Spartan Oder CRK?

  • Guten Morgen.


    Bin grad etwas unentschlossen.
    Ich habe das SPARTAN HARSEY FOLDER - 2018 SPECIAL EDITION - SPARTAN SHIELD gesehen und finde es geil.
    Liegt auch daran das ich Grieche bin :D
    Nur hatte ich eigentlich vor mir als Luxusfolder ein large Inkosi/Sebenza zu holen.
    Wie ist es im direkten Vergleich?
    Kann mir jemand was dazusagen?


    Grüße
    Kosta(s)

    „Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert,
    nicht mit schlechten.“


    George Bernard Shaw
    Irischer Schriftsteller

  • Mir gefällt keiner von den beiden. Sorry für die Blasphemie.
    Framelock-Verriegelungen sind Linerlocks, bei denen man die Griffschalen eingespart hat. Eine Arme-Leute Konstruktion sozusagen.

  • Du Geschmack ist verschieden.
    Mein Liebling (Eschaton) wurde hier zum Teil zerissen :)
    Ist aber nicht mein „Problem“.
    Bei CRK habe ich mitbekommen das es schon top ist.
    Aber Spartan höre ich nicht viel.

    „Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert,
    nicht mit schlechten.“


    George Bernard Shaw
    Irischer Schriftsteller

  • Beides exzellente Messer. Die Verarbeitung wird bei CR einen Tick besser sein. Im Endeffekt muss also dein Geschmack entscheiden.


    Meine persönliche Meinung zu CR: Im Regelfall sind die Messer auf Fotos immer schöner als in Realita - im echten Leben kommen sie meist technisch/steril, fast wie Skalpelle rüber. Das ändert sich schlagartig, wenn du eine Micarta Version oder eines der Uniques hast.


    Im Großen und Ganzen aber beides tolle Firmen mit grandiosem Customer Service. Da kannst du nichts falsch machen.


  • Framelock-Verriegelungen sind Linerlocks, bei denen man die Griffschalen eingespart hat. Eine Arme-Leute Konstruktion sozusagen.


    Eben nicht, gerade Titanframelocks sind deutlich Aufwendiger in der Herstellung. Die Linerlock Teile spuckt eine Maschine aus, wo dann einfach "Abdeckungen" oben drauf geschraubt werden, die dann einfach kleine Markel verdecken.

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Zitat

    Mir gefällt keiner von den beiden. Sorry für die Blasphemie.


    Framelock-Verriegelungen sind Linerlocks, bei denen man die Griffschalen
    eingespart hat. Eine Arme-Leute Konstruktion sozusagen.

    Das ist keine Blasphemie sondern einfach nicht richtig und kein Stück hilfreich.




    Frame/Monolock und Linerlock sind zwei unterschiedliche paar Schuhe, zumindest auf den zweiten Blick.


    Die CRK Messer sind sehr steril und präzise Gefertigt. Da bekommst du genau das was du auf den Bildern siehst.


    Bei Spartan ist die Verarbeitung vergleichbar aber nicht ganz so einheitlich perfekt. Das sind aber wirklich nur marginale Kleinigkeiten.


    Sebenza`s gibt wie Sand am Meer, die Spartans sind seltener, da es sich hier zusätzlich um eine Limited Edition handelt, würde ich hier das Spartan nehmen.


    Solltest du dich doch für ein CRK entscheiden, würde ich zu einem Sebenza 21 raten. Weil es DAS Messer von Chris Reeve ist.


    Grüße,


    Elric

  • Ist vermutlich Geschmackssache...


    Spartan Blades ist mit Sicherheit etwas "cooler", CR halt kultiger und bewährter.
    Gute Messer bauen beide.


    Ich habe kürzlich relativ viel verkauft und meine Ansammlung aus dem Erlös stark in Richtung Reeve umgestellt.


    Vermutlich nicht so cool und vielleicht sogar etwas langweilig.
    *Ich* nehme das gerne in Kauf ;).


    Letztendlich musst Du entscheiden was Dir gefällt.


    *Ich* würde allerdings bei Reeve ebenfalls aus Prinzip ein Sebenza 21 nehmen.

  • Wie gedacht.
    Bei CRK ist die Ausführung, etwas, besser dafür ist das Spartan selten.
    Ein CRK unique mit dem Thema kostet mich sicher das doppelte, wenn nicht mehr.


