Sehr cooles Teil von DC.

Was habt ihr heute bekommen, was morgen? Nr. 12
-
-
Heute kam der Spyderco Sharpmaker. Noch mal Danke für den Tipp Solution
Und dann ist mir bei meinem ersten und einzigen Benchmade mit Axis Lock nach nicht besonders langer Benutzung eine Omega Spring gebrochen.
Vielleicht aber auch meine Schuld. Vielleicht war ich beim Basteln mit Titanschalen und Washern nicht zärtlich genug zu den Federn. Bei so machen halten die Teile ja schon Jahrzehnte.ACMA (Alleinvertriebsrecht für Benchmade in Deutschland) wollte mir nicht weiterhelfen, da ich das Messer nicht in Deutschland sondern bei den netten Finnen von Lamnia gekauft habe.
Mittlerweile weiß ich, dass Benchmade in den USA wohl keine Federn verschickt, sondern dass man sein Messer einsenden muss. Bei internationalen Kunden ist das zum Glück genau andersrum. Also an Benchmade geschrieben. Erst in der vielleicht stressigen Vorweihnachtszeit bekam ich Antwort, dass man die Federn losschicken würde, ich aber locker aufgrund der aktuellen Situation mit 8 Wochen rechnen muss.
Na toll. Durch Zufall fand ich dann aber passende Omega Springs für ganz kleines Geld bei ebay Kleinanzeigen, die schon gestern bei mir waren. Und heute - nach nur drei Wochen - kamen dann schon die Federn von Benchmade USA. Murphys Law
Naja, so habe ich nun ein wieder funktionierendes Bugout und ein paar Ersatzfedern. -
Komisch. Ich habe schon 2x Omega-Federn von ACMA bekommen, anstandslos. Da wollte auch niemand wissen woher das Messer ist. Man muss nur Kunde sein.
-
Ist das dann nicht eher eine Frage der Produkt- denn der Servicequalität, wenn diese "Ersatzteile" so gefragt sind?
-
Bei mir nicht. Einmal habe ich eine Feder beim Zerlegen unauffindbar "weggeschossen" und die Zweite habe ich für ein 581 benötigt, das ich gebraucht bei eBay erstanden habe und das nur eine Feder verbaut hatte.
-
Das kann ich auch nicht sagen. Wie erwähnt, ich habe herumgebastelt und das nicht zu knapp. Vielleicht habe ich der Feder bei einer Aktion was getan.
Andere haben seit Jahren zig Benchmade und keine Probleme mit gebrochenen Federn. Woran es letztendlich bei mir lag, wird sich wohl nicht 100%ig feststellen lassen, aber ich bin meilenweit davon entfernt zu sagen, bei Benchmades Axix Lock brechen andauernd die Federn.Bezgl. ACMA ... Die schreiben auf ihrer Webseite:
ZitatService
Unabhängig von Garantiefällen bieten wir Inlandskunden, soweit dies vom Hersteller aus möglich ist, die Beschaffung von Ersatzteilen (Clips, Ersatzschrauben, Öffnungsstifte u. ä.) an. Voraussetzung für die genannten Serviceleistungen ist der vorherige Bezug des Artikels über uns oder einen autorisierten Fachhändler.Und das kann ich dann auch bestätigen. Fa. Lamnia gehört nicht zu ihren Kunden, ergo keine Ersatzteile.
Bei Lamnia selbst habe ich es übrigens nicht versucht. Vielleicht hätten die mir auch geholfen. -
Mercator mit Clip, Douk Douk Tiki und kleines Tool von Civivi/WE Knife
-
Sehr praktische Messer!
-
Mein verspätetes Weihnachtsgeschenk an mich selbst ist heute angekommen. Ich hab mir von Cuscadi zwei meiner Favoriten verschönern, in Micarta einkleiden lassen.
Einmal das 42a-konforme Taschenschwert, das Manly Peak in schwarzem Micarta, das bereits jetzt einen herrlichen Used-Look hat ...
Und wie ich finde noch schöner endlich Scales für das PM2 in OD green
-
-
Kleine Verstärkung für die Arbeit, die einem auch mal hebeln nicht krumm nimmt:
Ka Bar 1119 "forged wrench Knife"
-
-
Bei mir kam heute ein Otter Mercator mit C75 Klinge in Kupfer und Clip an.
-
Willkommen im Club Hylax.
Da fallen mir hier spontan noch ein paar Connaisseure ein, die diese Variante überaus schätzen.
Übrigens, ein netter Mitforumit hat mir zu dem Messer mal geflüstert, dass die Oberfläche lackiert ist. Solltest Du also Patina wünschen, empfiehlt sich die Oberflächenbehandlung mit feinem Schleifleinen.
-
Übrigens, ein netter Mitforumit hat mir zu dem Messer mal geflüstert, dass die Oberfläche lackiert ist. Solltest Du also Patina wünschen, empfiehlt sich die Oberflächenbehandlung mit feinem Schleifleinen.
Hernandez, danke für den Tip. Gut möglich, dass das Messer noch bearbeitet wird. Vorerst werde ich es so lassen.
-
Sehr schön!
Unter dem halben Dutzend Mercator-Messern, auf die der Bestand ziemlich rasch angewachsen ist, ist die Kupfer-Version mein Favorit.Meins hat allerdings keinen Clip.
Und ja, die sind beschichtet
-
Man könnte ja eins mit und eins ohne Beschichtung erwerben...
-
Mir kann man auch mit kleinen Sachen eine Freude machen
-
Moin
Meine "Beute" von Dieser Woche , von Chemiegeneral gab es den Genialen Bomboo Design Pen
oder wie Stinkeputz sagte, "Knochenfinger" dazuDattel Schoki und Guinness Gelee
Von Argento gab es ein Schönes Kiridashi in O1 Stahl
Danke Jungs :buds:
Gruß Wulfher
-
Man kann von Hohlgriff-Überlebensmessern halten was man will, wirklich outdoor drauf verlassen würde ich mich auch nicht, aber in den 80ern war das hier mal der absolut heiße Scheiß.
Als Jugendlicher hab ich dafür gejobbt, dann in den 90ern in stark abgerödeltem Zustand verkauft und den Verkauf im Nachhinein immer bereut.
Jetzt ist wieder eines daHergestellt bei Aitor in Spanien (lt. einigen Internetberichten waren die zwischenzeitlich auch mal Made in China) und mit Gimmicks, die man heute nicht mehr unbedingt ernst nimmt, aber für mich Kult.
Militärische Verwendung belegt beim spanischen Militär und angeblich auch bei der franz. Fremdenlegion, wobei ich bei Letzterer eher von geduldeten Privatbeschaffungen ausgehe.
Edit: Der große Skinner auf dem einen Bild ist beim Messer nicht dabei, den hab ich nur zum Vergleich daneben gelegt.
Der kleine hat ca. 3 cm Klingenlänge.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!