Beiträge von zingzong2005

    Werke eh schon ne Zeit immer mal wieder dran rum,aber jetzt ist er fast fertigt zum Härten :waiting:


    Ne 100% Kopie ist es nicht aber zumindest die Grundidee ist geklaut und dazu steh ich :biggrin:


    Und weil mich das gerade SOOOOOOOOOOO freut,dass da n Ende rausschaut, musste ich das jetzt hier kundtun :blush:


    An dem Teil hab ich mit dem Metabo BS ja ewig geschliffen :knueppel:




    Bilder vom Original findet man hier unter Post #13
    http://tacticalforum.de/index.php?page=Thread&threadID=33



    Mit K240 muss ich noch drübergehen und n paar Kleinigkeiten ausbessern dann gehts ab in die Kohlenesse


    Danach wird er wohl mit Gun KOte beschichtet werden.


    Mal abwarten wie er sich noch so entwickelt.


    Ist jedenfalls n netter Prügel (Masse wie das Original) und kann nur jeden der einen hat beglückwünschen :clap:


    Lg

    Es gibt ja viele Messermacher in den USA die in Justins Preisklasse rumfuhrwerken aber was die Verarbeitung angeht ist er da immer noch der Beste.


    Auch bei Customs ist er Preislich 1A und was die Kommunikation angeht auch alles erste Sahne!



    Das einzige was ich persönlich immer abändere ist die Schneidkante.
    Die schleif ich breiter und deutlich flacher aus.



    Die ist mir an seinen Messern eben zu schmal und der Übergang Schneidkante-Flachschliff ist dadurch bei den 6mm dicken Prügeln auch etwas zu stark ausgeprägt.


    Sind eben doch eher User fürs damit rumknüppeln wie für Feinarbeiten ( alles bezogen jetzt auf die größeren Modelle)


    Bei den kleinere Campknives usw macht er nen sehr schönen balligen Schliff :cool:

    Nur mal als kl Update...weil ich gerade n Praxistest hinter mir habe


    Also ne Isomatte ist ok ABER nichts geht über den speziellen Foam den Knifekits od andere Shops anbieten...


    Da kommen die Details weit besser raus.


    Kydex bleibt nicht an der Matte kleben und sie geht auch zu 98% wieder in die ursprüngliche glatte Form zurück.


    Die Form der gemachten Scheiden bleiben nicht in der Matte verewigt....


    Weiters ist sie deutlich fester und stärker wie ne Isomatte.


    Zuerst dachte ich,dass wird doch nie was,so hart und unformbar wie die is.
    Stimmt aber nicht


    2 Bretter, Foam drauf und mit Schnellspannzwingen zusammengepresst erzeugt ein gleichmässige Ausformung auf beiden Seiten!


    Bin sehr begeistert von und hätte ich mir schon viel früher kaufen sollen!


    Klare Kaufempfehlung!


    Damit erspart man sich viel Stress :harhar:

    das...sonst ertränken... hat mich nochmal zum testen veranlasst.


    und siehe da, jetzt geht es bei mir auch ( bei der selben Einstellung wie heute beim Gun Kote auftrage)


    Aber ich ahne warum sie jetzt um soviel mehr rauslässt


    Ab Werk war die Pistole wohl entweder nicht ganz sauber od falsch zusammengebaut


    Nach dem brushen habe ich sie nämlich zerlegt ,gereinigt und mich gefragt wieso die Teile nicht ganz so zusammengeschraubt waren wie auf der Skizze in der Gebrauchsanleitung dargestellt...


    Jetzt geht sie einwandfrei


    Sollte also noch jemand das Problem haben,einfach zerlegen reinigen und nach der Skizze wieder zusammenbauen... :biggrin:


    Danke also für den Denkanstoss :thumbup:

    Sieht ja sehr geil aus!


