Sekundenkleberfinish auf Holzgriffschalen

  • Bis dato habe ich ja meistens Griffschalen einfach 1-2 Tage in einer Ölmischung, mittels Vakkuumdose, imprägniert


    Vor ein paar Tagen habe ich mir gedacht ich probiere mal etwas anderes


    Also habe ich eines meiner nicht ganz so gelungenes Messer, dessen Griffschalen ich noch dazu auch krottig finde, hergenommen und so ein Superkleberfinish probiert.


    Normalen Loctite Sekundenkleber hergenommen, darauf verstrichen,mittels Föhn getrocknet,Stahlwolle wieder abgerübelt,nochmal Superkleber usw. das ganze 4 mal.


    Ergebnis ist das hier:





    Mir gefällts nicht wirklich, weil es mich an ein Drageekeksi erinnert:


    http://www.manner.com/en/files…/DrageeKeksiHFBullCut.jpg


    vermeindliche Fehler meinerseits:
    a) Griffschalen die bereits mit Öl imprägniert waren verwendet
    b) nicht fein genug gefinishte Schalen
    c) falsches Holz ?(
    d) zu viele Kleberschichten
    ...


    Schlussendlich war es einmal ein interessanter Versuch den ich hier kurz einmal vorstellen wollte


    Da sich die Schalen zwar gut, aber viel zu glitschig angreifen,die Optik mich nicht wirklich überzeugt und mir der Gedanke Holz mit Sekundenkleber zuzuschmieren sowieso nicht so wirklich behagt,werde ich das wohl nicht so schnell wiederholen.


    Wenn doch,dann:
    a) Holzschalen zuvor nicht mit Öl imprägnieren
    b) feiner schleifen
    c) weniger Schichten auftragen
    d) keine gegroovten Schalen


    schöne Zeit


    Fred

    Email: fredslan@gmail.com
    The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten

  • Cyanacrylat mag zwei Dinge nicht: Heiß - Feucht. Insofern bn ich mir nicht sicher, ob das optimal ist. Aber nachdem du das eh nicht magst...

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.


    “We must reject the idea that every time a law’s broken, society is guilty rather than the lawbreaker. It is time to restore the American precept that each individual is accountable for his actions.” -- Ronald Reagan

  • Dragee-Kekis sind super. Unabhängig davon "Hut ab" vor Deinen Experimenten - nur so entstehen kreative Lösungen.


    Das Messer finde ich im übrigen ganz cool! :thumbup:


    Gruß, C.

  • Hmm feucht waren die Schalen nicht mehr.


    Aber mit Kleber mags nicht heiß,da kann was dran sein


    Auch wenns durch den Föhn höchstens lauwarm wurde


    Ein Gutes hat das Finish aber.


    Sorgen,dass die Schalen feucht werden könnten od unter Wassereinwirkung aufquillen braucht man sich jetzt nicht mehr machen.


    Habe da übrigens Walnussholz verwendet.


    Danke C . als Nächstes stünde einmal ein Versuch mit Tru Oil an.
    Ob ich mir die aufwendige Griffbehandlung aber antuene werde,weiß ich noch nicht sicher 8|

    Email: fredslan@gmail.com
    The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten

  • Ich zitiere mal Wikipedia....


    Anwendungsrisiken [Bearbeiten]
    Cyanacrylatklebstoffe können bei Anwesenheit von Wasser (z. B. auch bei zu hoher Luftfeuchtigkeit) schlagartig reagieren. Die dabei entstehende Verklebung hat hohe innere Spannungen und ist extrem spröde; sie kann keine oder nur geringe Kräfte übertragen. Man kann diesen an sich negativen Effekt aber auch nutzen, um versehentlich applizierten Sekundenkleber mit einigen Tropfen Wasser sofort auszuhärten. Die dabei entstehende opake Masse ist mechanisch wesentlich leichter zu entfernen, als wenn man bis zur regulären Aushärtung des Klebstoffes warten würde.
    Bei Verklebungen auf Glasscheiben kann es durch die am Glas adsorbierten Hydroxid-Schichten ebenfalls zu schlagartigen Reaktionen kommen. Unter Umständen kann das Glas an der Verklebungsstelle brechen/ausmuscheln.
    Haut und Augenlider können sehr schnell verklebt werden. Dies kann unter Umständen so schnell geschehen, dass man keine Zeit mehr zum sinnvollen Reagieren hat. Als Erste Hilfe bei Hautverklebungen wird empfohlen, mit warmen Seifenwasser und stumpfen Gegenständen die Verklebung zu lösen. Der Klebstoff löst sich mit der Zeit langsam von alleine, ggf. kann man warten bis die oberste Hautschicht von selbst abfällt und damit die letzten Klebstoffreste. Bei verklebten Augenlidern muss man einen Arzt konsultieren, wobei anzumerken ist, dass Cyanacrylatklebstoffe bei unmittelbarem Kontakt mit einem Auge schwere Schäden anrichten können. Kontakt mit den Augen muss daher unter allen Umständen vermieden werden. Die Anwendung von Aceton ist nur dann weitgehend sicher, wenn dies fern vom Gesicht und offenen Wunden geschieht. Nach Anwendung von Aceton sollte wegen der stark entfettenden Wirkung die Haut eingecremt werden.

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.


    “We must reject the idea that every time a law’s broken, society is guilty rather than the lawbreaker. It is time to restore the American precept that each individual is accountable for his actions.” -- Ronald Reagan

  • Hmm besser zuviel Info als zuwenig fürs nächste Mal


    1.Feldtest gerade eben beim Grillen.


    Bisschen schnitzen ...



    Anfänglich rutschiges feeling,da die Schalen ja auch poliert wurden ging rasch weg und muss zugeben jetzt fühlen die sich irgendwie geil an.


    (auch wenn mir die Optik imme rnoch nicht sooo zusagt)


    Jetzt heißt es zurück zum Griller,damit mein Beer Can Chicken nicht in Rauch aufgeht :biggrin:

    Email: fredslan@gmail.com
    The bitterness of poor quality lingers long after the sweetness of low price is forgotten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!