Beiträge von Buchsenklopper

    Auf die Knie! Ich hab jetzt 10 Minuten gebraucht um den Beitrag zu finden :D


    http://www.messerforum.net/sho…11&highlight=feile+ziehen


    Ich wusste 100%, dass es im Titel hiess, "mal anders", aber die beiden Wörter sind zu allgemein und wurden vom Suchprozess ausgeschlossen :D Naja Wurscht.


    Der User hat leider seinen Account gelöscht, ist aber hier im Forum noch vertreten.
    Es geht darum, dass er die Feile nicht im herkömmlichem Sinne benutzt sondern sie... naja... wenn du vor dem festgemachtem Rohling sitzt, so, dass die Spitze des Rohlings auf deine Brust zeigt, er die Feile, eine Hand an der Spitze, die andere normal am Griff, wie eine Art Hobel benutzt und zu sich zieht.
    Er sagt ja selbst, der Schliff ist minimal ballig, durch die ziehende Bewegung hast du bestimmt auch eine gute Kontrolle und Kippelst nicht, sodass die Schleifkante relativ scharf werden müsste.


    Mfg Pascal

    Ich schliesse mich dem General da vollkommen an. Es wird ja "noch" relativ früh dunkel, versuch es mal im halbdunkel, dann erkennst du die Farbe besser.
    Und 2. , Versuch es doch beim nächsten mal mit einem höherem schlankem Gefäß zum abschrecken, dann tunkst du die Klinge zum Ende hin nicht schräg ein.
    Nimm doch z.B. eine leere Dose Bockwürstchen, die langen, das müsste von der Länge her hinkommen und dann brauchste nicht soviel Öl.


    Mfg Pascal

    Naja jetzt wo ich das nochmal so lese, so ganz klar hab ich mich tatsächlich nicht ausgedrückt :D


    Ich habe letztens schon im blauen eine kleine Skizze gemacht wie ich meine Griffschalen runde:


    Ich meinte aber vornehmlich den Bereich am Ricasso, das Parierstück sieht ein wenig alleine gelassen aus, ich hätte es vllt. so gemacht wie auf dem Foto, ist natürlich Geschmackssache, wie gesagt für dein erstes ist es wirklich gut.



    Es muss natürlich nicht gerundet sein, es gibt auch Messer wo das Griffmaterial in einem Zacken oder ähnlichem ausläuft, bei dir ist es, nicht bös gemeint, geometrisch irgendwie unbestimmt, ich hoffe du verstehst was ich meine.

    Da haste aber ganz schön aufgepasst, kaum zu Glauben, dass des Treffen scho solange her ist.
    Ich schrieb ja oben, dieses Messer ist nach dem Vorbild von dem unten entstanden weil es so gut gefiel, ich aber leider nicht mehr den passenden Stahl hatte ;)


    Mfg

    Ah naja was soll ich sagen, ich hab leider die Messernamen der letzten 10 Monate nicht parat, daher kam es zu der Doppelnamensgebung, Scheisserle ist für mich ein fester Begriff und nichts ausgefallenes. Ich habe grad mal gegoogelt, ich werde dem Typen im MF ebenfalls eine Namensänderung ans Herz legen, es kann ja nicht sein, dass er sein Messer nach dem Pferd von jemandem benennt:
    http://www.ich-habe-ein-pferd.com/forums/thread/1808387.aspx


    Nur weil ich nicht weiss, welches Holz es ist, heisst es nicht, dass ich keine Idee hätte, ich tippe auf Thuja oder noch eher auf Amboina-Maser, wegen der Fehlstelle.


    Schön, dass es dir gefällt Bruno, habe hier noch 2 kleine auf Lager, nur werden die meist schnell von meiner Freundin abgefangen bevor ich die weggeben kann daher baue ich nicht so oft welche, und für andere Leute kann ich ja nicht immer Endzeitwaffen konstruieren ;)
    Womöglich kleine Endzeitwaffen... für nen Kumpel ist ein Mini-Dönermesser in Planung, ein Fromarschmesser oder wie heisst des noch auf französisch ;)


    Mfg Pascal

    So jetzt hab ich grad mal wieder ein bissl Zeit und kann endlich dieses kleine Messer hier hineinstellen, manche waren schon verwundert, dass ich überhaupt kleine Messer mache ?(
    Je wie ich lustig bin :)
    Ja zu dem Messer, es war/ist ein Geschenk an meinen Messerkumpel mit dem ich letztes Jahr die Messen besucht habe und generell viel Spass hatte.
    Ursprünglich hatte ich vor nur ein Messer zu machen für den Gastgeber unseres monatlichen Stammtisches, ihm gefiel damals dieses kleine Zebranomesser so gut, dass ich dachte, das bauste ihm, nur in leicht anderen Proportionen, da das ursprüngliche Messerchen 5cm Klingenhöhe hat und ich aber nur noch Stahl mit 4cm Höhe da hatte.
    Ein weibisches Tactical und ein Mini-Küchenmesser... steinigt mich :D


