• Das Thema heisst Spektiv. Ich möchte mir ein ebesolches zulegen für die Natur- und Vogelbeobachtung sowie dem gelegentlichen Eisatz auf dem Schießstand.

    Ich möchte schon was wertiges haben aber muss ich da in die Preisklasse von über 1000,- gehen oder gibt es auch gute Spektive unterhalb der 1000er Grenze? Bzw. die Frage was muss/sollte ich überhaupt für ein gutes Glas investieren?


    Gesucht hab ich hier schon aber ausser ein paar uralt Threads finde ich nichts.


    Danke für den Input

    Tacticalforum Verhaltenskodex





    Be the kind of man that when your feet hit the floor each morning the devil says "Oh Crap, He's up!" Brother, life is too short to wake up with regrets. So love the people who treat you right. Forgive the ones who don't just because you can. Believe everything happens for a reason. If you get a second chance, grab it with both hands. If it changes your life, let it. Take a few minutes to think before you act when you're mad. Forgive quickly. God never said life would be easy, He just promised it would be worth it.

  • Der Optik-Sektor ist mMn. klar strukturiert, das heißt Du kriegst exakt das was Du bezahlst. Ein günstiges Glas kann einfach nicht so hoch vergütet sein wie ein Teures, gleiches gilt für die Mechanik und das „Gehäuse“.

    Qualitätsmäßige Ausreisser nach unten gibt es sicher auch, allerdings eher nicht bei den etablierten Herstellern im oberen Segment.

    MCLMM

  • Danke Pat.

    Ich frage mich jedoch, was ist von den mittelpreisigen Modellen zu haltren? Sind die zu gebrauchen oder muss man wirklich tief in die Tasche greifen wenn man was ordentliches haben will. Und welche Hersteller wären da ggf. zu empfehlen?

    Tacticalforum Verhaltenskodex





    Be the kind of man that when your feet hit the floor each morning the devil says "Oh Crap, He's up!" Brother, life is too short to wake up with regrets. So love the people who treat you right. Forgive the ones who don't just because you can. Believe everything happens for a reason. If you get a second chance, grab it with both hands. If it changes your life, let it. Take a few minutes to think before you act when you're mad. Forgive quickly. God never said life would be easy, He just promised it would be worth it.

  • Für das präzi Sportschiessen mit Kurzwaffe habe ich mir so etwas in der Art zugelegt.

    Digitale Teleskopkamera


    Ist natürlich nichts für die Natur, aber da benutze ich eh lieber ein kleines Fernglas.

    Für die Range kann ich die o.g. Lösung aber vorbehaltlos empfehlen. Mein Exemplar hatte ich vor rund zwei Jahren beim „flinken Ali“ für € 150,— erworben.

  • Ich habe mir vor Jahren das TS Optics Ultima 80 bei Teleskop Express gekauft (TS Optics wird ja oft und gerne als P/L-Knaller empfohlen). Das ist "in Ordnung", mehr aber auch nicht.

    Ich benutze es ebenfalls auf der Range und dafür funktioniert es gut. Realistisch ist die Vergrößerung bis 35fach, vielleicht noch 40fach zu verwenden. Danach wird schon sehr matschig und unscharf. Außerdem ist es riesig und passt nicht wirklich in eine 5.11 Range Bag Trainer (...und die ist groß).


    Nicht zu viel erwarten, in der Preisklasse. Für Vogelbeobachtung würde ich persönlich zu etwas hochwertigerem tendieren. Aber für besser vergütete Linsen und mehr Präzision muss man - wie bei jeglichem optischem Gerät - exorbitant mehr investieren.

    two is one - one is none

  • Durch eine Recherche zum Thema Ferngläser bin ich auf eine mir bislang unbekannte deutsche Firma gestoßen, die in D entwickelt und in Japan allerlei Opiken fertigen lässt: DDoptics aus Dresden.


    Hier ihre Seite zu Spektiven. Finde ich preislich wie auch Qualitativ sehr gut. Recht viel Auswahl.

    Das Highlight ist allerdings ein nicht alltäglicher Service: man hat die Möglichkeit zu einem Kauf auf Rechnung ohne jegliche finanzielle Vorleistung und kann das gewählte Produkt 3 Tage lang kostenlos testen (steht unter 'Versand und Zahlungsbedingungen').



    Schönen Sonn(en)tag

    NO KNIFE, NO LIFE!

  • DDoptics ist zumindest im jagdlichen Bereich bereits länger bekannt und qualitativ im robusten Mittelfeld, halten leicht mit z.B. Meopta mit bzw sind z.T. auch besser.

    Erfahrungen mit deren Spektiven habe ich nicht, aber Zielfernrohre können die definitiv

    Mir langt's, dass i woaß, dass i kannt, wenn i woin dad.

  • Wie der Zufall es will...

    Da es hier ja keinen weiteren Input gegeben hat habe ich am Woe mal das Pirschler von Ddoptics bestellt.

    Ich werde berichten.

    Tacticalforum Verhaltenskodex





    Be the kind of man that when your feet hit the floor each morning the devil says "Oh Crap, He's up!" Brother, life is too short to wake up with regrets. So love the people who treat you right. Forgive the ones who don't just because you can. Believe everything happens for a reason. If you get a second chance, grab it with both hands. If it changes your life, let it. Take a few minutes to think before you act when you're mad. Forgive quickly. God never said life would be easy, He just promised it would be worth it.

  • Gibt es schon ein Update? Ich stehe auch vor der Entscheidung, mir eines für den Schießstand zu holen.


    Hauptsächlich 25 m Kurzwaffe, aber ggf. auch für 100 m Langwaffe.


    BTW: Gerader Einblick oder schräg? Was empfehlt ihr? Welche Vergrößerung?


    Und habt ihr auch einen Tipp für einen kleines Tischsstativ?

  • Für den Schießstand bin ich definitiv bei abgewinkelt, 45°. Stativ für den Tisch kann ich nicht empfehlen, irgendeiner ist immer mit dem Knie am Tisch und wackelt. Außerdem nimmt es recht viel Platz in Deiner Perzelle ein (also Auf dem Tisch).

    Mit Bodenstativ hast Du den Nachteil, dass es eine Stolpefalle ist, dafür aber stabil.

    Mach es vom Tisch auf Deinem Schießstand abhängig.

    Ich hatte für den Tisch ein Velbon Ex Mini benutzt, das kann ich NICHT für Spektive empfehlen, weil der Halter und die Verbindungsteile aus Kunststoff sind. Wackelige Sache, da würde ich nicht sparen.

    Aber ein Stativ, das stabil & leicht ist und in eine Rangebag passt wird es wohl nicht um 50€ geben.

    two is one - one is none

    Einmal editiert, zuletzt von Idox ()

  • Ich habs mir eben nochmal angeschaut und muss die Aussage zum Velbon EX-Mini ergänzen / revidieren.

    Die Aussage von oben trifft in Verbindung mit meinem sehr kkopflastigen 80mm Spektiv zu. Damit ist es überfordert. Für ein kompakteres und leichteres Stativ könnte es aber durchaus ganz gut funktionieren, als niedriges Tischstativ. Höher wäre ergonomischer, wackelt dann aber auch mehr. Ich bücke mich lieber und habe ein stabileres Bild.


    Anbei ein paar Bilder:


    In der 5.11 Range Ready Trainer

    20250427_154117~2.jpg


    Kompakt

    20250427_154338.jpg


    Lang

    20250427_154404.jpg


    Breit und standsicher

    20250427_154422.jpg

    two is one - one is none

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!