Rockstead Chou .... und Kleider machen tatsächlich Leute

  • Servus zusammen,


    weiß nicht, ob ich den kleinen Scheißer hier schon mal gezeigt hatte. Rockstead ist eine kleine japanische Firma. Wenn meine Infos stimmen, dann sind das nur 2 Hand voll Leute, womit Chris Reeve Knives mit mittlerweile etwas über 40 Mitarbeitern ja schon fast ein "Großkonzern" ist :D


    Wie auch immer. Jeder der sich mit diesem Hobby beschäftigt ist sicher schon einmal über diesen Hersteller gestolpert. Die sehr hoch gehärteten und spigelpolierten Klingen sind das Markenzeichen (mal abgesehen von diesem etwas merkwürdigen Loch/Nut in der Klinge, was wohl dem Fertigungsprozess geschuldet ist). Fit & Finish ist bei Rockstead absolute Champions League und die folder sind wirklich toll gemacht, sind preislich aber eben entsprechend hoch angesiedelt. Wenn man trotzdem einmal Rockstead Luft schnuppern möchte und gleichzeitig etwas für kleine fixed übrig hat, die man leicht verstauen kann, dann kommt eigentlich nur das Chou in Frage. Mit so zwischen 300 € bis 400 € (Preise schwanken recht stark auf dem Markt) ist es auch kein Schnäppchen, aber deutlich das günstigste Rockstead. Gibt es im klassischen japanischen Stil, ohne Griffschalen und mit einer Wicklung um den Griff, oder eben in dieser Variante mit Wüsteneisenholzschalen. Hier der Link zum Hersteller, mit allen Daten:


    http://rockstead.jp/collection…tml?id=96&category=sheath


    Ich bin schwer begeistert. Natürlich von der Verarbeitung. Aber auch, wie gut es in meine großen Hände (Handschuhgröße 10) passt. Ein wunderschönes kleines immer-dabei-Messerchen. Hier ein paar Impressionen:


    Rockstead Chou, 01 by Jedi, auf Flickr



    Rockstead Chou, 02 by Jedi, auf Flickr



    Rockstead Chou, 03 by Jedi, auf Flickr



    Rockstead Chou, 04 by Jedi, auf Flickr



    Rockstead Chou, 05 by Jedi, auf Flickr



    Rockstead Chou, 06 by Jedi, auf Flickr



    Rockstead Chou, 07 by Jedi, auf Flickr



    Rockstead Chou, 08 by Jedi, auf Flickr



    Kommen wir mal zu dem Thema mit den "Kleidern". Von haus aus ist eine Kydex dabei. Die ist unter funktionalen Gesichtspunkten perfekt. Trägt kaum auf. Sehr kompakt. Man kann damit das Chou als Neckknife tragen. Alles gut.


    Rockstead Chou, 09 by Jedi, auf Flickr



    Aber optisch passt sie überhaupt nicht zu diesem klassisch japanischen Design des Chou und das hat mich dann doch gestört. Aber für so etwas gibt es ja tolle Fachleute. So gefällt es mir deutlich besser:


    Rockstead Chou, 10 by Jedi, auf Flickr



    Rockstead Chou, 11 by Jedi, auf Flickr



    Viele Grüße,

    Einmal editiert, zuletzt von Daywalker ()

  • Die Lederscheide ist um Welten besser und passender.
    Schon alleine deswegen das man damit auch die unschöne Kratzer am Spiegel vermeidet.
    Ich traue mich aber garnicht die Website mir anzusehen bei dem Preis des kleinen.


    Grüße
    Kostas

    „Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert,
    nicht mit schlechten.“


    George Bernard Shaw
    Irischer Schriftsteller

  • Moin Stefan,


    die Fotos sind ( mal wieder - aber diesmal irgendwie so richtig ) der Hammer ! 8o :surprise:


    Die Lederscheide passt auch wie Faust auf Auge. Wie ist da eigentlich die Kydex gearbeitet; ist die gefüttert,damit die Politur nicht zerkratzt ?