    Naja als ich dann in Schleiflaune war dachte ich, komm, machste halt noch eins davon, der Rohling ist ja knuffig, kannste sicher gebrauchen :D
    Naja da war auch schon der Gedanke geboren, meinem Kumpel das 2. Messer zu vermachen.
    Unglücklicherweise habe ich aus Zeitnot beide Messer nicht so ganz fertig bekommen, vor allem die Kontur hätt ich ruhig noch mal glätten können aber naja, die Messer mussten raus zum Sandstrahlen und so ist es halt dabei geblieben ^^


    Hier die Daten:
    Stahl: 1.3505
    Gesamtlänge: 13cm
    Schneidenlänge: 6cm
    3-Fingermesser
    Holz: Weiss ich ned, war aus einer Wühlkiste und er hatte damals für plädiert, dass ich dieses Stück mitnehme ;) Normal bin ich kein Freund von "Fehlstellen" oder Farbänderungen im Holz, aber hier gefällts mir echt gut, ich hätts doch behalten sollen ;)


    Hoffe es gefällt euch, Kritik wie immer erlaubt und erwünscht.


    Mfg Pascal




    Ja ich werde aus dem Vorderteil noch was machen, vermutlich eine Mini Machete oder ein Haumesser, die Form hat es ja jetzt schon fast. Mit der anderen Seite muss ich mal schauen.
    Roman, das schwarze was du an der Bruchkante siehst kommt nicht vom Blitz, die beiden Klingenhälften passen genau ineinander ohne Ausbruch, und während der Rest mattgrau ist ist oben diese schwarze Stelle, daher vermute ich ja, das dort ein kleiner Riss war, der beim härten diese Schmiedehautfarbe angenommen hat.


    Schade drum, aber besser so als wenn ich irgendwo quer geschlagen hätte und die Spitze fliegen gegangen wäre.


    Mfg

    So...... falls noch jemand wissen möchte woher mein Avatarbild kommt... das Gesicht habe ich z.B. heute Mittag gezogen.


    Mein kleines Weib wollte mal mit dem grossen Klopper auf einen Holzklotz (ein weicher Holzklotz der schon halb durchgegammelt ist) draufhauen. Anschliessend der Test mit dem Dönermesser, 3-4 Schläge von mir, alles wunderbar, mein Weib schlägt einmal, kurzes Pling, schon hatte ich 2 Dönermesser.... und das nach all dem Palaver bis das Ding fertig war -.-


    Tja was soll ich sagen, ich hoffe man kann das auf den Bildern erkennen, ich vermute, dass dort entweder ein Härteriss entstanden ist oder ein Materialfehler im Grundstahl, ihr seht ja die schwarze Stelle.


    Eigentlich beschissen sone Sache aber da muss ich Bootsmanns Vorbild folgen und Eier haben und des reinstellen.


    Was sagt ihr?


    Mfg





    Haha cool, find ich ja geil das ich noch einen angesteckt habe :D
    Ja mir hat auch ein wenig das Herz geblutet als ich gehört hab, dass die normalerweise weggeschmissen werden ;(
    Das Zusammenbauen war eigentlich relativ wenig Arbeit, man könnte also von einem prima Einsteige-Projekt für Anfänger sprechen :thumbup:


    Heute besorge ich die Muttern, um die Verschraubungen zu ändern wie es Bootsmann vorgeschlagen hat. Im letzten Baumarkt wollten die für 8 Hutmuttern 5€, die spinnen n bisschen ^^, da muss ich nochmal woanders hin.


    Mfg Pascal

    ABER, so ein Blümchen, das hätte ich ja von einem Konstukteur titanenhafter Endzeitwaffen nicht gedacht ;)

    Pf dann halt: Konstukteur titanenhafter Endzeitwaffen und Schwuchtelzeugs ;)


    Ja das mit der Rose war wie gesagt eine spontane Sache, es war ja angekündigt, dass des wenig Arbeit ist, da hab ich es in Angriff genommen, ist immer sehr befriedigend ohne grosse Übung oder Vorkenntnisse was vernünftiges hinzukriegen, das kommt eher selten vor :D , daher stimm ich Roman voll zu, ruhig mal überall reingucken.
    Da ich mich selbst sehr gerne an Tutorials halte bzw. sie mir durchlese dachte ich mache eben selbst eins, in Serienproduktion werde ich damit bestimmt nicht gehen, wobei.... was wohl los ist wenn meine Freundin die Rose erstmal rumzeigt.... ich sehe das Elend schon kommen.


    Das schöne ist, wenn ich sowas zeige erwartet man ned viel aber du Roman, wenn du eine Rose machst, das muss ein Knaller werden, sonst blamierst du dich ;)


    Mfg

    Mahlzeit Freunde, ich hoffe mir ist dieser Thread erlaubt hat ja nix mit Schneiden oder taktisch zu tun, ist halt nur was gebasteltes, eine Rose aus Blech.