    Ich kenne mich ein CRK kommt eh irgendwann auch mal :D


    Und da ich keine nennenswerte Sammlung besitze brauche ich nicht umsattel 8)

    „Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert,
    nicht mit schlechten.“


    George Bernard Shaw
    Irischer Schriftsteller

  • Servus,


    ich würde gern ein paar Infos ergänzen und Einige sortieren. Zunächst einmal, wenn Du von "Luxus-Folder" schreibst, heißt das Du möchtest ihn für die Sammlung/Vitrine kaufen? Oder zum Benutzen. Für mich ein ganz entscheidender Aspekt. Wenn Ersteres, dann kann man sich eher den Aspekten der optischen Erscheinung zuwenden und sich daran begeistern. Wenn Letzteres dann kann ich Dir nur dringend empfehlen zu versuchen beide in die Hand nehmen zu können, bevor Du eine stattliche Summe ausgibst.


    Wo bei einem fixed das Thema Handlage schon bereits sehr wichtig ist, wenn man es benutzen möchte, addieren sich bei einem folder noch zusätzliche Aspekte, die mit Ergonomie und vielen Details der technischen Ausführung zusammenhängen. Davon hängt dann ab, ob sich die Klinge mit den Dir eigenen physischen Gegebenheiten (Hand-/Fingergröße, Beweglichkeit) komfortabel und leicht öffnen und wieder schließen lässt. Das ist höchst individuell, da wir alle unterschiedliche "Bauformen" haben, was Hände und Finger anbelangt. Da sind eigentliche alle geschmacklichen und technischen Empfehlungen hier sinnfrei. Wenn das für Dich nicht passt, steckst Du Dein teures Messer nicht mehr ein und das wäre doch schade.


    Ich habe das eine oder andere Sebenza und gerade mal einen Spartan Blades Harsey Folder bekommen, ebenfalls aus der 2018er Edition. Optisch ist das ein ultracooles Teil. Schwarze PVD Beschichtung. Vorn in groß den Spartan Helmet und noch einmal in klein in dem filler tab für den Clip. HInten "Molon Labe" über den Lockbar eingefräst. Alle Hardwareteil (außer der Pivotschraube glaube ich) in Titan, blau anodisiert und eine Hammer Damastklinge dran (Chad Nichols "Blackout" Damast). Echt stark! Hier mal die Shop-Bilder:


    Pic 1.jpg


    Pic 3.jpg


    Pic 4.jpg


    Verarbeitung sehe ich ich auf dem Niveau von CRK. Die tun sich nix. Beim ersten Spartan Folder, dem Akribis, hat Chris Reeve Entwicklungshilfe geleistet, weil Spartan Blades bis dato nur fixed gemacht hatte. Auch heute sind die beiden Firmen bzw. die Inhaber noch befreundet und unterstützen sich.


    Womit ich zum Handling (meine persönlichen Eindrücke) komme. Die Handlage des Spartan Blades Harsey Folder mit aufgeklappter Klinge ist ebenso gut wie die beim Large Sebenza 21. Vielleicht sogar einen Tick besser. Kein Wunder, wurde er vom Meister der Messer-Ergonomie, Bill Harsey, entworfen. Was mir persönlich nicht ganz so gut taugt, ist das Öffnen und Schließen. Du kannst mal die Suchmaschinen anwerfen. Das wird des Öfteren erwähnt, dass sich der Harsey Folder anfangs schwer öffnen lässt. Vermutlich läuft sich das im Betrieb noch ein, ist aber eben anders als beim Sebenza 21, welches von Anfang an einen gleichmäßigen hydraulischen Klingengang hat. Hinzu kommt, dass man beim Öffnen den Druck mit dem Daumen in eine etwas andere, mehr nach vorn zur Klingenachse hin gerichtete Bahn lenken muss. Wohingegen man ein Sebenza 21 eher konventionell öffnet, mit dem Daumendruck schräg nach oben. Dieses Thema kennt man auch vom CRK Umnumzaan. Das hat einfach etwas mit der Konstruktion zu tun und wie die Hebel- und Drehmomentkräfte wirken. Beim Umnumzaan schiebt man den Daumenpin nicht nach oben, sondern in Richtung der Pivotschraube. Bei Harsey Folder ist es nicht ganz so extrem, geht aber ein Bisschen in die Richtung. Da haben wir es wieder. Wenn es Dein EDC sein soll, dann versuche beide Messer in die Hand nehmen zu können.