    Habe mir jetzt auch so eine AB 350 von Conrad zugelegt... :blush:


    Mit Druckluftdose geht da so gut wie garnichts raus


    Aber auch mit Kompressor, habe da jetzt einen auf Ebähhh geschossen :clap: , stellt sich schnell raus,dass die Pistole für diesen Zweck nur mässig geeignet ist.


    Viel zu feine Düse :knueppel: da sprüht man sich nen Wolf


    Was aber anderseits den Vorteil hat,dass die Beschichtung nicht so extrem sammt schimmernd wird ,sondern eher matt schwarz mit leichtem Graustich


    Siehe hier ( sicher 4 Schichten drauf und trotzdem nicht mit den letzten Ergebnissen zu vergleichen wo nur 2 Schichten drauf sind)




    Dazu sei gesagt das Messer war zuvor noch mieser beisammen.
    Zu lange geätzt und die tiefen Riefen gingen auch durch Sandstrahlen nicht mehr raus.
    Müsste ich wann überschleifen und dann würde von dem massiven Teil wohl nicht mehr soviel überbleiben :hmmm:


    Jetzt brauch ich erst ne bessere Pistole..diesmal aber ne gute double action...schön langsam gehts ins Geld der Beschichtungswahn und ich werde zum Airbrush Profi :sensation:

    Jap das ist das Problem...


    Die Billigpistolen sammt Druckflasche sind nicht so der Bringer...


    Meine Pistole hat genau 6 od warens 7 Messer zu beschichten ausgehalten.


    Jetzt tritt seitlich am Betätigungshebel Gas aus... :knueppel:



    Aber wie du sagst n brauchbarer Kompressor+Pistole kosten eben schon um die Eur 200... rechnet man dann noch die Kosten fürs Beschichtungsmittel dazu, wird es n teurer Spaß...


    Bin jetzt sowieso am überglegen wie ich da weitermachen soll.


    Erneut ne Billigpistole kaufen od doch n Kompressor+Pistole... weiß noch nicht ob es sich auszahlt..anderseits eine Schicht GunKote ist besser wie keine+verhindert dann doch Rost,anlaufen,...bei O1 od anderen rostenden Stählen...



    Dura Coat dürfte dann aber scheinbar nicht so easy aufzutragen sein wie Gun Kote... :shrug:



    Und wie gesagt ausser,dass das Finish bei nem gestrahlten Messer besser aussieht,merke ich nicht wirklich nen Unterschied ...


    Dafür mache ich mir eben die Mühe und ätze die Teile vorher, um die Oberfläche rauher zu bekommen,da Schleifpapier bei nem gehärteten Messer kaum Wirkung zeigt

    Hallöchen,


    Dieses WE habe ich endlich mal wieder an nem Messer gearbeitet und es sogar so gut wie fertig bekommen :D


    Kommende Woche wird es noch perlgestrahlt


    Bei dem Tausch ging es darum,dass Big Bear ne Idee für ein Custom hatte,die er gerne umgesetzt haben wollte.


    Also haben wir da n kl Geschäft gemacht. 8)


    Daten:


    1.2510
    4mm
    OAL 24cm
    Palisandergriffschalen


    Hier mal n paar Bilder:




    zu 90% fertig:



    Hoffe es wird ihm gefallen. Bemüht hätte ich mich es gut hinzubekommen und würde es jetzt fast lieber selbst behalten :biggrin: . :bibber:


    Lg
    Fred

    Habe gerade eine interessante Entdeckung gemacht.


    Nimmt man ein beschichtetes Messer ,dass mittels strahlens und eines das mittels ätzens, vorbehandelt wurden her, schaut sich die Oberflächenstruktur bei 100facher Vergösserung genau an,dann kann man da kaum einen Unterschied festellen


    Heißt wohl soviel wie das ätzen sandstrahlen sehr nahe kommt :hmmm:
    ( Gleichmässiger wird die Beschichtung natürlich wenn vorher gestrahlt wurde aber als quick and dirty Lösung scheint ätzen so gut wie de selben effekt zu haben )


    Vergleicht man dann weiters mit Essigessenz geätzte und mit warmen EisenIIChlorid geätzte Messerchen erkennt man deutlich,dass Essig den Stahl kaum angreift,daher das Gunkote darauf auch eher wie lackiert aussieht.