    Durch die Seite: http://schmiededaseisen.yooco.de/ habe ich mich mal hinreissen lassen und versucht eine Rose aus Blech zu fertigen und war am Ende überrascht wie gut das ging und wie zufriedenstellend das Ergebnis ist, und da die Jungs dort besser wissen als ich wie man Rosen macht und Valentinstag vor der Tür steht, dachte ich vllt. machts ja noch schnell einer nach :) Ich bin selbst kein grosser Handwerkskünstler und habe 2,5 Std gebraucht.
    So nun zuerst die Fotos, wer dann noch Interesse hat kann dann darunter das "Tutorial" durchlesen, nur Mut das klappt schon.






    Ich habe leider keine Bilder von der Entstehungsgeschichte (wusste ja selbst nicht wie es am Ende wird) aber die Arbeitsschritte sind eigentlich recht simpel.


    Zutaten:
    Ich habe Messingblech genommen, ihr könnt aber natürlich auch Kupferblech nehmen (ist nur doppelt so teuer).
    Messingblech 10€ (reicht für 2 Rosen)
    Rundstab 6mm Edelstahl 2€ oder so
    2 Tübchen Sekundenkleber.


    Werkzeug:
    Wichtig: Flex, Bohrmaschine, Hammer, 2 Spitzzangen (normale Zangen gehen auch)
    Praktisch: Bandschleifer



    Zuerst braucht man eine geeignete Grundform für die Blätter, ich habe dafür bei google ein Kleeblatt rausgesucht, dieses hier:
    http://www.jetel.de/kleeblatt.gro%DF1.jpg
    Ausserdem braucht man für die Stacheln unten noch ein passendes Stück, das sah bei mir so aus:
    http://img820.imageshack.us/i/stern.jpg/
    Das druckt man aus (die geeignete Grösse hat es schon) und überträgt es auf das Blech. Ich habe 4 Kleeblätter für meine Rose verwendet, 3 würden auch gehen. Achtet darauf, dass ihr idealerweise von aussen nach innen kleinere Kleeblätter verwendet, sprich, das äusserste 11cm Durchmesser, das 2. dann 9-10cm etc., dann sind die Blätter oben alle schön bündig, bei mir seht ihr ja das die äusseren nicht bis ganz oben reichen.
    Schneidet dann die Kleeblätter aus, wichtig dabei ist 1. sie müssen nicht perfekt gerundet sein und auch nicht alle gleichmässig perfekt, meine waren ziemlich unterschiedlich, wichtiger ist 2., dass ihr alles schön entgratet und 3. müsst ihr die einzelnen Blätter relativ weit separieren, heisst die Einschnitte die die Blätter trennen bis ca 5-10mm zur mittleren Bohrung hineingehen. (Die Bohrung kommt später)


    Habt ihr die Blätter ausgeschnitten und entgratet schnappt euch einen Hammer und hämmert mit der flachen Seite rundherum an den Rändern eine Struktur hinein, nur Mut, je mehr desto besser sieht es später aus, nur haut nicht zu oft auf die gleiche Stelle, die Blätter haben dann eine "fiese" und eine schöne Seite, die fiese seite ist die auf die ihr geschlagen habt, diese Seite kommt später nach innen. Nach den Rändern dann das komplette Blatt behämmern.
    Jetzt bohrt ihr durch die Mitten jeweils ein 5mm Loch (nicht 6mm!).
    Am Rundstab tragt ihr nun an einem Ende ca 1cm lang etwas Kontur ab um so auf 5mm zu kommen, dann könnt ihr die Blätter aufstecken (zuerst der Stern und dann die Blätter von gross nach klein).
    Jetzt biegt ihr leichte Wellen in die einzelnen Blätter mit den Spitztzangen (Klebt am besten die Enden der Zangen ab, dann habt ihr die Riffelstruktur nicht auf den Blättern) und klappt sie hoch, die innersten rollt ihr quasi ein, ist ein bisschen fummelig, idealerweise wären die Blätter natürlich genietet aber in Ermangelung einer Esse muss es halt so reichen :)
    Ja viel gibt es dann nicht mehr zu sagen, macht die Enden der Blätter leicht wellig mit den Zangen und klappt sie dann nacheinander hoch, immer shcön 1 Blatt nach dem anderen.


    Wenn die Rose nun geformt ist steckt ihr sie auf sodass sie gerade sitzt, dann lasst ihr oben durch die Mitte ein paar Tropfen Sekundenkleber einlaufen, nicht zuviel, das suppt sonst unten raus, nur soviel, damit unten die Spalte an den Bohrungen dicht sind. Wartet ein paar Minuten dann schüttet ihr den Rest des Sekundenklebers hinein, der gibt dann den halt der Blätter an der Stange. Der Vorteil von Sekundenkleber im Vergleich mit 2k Kleber ist, 1. ist er klar 2. ziemlich flüssig und 3. trocknet er eben schnell. So kommt er schön in alle Spalte und härtet schnell, da ja auf den Rosenkopf keine Belastungen auftreten reicht der Sekundenkleber eigentlich auch.


    Das wars dann "schon", an den äussersten Blättern sehen die Einschnitte relativ fies aus, da werde ich wohl noch ein Band oder ähnliches rumwickeln aber ansonsten bin ich recht zufrieden mit meiner ersten Rose.
    Hoffe euch gefällts,


    Mfg Pascal