    Wenn Du mal Zeit und Lust hast: Ein In - Hand - Foto wäre schön,damit man sich ein besseres Bild von der Grösse machen kann.









    ...das Schwert - bzw. was man davon sieht - ist aber auch schön :love:

  • Also darüber, dass die Kydex die Spiegelpolitor verkratzt würde ich mir keinen Kopf machen. Diese DLC Beschichtung ist bockhart. Nicht zu vergleichen mit den gängigen PVD und ähnlichen Beschichtungen. Da passiert nix. Viel schlimmer sind Fingerabdrücke :D :D :D


    Hier wie gewünscht in-Hand-Bilder und ein paar zusätzliche Impressionen:


    IMG_0320 by Jedi, auf Flickr


    IMG_0321 by Jedi, auf Flickr


    IMG_0322 by Jedi, auf Flickr


    IMG_0323 by Jedi, auf Flickr


    IMG_0325 by Jedi, auf Flickr


    Spieglein Spieglein an der Wand .....


    IMG_0326 by Jedi, auf Flickr


    IMG_0327 by Jedi, auf Flickr


    Mit XM18 3.5 und Mnandi:


    IMG_0328 by Jedi, auf Flickr

  • Hast auch wieder recht.


    Mich lacht das CRK
    Wenn auch nicht in deiner spezial Ausführung.
    Kommt irgendwann im Oktober oder so.

    „Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert,
    nicht mit schlechten.“


    George Bernard Shaw
    Irischer Schriftsteller

  • Obwohl ich die Messer von Rockstead designtechnisch eigentlich nicht mag, über die Qualität müssen wir selbstverständlich nicht reden, gefällt mir das Chou außerordentlich gut.
    Danke (mal wieder) fürs anfixen und Deine atemberaubend guten Fotos. Ein Augenschmaus!


    Grüße aus dem Ruhrpott,
    Martin

  • So ich habe da mal eine Nacht drüber geschlafen:


    Knapp € 400,-- Tacken für eine Klingenlänge von 45mm, da macht rund € 88,89 pro Zentimeter Schneidenlänge.
    Ein 12cm Production-Fixed sollte demzufolge so um die € 1.066,68 kosten. Also reichlich teuer für das Dargebotene - und braucht man so etwas überhaupt? Nö, eher nicht.


    Andererseits, den Griff gibt es bei dem oben genannten Preis ja quasi gratis dazu. Außerdem die Scheide und das Transportsäckchen aus feinster japanischer Seide. Zettelkram ist auch noch dabei, also noch etwas zum Lesen obendrauf.
    Abgebildet war auch noch ein kleines Steinchen und ich frage mich ob das etwa auch noch als kostenlose Zugabe mit beiliegt.
    Das hat schlussendlich meine Neugierde geweckt - also fix mal bestellt. :crazy:


    Danke an Daywalker fürs Vorstellen - Ihr macht mich noch arm. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Anvil1971 () aus folgendem Grund: Rechtschreibung...

  • An dieser Stelle auch zunächst einmal wieder der absoluten Begeisterung für die Bilder Ausdruck verleihen....
    ...ist ja schon Tradition und Gewohnheit bei Threads von Daywalker...


    Damit sieht das Messer natürlich nochmals toller aus.


    Allerdings muss ich sagen, das mir die Form von dem Teil überhaupt nicht gefällt und das so sehr das mich dann der Rest auch nicht überzeugt.
    Sonst hätte ich mir so eins schon vor Jahren zugelegt.


    Die Lederscheide dafür ist natürlich HighEnd...


    Ich hab auch an anderer Stelle schon andere Messer dieser Marke bewundern dürfen und es soll sogar Leute geben, die sie im Alltag tragen und benutzen (LG an Stefan)....
    Aber mir wären sie schlicht zu teuer.


    Beste Grüße,
    Andy

    Member of the "outer Bunch..."