    Warmes EisenIIIChlorid ist n überraschend starkes Zeug.


    Nach 12min hat das nicht nur via Auge merklich sichtbare Spuren hinterlassen


    Bei 100facher Vergösserung hinterlässt das eine Kraterlandschaft :surprise:


    Heißt für mich soviel wie warmes EisenIIIChlroid OK :waiting: aber man muss die Ätzzeit genau timen sonst frisst sich das zu sehr rein ...


    @Grayman:
    nach n paar Versuchen würde ich sagen er rauh die Oberfläche mit nem 40er Band auf
    Flex wäre zu ungenau und würde Dellen geben bzw keine so genauen Längsstreifen!


    Erklärt dann auch,die rauhe Oberfläche und das leichte durchschimmern des Stahls
    Das Kote wird bisschen abgehen


    Problem des absplitterns löst er scheinbar auch eigentlich ganz einfach.
    Er schleift den Klingenrücken und Erl ab.
    Somit kann ,wenn man draufknüppelt, im Kote keine gr Spannung entstehen und es auch nicht gleich abblättern...


    Denke auch,dass die Querbelastung wenn man auf etwas einschlägt od schneidet,der Beschichtung weniger ausmacht als wenn man im rechten Winkel Belastung ausübt...
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------


    UPDATE::::: KEINE Revell Starter Class AIrbrush Pistole kaufen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! meine ist schon hinüber!!!!!!!!!!!!! als Ersatz kommt jetzt die AB350 von Conrad...


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------


    SOOOOO erneuter Test.
    Messer wurde zuvor mit K240 satiniert,dann geätzt+beschichtet...


    Griffschalen werden vielleicht noch besser gefinished
    Aber,da es nur n Testmesser ist gehts mir weniger um perfekte Optik sondern darum zu sehen was Gun Kote so alles aushält


    :worthless:







    sieht aus wie neu :getout:


    Ach da liegen noch einige gr Messer bei mir rum... 8o


    Selbst mache ich sie aber nicht,weil mir dazu der passende Bandschleifer fehlt.


    Metabo ist ja ganz nett, aber bei so nem Teil würde ich mirn Wolf schleifen :surprise:


    Hmm anzustreben wäre bei der Gun Kote Beschichtung, meiner Meinung nach, eher ein Chris Reeve finish... :thumbup:


    Nach der Farbtafel siehts so aus als würde Grayman da die Farbe "Flat black" benutzen...dürfte Chris Reeve auch nehmen...


    Ich habe das orignal Gun Kote black ...


    Grayman sind zwar gute User aber ich bin drüber weg,dass ich Eur 200 or mehr (je nach Dollarkurs und Abgaben) fürn Messer,dass ich dann noch nachbearbeiten ( Kratzer entfernen,Kanten überschleifen,...) muss,zahle.


    Da lass ich mir lieber,wenn ich unbedingt n gr.Messer haben will, von Justin (Rangerknives) was ähnliches bauen,habe top Verarbeitung und zahle auch nicht mehr.


    Lg

    Mich würde vor allem interessieren wie matt das Finish ist, auf den Fotos sieht es teilweise ein wenig seidig glänzend aus.


    ist es auch!


    so wie auf dem Grayman hier ist es nicht:




    Keine Ahnung was er da macht, aber die Oberfläche bei mir wird glatter und ist nicht so rissig.
    Sieht mir auch eher so aus als würde er die Klinge vor dem Beschichten irgendwie in Längsrichtung stark aufrauhen


    Gibt aber auch 4 verschiedene Schwarztöne soviel ich weiß.... :waiting:



    Dura Coat wird auch interessant

    Danke euch.
    Macht halt doch Spaß ab+an mal wieder etwas neues zu testen...


