Immer mehr Sprint Runs

  • Sicher, dass es Originale sind? :S


    Wenn die auf der ZT Site nicht vorkommen, oder bei Robert find ich das merkwürdig.

    Hoschferatu - Argentonaut - STANoholic - Spyderman

  • Ich weiß nicht, meiner Meinung nach sind das einfach zu viele Sprinruns und Sondermodelle. Das betrifft aber nicht nur Zero Tolerance. Weniger ist halt oft mehr.

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Das seh ich genau so, ein neues Aussehen verkauft sich auch nicht immer besser außer man sammelt ein bestimmtes Modell.

    Benchmade,ZeroTolerance,PohlForce,Hinderer,Spyderco,Hogue,Flytanium,SwissBianco

  • Die "Build like a tank" Tactica-Zeiten haben mir auch besser gefallen.


    Mir auch.



    Da meine Lieblingsmodelle eh alle nicht mehr produziert werden, gehe ich erstmal davon aus, das bei ZT sobald ncihts mehr kommt das ich mir kaufen würde.


    Das befürchte ich auch, leider.

    MfG, Joachim
    Nachrichten bitte per E-Mail.

  • Das 0630 sprint run ist mir heute in der Bucht auch ins Auge gesprungen. Scheinbar hat ZT die Vermarktungsmöglichkeiten von Spyderco etc. für sich entdeckt. Für Sammler gut, aber für mich leider uninteressant.

    Die "Build like a tank" Tactica-Zeiten haben mir auch besser gefallen.


    ...


    Da meine Lieblingsmodelle eh alle nicht mehr produziert werden, gehe ich erstmal davon aus, das bei ZT sobald ncihts mehr kommt das ich mir kaufen würde.

    Geht mir genauso. Frei nach dem Motto "Lieber den Panzer in der Hand als die Taube in der Vitrine" oder so ähnlich...


    Ich vermisse auch die 0550, 0560 und jetzt geht auch noch das 0630. Echt schade, dass die brauchbaren Panzer immer weniger werden. Das 0909 ist zwar auch massiv aber irgendwie nicht das Gleiche.

  • Beim 0630ORBLK hat ZT wahrscheinlich schnell mal das "Helloween2016Geschaft" mitnehmen wollen.

    Benchmade,ZeroTolerance,PohlForce,Hinderer,Spyderco,Hogue,Flytanium,SwissBianco

  • Echt schade, dass die brauchbaren Panzer immer weniger werden.


    Das liegt meiner Meinung nach daran, das ZT sich von der Nischen Marke zur Main Stream Marke entwickelt hat. Das finde ich nicht negativ, denn ZT baut Grund solide Messer und hat einen guten Kunden Support. Manch einer hier findet das natürlich langweilig, das ZT nicht mehr diese riesen Klopper mit Recurve etc. heraus bringt, aber wenn man sich mal die Höhe der Seriennummer anguckt, und mit der früherer vergleicht, dann muss es bei der breiten Masse gut ankommen.
    Ich finde nur diese ganzen Sondermodelle langweilig, wo einfach nur die Serienmodelle in allen möglichen Kirmesfarben angeboten werden. Gerade das 392 ist mir da ein echter Dorn im Auge. Auf der anderen Seite gibt es dann noch die Modelle wie 777, 427 etc. die wirklich einmalig sind. Das sind wirklich ausgefallene Kreationen, die ein bisschen was von Prototype auf Automessen haben. Diese dienen halt dazu zu zeigen, was technisch möglich ist. Für die Serie wird dann halt alles glatt gelutsch, damit es für die Allgemeinheit passt. Das empfinde ich ganz normal für so ein Unternehmen. Manche Innovationen haben auch so ihre Tücken. Man denke dabei nur an die Composite Klinge. Wenn da jetzt auf einmal 5 Serienmodelle mit so etwas auf den Mark kämen und die Fehlerquote damit recht hoch ist, dann würde das richtig Ärger geben. Schaut euch nur mal Samsung an, was die für ein Trouble mit ihrem Note 7 haben.

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Nicht zu vergessen, dass ZT schon seit Beginn Sprint-Runs vertrieben hat.
    Es gab zahlreiche Sonderversionen vom 200/300/350/550!
    Einige waren exklusiv für große US-Onlineshops andere wurden nach Lotterie-Prinzip oder Umsatzstärke verteilt.


    Da diese Methoden für "Unstimmigkeiten" der Händler sorgte hat ZT jetzt den Händlern die Sache in die Hand gegeben.
    Alle offiziellen Disributoren konnten per Bestellung mitentscheiden welche Sprint-Runs kommen.
    Es gab eine sog. Special Make-Ups Liste, dort wurden unterschiedliche konfigurationen bestehender Modelle zur Bestellung angeboten.
    Die Details waren zum Teil geänderter Messerstahl und/oder Beschichtungen/Anodiseierungen/G10 Fraben.
    Alle Varianten die eine Mindestbestellmenge nicht erreichten wurden gecancelt.
    Die jeweiligen Stückzahlen sind in der Regel auf ein paar hundert Stück begrenzt.