  • Deine Nächte sind eindeutig teuer :D


    Ich hab übrigens irgendwo gelesen dass das Chou eingestellt wird. Ohne Gewähr, dass diese Info stimmt.


    Berichte hier mal, wenn es bei Dir ist und wie es Dir gefällt.


    "Brauchen" tun wir das ganze Zeugs hier nicht. ;)


    Viele Grüße!


    @ Andy: Das Chou liegt in meiner EDC Schale, zusammen mit dem XM, dem Insingo Sebenza und dem Mnandi. Wird also benutzt. Über Geschmack lässt sich nicht zielführend streiten und bei dem Preis muss einem das absolut zusagen. Da bin ich ganz bei Dir. Wenn man allerdings etwas für klassische japanische Tanto-Klingenformen (nix american Tanto und chisel Tanto) übrig hat, dann erkennt man die Anleihen sehr deutlich und das hat eine sehr lange Tradition, was mir wiederum gut gefällt.

    Einmal editiert, zuletzt von Daywalker ()

  • Danke für die In - Hand - Bilder. :thumbup: Das ist mir dann doch ein bisschen z u klein.
    Schick isses trotzdem.




    Ach ja,rein interessehalber: Rockstead empfiehlt ja,die Klinge nach Gebrauch auf einem Brett mit aufgespanntem Jeansstoff + Paste abzuziehen. Soweit,so gut - wie sieht es aber aus,wenn das irgendwann nicht mehr reicht; kriegt man eine Klinge mit dieser Härte überhaupt gescheit nachgeschärft oder kommt man da an einen Punkt,wo man es einschicken muss ?


    Schönen Sonntag,
    Rolf

    Einmal editiert, zuletzt von rumpeltroll () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • Spannende Frage übrigens auch für die Roselli UHC-Modelle....Das ist ja eine ähnliche "Liga"


    Und stimmt, in der "Pranke des Trolls" würde sich das kleine Chou wirklich so ziemlich verlieren, da müßte man statt Bead vielleicht nen Schlüsselfinder montieren :)

  • Danke für die In - Hand - Bilder. :thumbup: Das ist mir dann doch ein bisschen z u klein.
    Schick isses trotzdem.


    Ach ja,rein interessehalber: Rockstead empfiehlt ja,die Klinge nach Gebrauch auf einem Brett mit aufgespanntem Jeansstoff + Paste abzuziehen. Soweit,so gut - wie sieht es aber aus,wenn das irgendwann nicht mehr reicht; kriegt man eine Klinge mit dieser Härte überhaupt gescheit nachgeschärft oder kommt man da an einen Punkt,wo man es einschicken muss ?


    Schönen Sonntag,
    Rolf

    Gern!


    Also ich denke man muss es einschicken. Mit meinem Sharpmaker würde ich mich da nicht rantrauen ;( :D


    Aber ich weiß ehrlich gesagt auch gar nicht, wie lange das im normalen Gebrauch dauert, bis es richtig nachgeschärft werden muss.


    Viele Grüße,

  • Regelmäßiges stroppen sollte es tun.
    Aber 65 HRC hin oder her - scharf bekommt man jeden Stahl.
    Ich warte jetzt erst einmal ab bis das Baby da ist und benutze es ordentlich. Sollte die Schärfe irgendwann nachlassen, gehe ich da mal mit dem Wicked Edge ran.
    Keramiksteinchen und Balsa-Strops sollten die Klinge wieder auf Vordermann bringen ohne das Finish zu zerstören.


    Time will tell...

  • So, der kleine Racker ist vorgestern in meinem Feriendomnizil eingetroffen.