    @Spyderco
    Nö da wurde nichts abgekratzt.


    Einfach 2 fach beschichtet und nach dem backen alles wieder zusammengeschraubt.


    Klinge sitzt jetzt etwas strammer aber geht genauso mit einer Hand zu öffnen


    @Passaround: keine üble Idee .
    Aber wann müsste ich da n Messer hernehmen.
    Abfallstücke zu beschichten ist mir dann doch zu kostspielig und zeitaufwendig :bibber:
    Mal schauen :hmmm:


    Andere Farben wären schon beschaffbar nur denke ich da bei so Vesuchen immer an Kosten/Nutzen


    Schwarz passt eigentlich immer
    Tan ,Olive,... ist zwar auch gut, aber eben nicht mehr so Alltagstauglich


    andere Dinge zu beschichten kam mir auch schon in den Sinn
    Mein alten Leatherman würde sich über ne Beschichtung sicher freuen :biggrin:

    GUN Kote ist einfach GEIL :laola: :meinding:



    LG an Armin an der Stelle...bisschen Schleichwerbung darf schon sein :biggrin:




    Probleme hatte ich heute an sich keine.


    AUSSER man muss aufpassen,dass der Haltedraht nicht zu nahe am Messer ist


    Sonst bildet sich dort ein Tropfen der im fertig gebackenen Zustand dann einfach runterblättert... Kann man aber mit nem Lanyard gut kaschieren



    Im Vergleich zu den Messern ( 1.Versuch ) die in quick and dirty Art vorbereitet wurden, fühlen sich die heute beschichteten Messer anders an und das Gun Kote sieht auch etwas anders aus,wenn mans gegens Licht hält.


    Schimmert feiner und obwohl die Oberfläche bei den Messern des ersten Versuches auch gleichmässig beschichtet sind,würde ich sagen vorher strahlen ist sicherlich nicht verkehrt.
    Vor allem wenn man ein noch schöneres Ergebnis haben will...


    Was jetzt aber haltbarer ist,ob,wie wann... es abblättern wird usw. müssen jetzt mal Langzeittests zeigen


    :bananalama:


    P.s Das geniale an dem Kote ist.
    Trotz 3 Schichten ließ sich der Folder ohne Probleme wieder zusammenbauen.
    Verriegelung geh zwar etwas strammer aber sonst wie ohne Kote...hat mich überrascht aber fand es sehr :cool:

    Ich liebe freie Vormittage .


    Noch dazu wenn ich sie produktiv nutzen kann. :harhar:


    Das werden die nächsten Messer sein,die ich beschichten werde.


    N Spyderco Military,n Woo und noch son kl Irgendwas




    Habe jetzt zufällig eine Firma in der Nachbarschaft gefunden die auf Oberflächenreinigung spezialisiert ist.
    Da habe ich grade vorbeigeschaut und mir die Dinger strahlen lassen.


    (@ Revierler .danke nochmal fürs strahlen Angebot :laola: ,aber ist eben doch praktischer,wenn ich nur ums Eck gehen muss und die Dinger in 5min wieder habe )


    so sieht das dann Perlgestrahlt aus:


    das wurde mit Aluminiumoxid/Korund gestrahlt:


    Denke auch schon zu wissen wieso GunKote Korund als Strahlmittel vorschlägt.


    Oberfläche des Perlgestrahlen ist sehr glatt und schimmernd während das mit Korund gestrahlte sich so wie geätzt anfühlt.


    DARUM glaube ich auch,dass es auf einem geätzten Messer genauso gut hält wie gestrahlt :hmmm: und die Oberfläche schön gleichmässig wird


    SODALA:


    Die Teile hängen jetzt im Ofen. :juhuu:


    Hoffe dass die Ausschaltautomatik funktioniert sonst ist die Beschichtung hinüber und die Werkstatt brennt ab.


