Hallo Robert,
Sehr schön gepimte Surefire.
Gruss
Sacha
Hallo Robert,
Sehr schön gepimte Surefire.
Gruss
Sacha
Hallo zusammen,
ich grabe diesen alten Thread hier aus, weil ich kürzlich die m.M.n. sehr innovative Idee hatte, eine 6PX auf P60 umzubauen. Nach kurzer Recherche fiel mir auf, dass die Idee garnicht so innovativ ist. derLichtschalter hatte diesen Einfall wohl bereits vor 3 Jahren .
Diese Tatsache und dieser Thread haben mir die Sache sehr viel einfacher gemacht. Deshalb besten Dank an derLichtschalter, auch für den telefonischen Support! :hatsoff:
Auch ich möchte euch hier kurz meinen Umbau vorstellen. Vorweg muss ich mich entschuldigen, meine Handy-Kamera scheint ein Problem zu haben. Die Bilder sind deshalb leider etwas bescheiden.
Im ersten Schritt musste der verklebte Head vom Barrel gelöst werden. Das war garnicht so einfach, denn meine 6PX ist eine Lampe der ersten Generation mit 200 Lumen. Das Gewinde war komplett mit rotem Loctite vollgeschmotzt. Leider habe ich vergessen davon ein Bild zu machen, aber viel gäbe es dabei auch nicht zu sehen. Ich habe den Head mit der Heißluftpistole gut angewärmt und dann rohe Gewalt angewendet: den Kopf mit dicker Pappe eingewickelt, dann mit der großen Knipex Alligator gewuchtet, bis die Lampe nachgab -offen.
Das Entfernen der Kunststoff-Bezel war da einfacher, aber zerstörend. Ich habe einen Körner benutzt und in Drehrichtung geschlagen, sah danach so aus:
Nach dem Entfernen aller Komponenten, bot sich mir der gleiche Anblick wie im ersten Post:
Der neue Aufbau sollte aus einer entspiegelten Lumens Factory-Linse in Kobination mit der umlaufenden L-Dichtung von Solarforce inkl. Auflagering bestehen. Verschraubt wird das Ganze mit einer Edelstahl-Bezel, -ebenfalls von Lumens Factory.
Nachdem ich die Gesamtdicke des neuen Aufbaus gemessen und berechnet hatte, ging es an die spanende Bearbeitung.
Im ersten Schritt habe ich einen Absatz für Auflagering, Dichtung und Glas gedreht. Dieser Absatz ist 0,3mm kürzer als der Aufbau, dadurch wird die Dichtung um diesen Betrag komprimiert, was für eine ausreichende Wasserdichtigkeit sorgen sollte. Außerdem hat die L-Dichtung einen kleinen Dichtungssitz am Außenrand bekommen.
Durch das Einbringen einer weiteren Stufe mit 26,5mm Durchmesser passen Drop-ins nun spielfrei in den Kopf
Dann ging es dem Trennsteg an den Kragen. Dieser wurde zuerst aufgebohrt...
...und anschließend mit einem Innendrehmeisel auf den richtigen Durchmesser gebracht. Dieser ist genau so gewählt, dass Drop-Ins smooth hineingleiten. Der Trennsteg ist nämlich genau auf der Höhe des Messingkörpers, wodurch das Drop-in die entstehende Wärme direkt an das Gehäuse abführen kann. Das berühmt berüchtigte Wäremproblem bei Drop-ins ist somit also erledigt .
Da die Lampe schonmal auf der Drehbank war, habe ich das Barrel gleich für 18650er gerüstet.
Sitz, passt, wackelt und hat Luft...
Drop-in rein, Auflagering drauf, L-Dichtung in Ihren Sitz gelegt, Glas drauf und Bezel montiert. Passt perfekt.
Danke fürs reinschauen und sorry nochmal für die Bilder.
Grüße
Jan
Du solltest das professionell machen. Für Geld, meine ich. Professionell ist das ja schon! Unglaublich, mit was für einer Perfektion du an das Projekt gegangen bist. Das Ergebnis kann sich mehr als nur sehen lassen. So wird eine etwas in die Jahre gekommene, eigentlich nicht "updatebare" Lampe nochmal auf den aktuellen Stand geholt - und das auch noch mit deutlich geringerem Folgeaufwand wiederholbar.
Hallo derLichtschalter,
danke für die Blumen. Freut mich. Ich denke der Markt dafür ist recht klein. Es gibt nicht viele logisch denkende Menschen wie uns
In der Lampe ist übrigens ein erster Prototyp meines Drop-ins verbaut. Ich mache im Moment erste Versuche damit und nehme Temperatur/Lux-Kurven bei verschiedenen Bestromungen auf. Ich möchte damit die maximale Helligkeit, bei guter Laufzeit -aber vor allem- bei maximaler Zuverlässigkeit herausfinden. Ein erster Test läuft im Moment:
Viele Grüße
Jan
Guten Abend Jan Idox
Wow, schliesse mich derLichtschalter an. Würde meine 6PX Dir anvertrauen.
LG
Sacha
Hallo Sascha,
auf irgendeine komische Art ehrt mich das ;). Danke.
Viele Grüße
Jan
WoW - ab jetzt wird's professionell!
Du fährst den Dauertest ohne Zwangskühlung, heisst die Drops sind (werden) auch Nitrolon tauglich?
Hallo Günni,
danke Dir. Der Test läuft ohne Kühlung, da die Ergebnisse für mich besser vergleichbar sind und sich die Tendenz erheblich schneller erkennen lässt.
Überrascht hat mich die gute Wärmeableitung der umgebauten 6PX. Bei 1A lag die Temperatur außen am Kopf bei max. 42°C, während die Innentemperatur konstant bei knapp 46°C lag und nicht gestiegen ist. Es gibt also keinerlei Hitzestau.
Mit Nitrolon habe ich noch keine Versuche gemacht. Wie gesagt, ich teste noch und stehe ganz am Anfang. Momentan geht es mir noch eher darum, einen guten Messaufbau zu finden, mit dem sich Ergebnisse vergleichen und Korrelationen finden lassen. Ich werte die Ergebnisse mit Minitab aus, da kann man sowas ganz schön graphisch darstellen.
Generell wäre es aber möglich ein Drop-in zu bauen und es Nitrolon-tauglich zu machen. Malkoff macht das ja mit ihren LL-Drop-ins genauso.
Wenn ich weiter teste, werde ich die Temperaturkurven auch in einer G2 aufnehmen, dann wissen wir mehr.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan
Super, über diesen Umbau (Test) freue ich mich schon.
LG
Sacha
Hi Jan!
Für meine G2 hab ich P60 Dropin mit 219B/219C Emitter und 350mA auf High. Licht ist für den Nahbereich ausreichend, Erwärmung nicht nennenswert. Je nach Energiequelle (2.7 - 9V) hat man auch ordentliche Laufzeiten!
Welche(n) Treiber verwendest Du?
Hallo Günni,
ich habe verschiedene Treiber hier und unterwegs sind auch noch welche. Der erste Test gestern lief mit KD7135 V2, die mit Fermadur vergossen wurden. Das Potting ist für mich ein Muss, macht die Warmeableitung aber nicht einfacher. Nanjg's sind auch noch unterwegs, die Platine wird noch geroutet, die Frage des richtigen Reflektors oder TIR stellt sich noch, Messingkörper müssen noch gedreht werden, usw usf. Noch viel zu tun.
Wenn ich soweit bin, werde ich einen separaten Thread aufmachen und alles vorstellen. Das würde hier den Rahmen sprengen.
Viele Grüße
Jan
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!