiert....


    Übrigens hast Du nicht einmal erwähnt, ob es ein Fixed oder ein Folder werden soll - danach richtet sich natürlich auch die Beratung, es gibt derzeit ganz erheblich mehr Serien-Folder auf dem Markt als Serien-Fixed, die etwas taugen...


    Und wenn Dich wirklich die Liebe zum Karambit packt und es einfach eines werden MUSS, dann wäre auch ein Custom-Modell eine Option, die für ne kurzlebige Liebhaberei vielleicht ein wenig zu kostspielig ist...Das für mich beste Karambit, das ich bislang geführt hab, war der Karaptor von Blade Systems.

  • PS: "Karambite" ist der Name einer extrem coolen Art von Karambit von Sniper Bladeworks / C. Despins.
    Du meinst deiner Beschreibung nach aber wahrscheinlich einfach die Form des Karambit im Allgemeinen.
    Obwohl dieses Karambite Dingens natürlich auch sehr attraktiv aussieht (siehe Video auf der Website!)...
    :thumbup:

    MIND IS KING

  • Hölle, deshalb heißen die Bäume dann auch "Zitterpappel" :)


    Ja, gefällt mir sehr, auch wegen der Eignung für Backcuts.....(upps!...und noch ein Rosmarin...)


    Aber da ist auch gut zu sehen, daß die Ringposition eben nicht immer in gerader Griffverlängerung liegen muß.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!