    Muss aber los und konnte nicht bis morgen mit dem beschichten warten :respekt:

    Soweit ich weiß kann man die Farbe und Oberflächenbeschaffenheit mit der Backtemp und Zeit "regeln"...


    Habe ich irgendwo genauer erklärt gesehen,aber es sollen eher helle Farben dazu neigen sich irgendwie zu verändern,wenn man, was die Temp bzw Backzeit angeht ,etwas falsch macht.


    Farbe ist an sich matt schimmerndes Schwarz.


    Je nachdem wie die Oberfläche vorher behandelt wurde so ist dann auch das Kote Finish


    Anfühlen tut es sich aber eigentlich bei allen fast gleich.


    beim EisenIIIChlorid geätzten ist die Optik eher rauher,matter ...


    Essigessenz... ne Mischung aus feiner, rauher, matt glänzender Optik


    Abgeschmirgeltem... glatt,glänzenderer Look wie lackiert



    Nachdem was ich gelesen habe und mir erklärt wurde, müsste man alte Beschichtungen erst runterstrahlen, bevor man neue Schichten auftragen kann... also irgendwas ausbessern wird wohl nicht so einfach gehen



    Ohne backen soll Gun KOte nicht halten


    Da wäre wohl Duracoat angesagt...



    GESTANK...oh JAAAA


    Werkstatt müffelt auch nach Stunden noch nach dem Zeug
    Genauso wie meine Werkstattklamotten...


    Im Haus/WOhnung ...möchte ich das nicht haben.


    Ist nicht so dass man kotzen müsste, aber der Geruch steigt einem auch später noch so richtig schön in den Kopf


    Mit Atemschutz bekommt man davon zwar bei der Arbeit an sich wenig bis nichts mit, aber später dafür umso mehr.


    Ausserdem zieht das Zeug ,dank des feinen AIrbrush Nebels ,durch den ganzen Raum...



    Die Frischhaltebeutel in denen ich die vorbehandelten Messer aufbewahrt hatte und die hinter mir lagen, waren am Schluss auch mit einem leichten schwarzen Nebel überzogen...


    Atemschutzmaske mieft auch noch ziemlich nach dem Zeug...



    Gun Kote Verbrauch ist meiner Meinung nach auch viel zu hoch.


    Liegt aber eher an mir und den kl Messern.


    Werde mir da irgendetwas bauen müssen wo ich 3-4 Messer nebeneinder aufhängen kann und das ganze dann auch dreh/schwenkbar ist


    Damit ich so viel wie mögich von dem Zeug auf die Messer bekomme und nicht in der Umgebung verteile...




    Ach ja weils mir noch einfällt... benutzt man Draht als Haltevorrichtung muss man aufpassen da wirklich aus 3-4 Verschiedenen Richtungen hinzusprühen..


    Sonst sieht man dort leichte Unregelmässigkeiten


    Viel hängt auch vom Luftstrom der Airbrushpistole ab...


    Man merkt es später irgendwie schon wenn da etwas nicht gepasst hat



    also am besten wäre wohl Airbrush mit Kompressor... aber für den Erstversuch hats das Billigset auch getan...




    UND ob jetzt sandstrahlen vor dem Auftragen wirklich notwendig ist kann man wohl schwer sagen...


    zumindest jetzt noch nicht...


    ich hatte mir gedacht,wenn das schon sooo wichtig ist,dann wird mir die Beschichtung bei leichten Arbeiten schon runtergehen,...tat sie aber nicht...



    vielleicht liegt es auch daran,dass der präzisionsgeschliffene Stahl der Messer ja an sich vor dem ätzen,schmiergeln,... von mir nicht feiner geschliffen wurden.


    könnte ja sein,dass das Zusammenspiel dazu beiträgt,dass die Beschichtung hält...


    werde die Teile jetzt mal weiter auf Alltagstauglichkeit testen



    so mehr fällt mir nicht mehr zu ein...jetzt läst die Gun Kote Dröhnung auch schön langsam nach :harhar:

    ich machs mal kurz,da am Sprung und heute schon genug Zeit mit Spielerein vermodelt...bei Fragen einfach melden :D ...