    Übrigens empfinde ich auch den Vorgang des Entriegelns der Klinge beim Harsey Folder nicht ganz so komfortabel wie beim Sebenza 21. Irgendwie etwas weniger Platz für meinen Daumen. Vielleicht ist der cut-out in der Griffschale etwas kleiner, als beim Sebenza. Manchmal sind es nur Nuancen, die den Unterschied machen.


    Dann muss man schauen, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Ich denke nicht, dass ein large Sebenza mit graphics doppelt so teuer ist wie ein Spartan Harsey Folder. Wie gesagt, man muss natürlich beide Messer ohne oder mit Damastklinge zum Vergleich heranziehen. Die tun sich nicht viel.


    Aber ohne Frage sind die graphics beim Sebenza vom "coolness Faktor" weniger spannend, im Vergleich zum Harsey Folder. Da müssen wir nicht lang reden. Die von Dir ins Auge gefasste Variante mit dem Schild und dem blauen Stein in der Schildmitte konnte ich auf der IWA am Stand von Spartan Blades mal in die Hand nehmen. Ebenfalls wunderschön gemacht! Ging ebenfalls recht schwer auf. Aber ich hatte mich mit Curtis Iovito nett unterhalten und wollte nicht blöd daherreden, im Sinne von "meine Sebenza gehen aber leichter" ..... :D


    Viele Grüße,
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Daywalker ()


  • Eben nicht, gerade Titanframelocks sind deutlich Aufwendiger in der Herstellung. Die Linerlock Teile spuckt eine Maschine aus, wo dann einfach "Abdeckungen" oben drauf geschraubt werden, die dann einfach kleine Markel verdecken.


    Ich rede ja nicht von der Aufwendigkeit der Herstellung sondern von der Konstruktion.
    Der Linerlock hält mit seiner Blattfeder die Klinge mit dem immer gleichen Federdruck. Der Framelock hält die Klinge mit der federnden Griffseite PLUS der Kraft der Hand, welche je nach Gebrauch mal stärker und mal weniger stark zudrückt. Auf die auf einer schiefen Ebene reibenden Berührungspunkte von Griff und Klinge wirken damit enorme Kräfte, welche technische Spätfolgen an Verschleiß haben müssen. Ein Vorteil außer der Optik erschließt sich mir nicht.

  • Ich rede ja nicht von der Aufwendigkeit der Herstellung sondern von der Konstruktion.
    Der Linerlock hält mit seiner Blattfeder die Klinge mit dem immer gleichen Federdruck. Der Framelock hält die Klinge mit der federnden Griffseite PLUS der Kraft der Hand, welche je nach Gebrauch mal stärker und mal weniger stark zudrückt. Auf die auf einer schiefen Ebene reibenden Berührungspunkte von Griff und Klinge wirken damit enorme Kräfte, welche technische Spätfolgen an Verschleiß haben müssen. Ein Vorteil außer der Optik erschließt sich mir nicht.


    Du gibts beim Framelock permanent Druck auf den Frame, was die Gefahr des Versagens des Locks durch Vibration stark reduziert. Wer einen Liner oder Frame Lock so start belastet, das sich da etwas verbiegt, nutzt das Messer nicht bestimmungsgemäß.

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Die Kraft der Hand spielt überhaupt keine Rolle bei der Verriegelung eines framelock. Die lockbar Griffschale aus Titan hat einen vorgespannten lockbar. Diese Vorspannung allein drückt den Lockbar nach rechts rüber, gegen die Fläche der Klingenwurzel. Selbes Prinzip wie beim linerlock. Nur dass bei dem aus optischen Gründen noch eine Griffschale vor dem Verriegelungsliner liegt. Manchmal mit, manchmal ohne einen tragenden dünnen Stahl-Liner.


    Du schreibst hier kompletten Unsinn. Es gibt zu den gängigen Verriegelungsmechanismen diverse Literatur im Netz. Ich empfehle Dir dringend, Dich damit einmal auseinanderzusetzen anstatt hier Nonsens in die Welt zu setzen.