    Bei einem Tässchen Kaffee habe ich erst einmal das kleine Paket geöffnet und mich über den kleinen Stoffsack aus Seide gewundert.
    Das Teil ist schon mal sehr übersichtlich, so groß kann das darin befindliche Messer also nicht sein.
    Schnell noch einen Blick über die Beipackzettelchen geworfen und nachdem ich das Messer zum ersten Mal aus der sauber gearbeiteten Scheide gezogen habe konnte ich den Hinweis: „Keep out of reach of children“ absolut nachvollziehen. Dies ist nicht etwa der bestialisch guten Ausgangsschärfe geschuldet, sondern beruht viel mehr auf der Tatsache das Kinder versehentlich Kleinteile verschlucken könnten. :D


    Ne im Ernst, ich war zunächst über die Größe des Messerchens überrascht, hätte ich mir ein bisserl größer vorgestellt.
    Also das „Kleinteil“ erst mal in die Pfoten genommen, von allen Seiten betrachtet und noch einen Schluck Kaffee genossen.
    Wie die spiegelpolierte Klinge in der Sonne glitzert, wie edel die DLC-Beschichtung hierauf wirkt, die Tiefenwirkung der Maserung des Holzes - ein Wahnsinn!
    Doch langsam, betrachten wir das erst mal etwas nüchterner:


    Zunächst bleibt festzuhalten, das die Verarbeitungsqualität die Daywalker in seinem super Review als Champions Leage bezeichnet hat, absolut zutreffend ist. Ich kann am Chou nicht die kleinste Imperfektion entdecken, alles symmetrisch, Kanten sanft gebrochen, Wüsteneisenholz-Griffschalen in Premiumqualität mit einer sehr schönen Maserung. Die Schärfe ist out of the box, äh out of the silkbag, absolut erstklassig - Haarespalten ist jedenfalls kein Problem. Ich kann mich nicht erinnern ab Werk schon mal ein schärferes Eisen in der Hand gehalten zu haben.


    Apropos Hand - das Chou liegt überraschend gut in eben solcher. Bei meiner Handschuhgröße 10 ein komplettes 3-Finger Messer, der kleine Finger schmiegt sich um das gerade gestaltete Griffende, stützt es dort quasi ab und das Messer liegt absolut satt in der Faust. Ein vertrauenserweckendes Gefühl, dass ich dem Winzling so nicht zugetraut hätte. Analog zu Daywalker experimentiere ich vielleicht noch mit einem kleinen Lanyard, schauen mer mal.


    Das Messer trage ich jetzt seit Freitag ununterbrochen um den Hals, die 77 Grämmchen spürt man hierbei überhaupt nicht. Während des ersten Tages immer mal wieder ein prüfender Griff, ob der Zwerg noch da ist. Die Sorge vor Verlust ist aber unbegründet, dass Chou rastet vertrauenserweckend satt in die Kydexscheide ein. Die Scheide als solche ist im Pancake-Stil gehalten, welche sie sehr flach macht. Das Messer fällt unter einem T-Shirt jedenfalls nicht auf, nix zu erkennen.
    Eine Lederscheide mit Neodym-Magnet, analog zum Bark River Bravo Necker hätte ich auch gut gefunden. Gerne auch so hübsch gearbeitet wie die vom Daywalker, aber das ist Jammern auf hohem Nivau.


    Bislang habe ich mit dem Messer ein paar klassische EDC-Aufgaben gemeistert: Verpackungen aufgeschnitten, Paracord gekappt, ein Äpfelchen geschält und Stöckchen geschnitzt. Hier gibt sich das Chou erwartungsgemäß keine Blöße. Aufgrund der 65 HRC des YXR-7 Stahls ist bislang auch kein Schärfeverlust feststellbar, wovon ich auch ausgegangen bin.


    Den Kauf habe ich jedenfalls nicht bereut. Das Rockstead Chou ist ein Premium Necknife zum Premium Preis, aber aufgrund seiner guten Ergonomie, der ausgezeichneten Material-/Stahlwahl und der Spitzen-Verarbeitung für mich sein Geld absolut wert.
    Wenn ich wieder zu Hause bin reiche ich gerne noch ein paar Fotos nach, falls dies gewünscht wird.


    Chou - ich bin dann erst mal raus. :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Anvil1971 () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • Das freut mich! Danke für Deine ersten Eindrücke!


    Viele Grüße,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!