    Auftrag via Airbrush...easy,stinkt wie die Pest,3M Atemschutz mit A2 Filter+Staubschutz wohl Pflicht,Verbrauch doch relativ hoch 4 kl Messer sicher 75ml,...
    Airbrush ohne Kompressor nicht ideal,irgendwann lässt der Druck in der Dose anch,merkt man dann bei der Kote Schicht...


    Finish wird recht schön.


    habe 2 Schichten aufgetragen


    alles im Backofen gemacht...sowohl das vorwärmen wie auch später das einbacken...


    beides wohl eher Gefühlssache welche Temp man wählt bisschen Spielraum +-10Grad lässt einem Gun Kote laut Anleitung.... genauso mit der Vorwärmzeit und einback zeit...aalles wohl so ne Gefühlssache... da keien genauen Messinstrumente und dergleichen zur Hand...


    man sieht aber eh wenns passt...bilde ich mir zumindest ein...


    Werkstatt stink wie Sau also siche rnicht geeigent das zu Hause in der Wohnung zu amchen...


    Und der Duft zieht so richtig rein trotz lüftens und Atemschutz ich fliege ...nächstes Mal sicher draussen gemacht


    gestetst hab ichs auch schon kurz.


    das Zeug hält.


    wien Irrer draufgeknüpelt,gewerkelt,geschnitzt...löste sich garnix...zumindest von dem das mit EisenIIIChlorid vorbehandelt war...die anderen 3 muss ich noch irgendwie testen..keine AHnung wie,da zu klein und ich nicht denke,dass sich was lösen wird nur durch Pakete aufscheniden od dergleichen...



    Ergebnis soweit sehr mit zufrieden,wenn auch etwas aufwendig zu machen (wenn man alles auf die "es soll nicht zuviel kosten" Art amcht


    Bilder:



    das Testobejkt nicht ganz geätzt daher Mitte Griff Strukturwechsel


    Testobjekt:



    Test:





    Nahaufnahme:


    das braune ist vom Holzprügel...Beschichtung hält :biggrin:



    Mann es ist so a..... kalt bei uns,dass ich froh war nach 15min wieder aus der nicht sonderlich gut beheizten (Heizstrahler) Werkstatt rauszukommen.
    Genau 1,5 Grad hatte ich vorhin :cool:


    Habe trotzdem mal schnell 3 Testmesser alle um die 58-59 HRC,vorbereitet



    Link nach Recht:


    #1. eine Seite mit K120, eine mit K240, kreisend abgeschmirgelt ... Erl unbehandelt (sollte K80 od K120 Riefen haben) ...Oberfläche einfach blank- keinerlei spührbare Rillen...


    #2. in ca 60 Grad heissem EisenIIIChlorid für 10min stehen gelassen (Oberfläche greift sich schön gleichmässig rauh an)


    #3. 24h in Essig geätzt ,Oberfläche leicht gleichmässig rauh


    Nach dem reinigen mit Aceton warten die 3 sauber verpackt in Frischaltebeuteln auf die Ankunft des GunKote... :laola:



    Rein vom Gefühl her würde ich sagen,dass das Kote auf #2 am besten halten wird gefolgt von #3


    wenn es auf #1 hält würde es mich überraschen...