    Grüße,

  • Ein Vorteil außer der Optik erschließt sich mir nicht.


    Du erwähnst den Vorteil aber selbst: Bei kräftigem Zupacken ist ein Lockfail quasi unmöglich im Gegensatz zum Linerlock. ;)

    Hoschferatu - Argentonaut - STANoholic - Spyderman

  • Hallo daywalker.
    Also ich muss zu geben das wird sicher kein Heavy User.
    Mitnehmen Ja klar nach Situation, aber wenn ich weiß "da wird malocht" kommt ein anderes mit :)
    Denke auch das ich das Spartan erstmal hole. Wie gesagt das CRK wird sicher sein Weg zu mir finden.
    Dein schwarzes Sparta ist auch geil.


    Beides in die Hand zu bekommen wird fast unmöglich.


    Ähm Leute mir geht hier nicht Framelock oder linerlock :D

    „Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert,
    nicht mit schlechten.“


    George Bernard Shaw
    Irischer Schriftsteller

  • Wenn Du gerade das Bare übrig hast und der Kaufwille da ist ... würde ich Spartan nehmen. Kommt deutlich seltener unter den Hammer. CR gibt es einige am Markt, bekommst Du bei anderen Gelegenheiten auch in schönen Ausführungen hier. Wäre zumindest mein Dilemma-Ansatz. Oder hole Dir einen Challenge Coin flippe es aus. :)

    Die TF Sucht ist zu Ende!

  • Du erwähnst den Vorteil aber selbst: Bei kräftigem Zupacken ist ein Lockfail quasi unmöglich im Gegensatz zum Linerlock. ;)


    Und wie oft darf man so zudrücken, bis das ganze wackelt, wenn man nicht einen superteuren Superluxushersteller hat?
    Framelock verlangt nach teuer und aufwendiger Verarbeitung, um die Schwäche der Konstruktion wettzumachen.


    Übrigens an die anderen werten Mitleser:
    Bitte keine Blödelkommentare in meine Richtung mehr wie von dem Typ weiter oben.

    Einmal editiert, zuletzt von roms ()

  • Da möchte sich jemand zwischen zwei Foldern entscheiden und sucht Impulse.
    Du postest was Allgemeines zu Verriegelungsarten (bei dem ich auch inhaltlich anderer Meinung bin).


    Und dann wunderst du dich über "Blödelkommentare"? :rolleyes:

    Hoschferatu - Argentonaut - STANoholic - Spyderman

  • Erst ist Framelock die Sparvariante und kommt es aus der Luxussparte. So langsam blicke ich nicht mehr durch.... :rolleyes:

    In der Gülle schwimmt die größte Scheiße immer oben.

  • Und wie oft darf man so zudrücken, bis das ganze wackelt, wenn man nicht einen superteuren Superluxushersteller hat?
    Framelock verlangt nach teuer und aufwendiger Verarbeitung, um die Schwäche der Konstruktion wettzumachen.


    Übrigens an die anderen werten Mitleser:
    Bitte keine Blödelkommentare in meine Richtung mehr wie von dem Typ weiter oben.

    Wen auch immer Du hier meinst. Wie meine Vorredner bereits zutreffend festgestellt haben, spams Du hier völlig ungefragt einen Beitrag mit Deinem Halbwissen zu und brichst hier eine Diskussion vom Zaun, die vom Themenstarter überhaupt nicht gefragt und erbeten wurde. Er hat sich bereits mit der Nennung der beiden obigen Modelle auf die Framelock-Verriegelung festgelegt. Du trägst hier also überhaupt nichts zum Thema bei, sondern versuchst Dich mit Deinem "Fachwissen" zu profilieren, was leider gründlich in die Hose geht. Halt Dich einfach raus oder trage etwas Nützliches zur Eingangsfrage bei. Dann ersparst Du Dir auch "Blödelkommentare. Deine Grundsatzfrage zu Vor- und Nachteilen der beiden Verriegelungsarten kannst Du gern in einem eigenen Beitrag zur Diskussion stellen. DANN ist es das richtige Thema, weil Du diese Diskussion anstößt. Hier schadest Du nur der Übersichtlichkeit. Man nennt so etwas glaube ich "herumtrollen".

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!