    Ich selbst hatte versucht auch ein ZT 804 mit oliven oder Coyote G10 umsetzen
    zu lassen aber die Masse der int. Händler war da anderer Meinung. :(


    Da hat sich eindeutig gezeigt, dass große Tactical Folder nicht vorn stehen.
    Ein unauffälliges ZT 450 überschreitet jetzt schon die Produktionszahlen vom Cult-Folder 300.
    Stumpf gestrahlt, Tiger Stripes oder Mil-Spec. Touch scheint nur einen kleineren Kreis vom Hocker zu reissen.

    ~ Böker ~ Chris Reeve ~ Extrema Ratio ~ GD Skulls ~ Hinderer ~ Kershaw ~ Lionsteel ~ Medford ~ Nextorch ~

    ~ Pohl Force ~ Tasmanian Tiger ~ Zero Tolerance ~
    u.v.m.




  • Da hat sich eindeutig gezeigt, dass große Tactical Folder nicht vorn stehen.
    Ein unauffälliges ZT 450 überschreitet jetzt schon die Produktionszahlen vom Cult-Folder 300.
    Stumpf gestrahlt, Tiger Stripes oder Mil-Spec. Touch scheint nur einen kleineren Kreis vom Hocker zu reissen.


    Wow das deckt sich recht gut mit meinen leihenhafen Empfindungen, die ich oben geschrieben haften.


    Vielen Dank für das Detaillierte Insider Wissen, welches du hier mit uns teilst. :thumbup:

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Puuh, habt ihr schon das ZT 0392 Bowie gesehen?


    Finde das richtig hübsch :love: die Bowieklinge mit ihrem farblichen Akzent, beidseitig in einem wunderschönen Blau anodisiert....wenn nur der Preis nicht wäre.


    Habe so ne kleine Vorliebe für Blau und Orange...ach da ist ja noch das ZT 0562 Orange black, was ja noch bezahlbar ist. Mal sehen, was das nächste Jahr bringt 8)

  • Man denke dabei nur an die Composite Klinge. Wenn da jetzt auf einmal 5 Serienmodelle mit so etwas auf den Mark kämen und die Fehlerquote damit recht hoch ist, dann würde das richtig Ärger geben. Schaut euch nur mal Samsung an, was die für ein Trouble mit ihrem Note 7 haben.

    Na. Mal wieder einen rausgehauen?


    Der KAI Konzern, mit ZT und Kershaw ist DIE Firma mit der meisten Erfahrung mit Composite Klingen. Haben das mit Kershaw schon vor ZT gemacht. Es gab nur 1 einziges Problem bei einem Modell mit Composite Klinge und das war beim 0777 und auch nur deshalb, weil man versuchen wollte einen Damaststahl und einen Monostahl in der composite Klinge zu verbinden. Bis dahin waren es immer 2 Monostähle und da sind nie Probleme aufgetaucht. Die beherrschen das Verfahren mit 2 Monostählen blind.


    Dass sie kaum Modelle damit herausbringen liegt sicher daran, dass es optisch interessant ist, aber sicher bei den Praxiseigenschaften keine Vorteile hat. Ist ja keine Konstruktion wo man einen harten Stahl für die Schneide in einen weicheren Stahl einbettet, um Schnitthaltigkeit und Zähigkeit zu kombinieren. Das hätte einen praktischen Nutzen. Aber die composite Klinge hat Keinen und darum ist es wie mit Damastklingen. 90% der User reicht ein Monostahl, insbesondere in Zeiten wo pulvermetallurgische Hochleistungsstähle bezahlbar geworden sind. Damastklingen sind dann eben eher für Sammler und Ästheten. Aber den Aufpreis dafür ist eben auch nur diese kleinere Gruppe bereit zu bezahlen. Mit der composite Klinge haben sie gezeigt wie es geht. Damals war es eine Innovation. Beweisen, dass sie es können, müsen sie nicht mehr. Es heute noch zu machen, für ein paar Sondermodelle, ist vermutlich betriebswirtschaftlich nicht attraktiv. Dann lieber eine Klingenformvariante und ein paar annodisierte Kleinteile. Von der Marge her sicher viel spannender, als eine composite Klinge. Aber mit Problemen hat das nichts zu tun. Und was das Samsung Akku Thema damit zu tun hat erschließt sich mir überhaupt nicht.


    Grüße,
    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!