    Aber werde ich ja demnächst rausfinden


    Lg


    P.s Duracoat ist laut den Infos hier: http://www.lauerweaponry.com/ DEUTLICH einfacher anzuwenden und verlangt kein einbbacken od großartige Oberflächenbehandlung wie bei Gun Kote... dafür kostet es auch deutlich mehr (ca125ml EUR 33,90+Versand) und Aushärtezeit ist 2-3 Wochen.... :hmmm:


    Kann man nur abwarten und hoffen,dasss Gunkote auch mit der vereinfachten homemade Vorbereitung halten wird,weil dann ist es wirklich ne sehr günstige einfache Lösung ( 475ml für EUR32 )

    Gun Kote kann man ganz einfach beim Hersteller ordern.


    n Pint (ca 475ml) kommt auf Eur 32


    Sitz ist in der Nähe von Innsbruck hier im Ösiland ( JA man glaubt es kaum :clap: )


    http://www.kgindustries.eu


    Gun Kote muss man vor Gebrauch aber nicht mischen.


    Da es keinen Härter braucht wie Duracoat (das an der Luft trocknet...Aushärtezeit mehrer Tage ) muss man das Werkstück vorher auch auf um die 60 Grad erwärmen (damits gut haftet) und später bei 150-170 Grad im Backofen sozusagen draufbacken :D


    Im Gegensatz zu Duracoat soll Gun Kote was den ganzen Ablauf betrifft etwas heikler sein und lauf den Berichten und allem was ich gelesen habe muss man sich genau an die Angaben der Herstellers halten sonst wirds nichts.


    Darum eben auch meine Befürchtung,dass es ohne Sandstrahlen nicht wirklich was wird... werd es aber wie gesgat rotzdem versuchen


    Habe gestern bestellt.
    Kann dann ja posten wie lange es gedauert hat bis ichs habe.



    Von Brownells gäbe es Gun Kote zwar auch in der Dose nur haben die mir gesagt ,dass sie das via Luftpost nicht versenden können und sie in Europa keinen Händler haben,der es vertreibt.


    Möchte man es unbedingt,dann müsste man es per Schiff kommen lassen und das kostet :oops:



    Air Brush Sets gibt es bei Conrad, http://www.superbox.at, Ebäähhh....usw.


    Lg

    Hallöchen,


    Viele hier stehen ja auf beschichtete Messer und weil ich grade Zeit und Lust habe, n kl Thread zum Thema Gun Kote Beschichtung anbringen...


    Einige werden es ja von Chris Reeves Messern kennen od Graymans...


    Irgend ein Messermacher hat mir zwar einmal gesagt es ist scheiße und hält nichts aus, aber es ist dann ja wohl doch die einzige günstige Beschichtung,neben Clever Schnellbrünierung,die man eventuell auch zu Hause, ohne all zu hohe Kosten,anbringen kann...


    PROBLEM ist wohl nur ob Gun Kote auch halten wird,wenn man die Oberfläche nicht vorher Sandstrahlt... :pray:


    Wurde mir zwar von abgeraten,weil die Kote Beschichtung dann nicht eben od unbedingt perfekt werden soll bzw abblättern, aber da einige Amis es auch ohne hinbekommen haben möchte ichs einfach mal probieren


    Kosten sind ja an sich minimalst


    Airbrush Sets bekommt man schon um Eur 15 od so und mehr braucht man angeblich auch nicht zum auftragen



    Jetzt werde ich dann eben demnächst meine ersten Versuche machen und hier dann die Erfahrungen/Ergebnisse posten.


    Geplant ist:


    1. Umgang mit AIrbrush lernen :biggrin:


    2. Beschichten eines mit Schleifpapier vorbereitetem Messers :hmmm:


    3. Beschichten eines durch Ätzen mit Essigessenz behandelten Messers


    Beschichten eines mit Salzsäure bearbeitetem Messers
    und
    beschichten eines mittels Eisen III Chlorid gequälten Messers :waiting:


    Wieso Säure...soll angeblich die einzige Möglichkeit sein im Microbereich ne ähnliche raue Oberfläche wie mittels Sandstrahlens zu erzeugen...


    Ich bin mal gespannt was bei rauskommen wird.


    Und wenn es nichts wird,dann versuch ich mich eben als Airbrush Künstler an meinem Auto :endenah:


    Lg