Beiträge von Ugorr

    Moin.
    Ich habe im Auto "Polizeikreide", Ölhaltige gelbe Kreide, langanhaltend und Witterungsbeständig. Wurde mir mal zugesteckt, aber ich habe die Kreide auch schon im Laden gesehen. Dort wo Feuerwehrbedarf angeboten wird, sollte es auch Markierungskreide geben.
    Vorteil gegenüber Spray: Wenn sie nach Jahren(hoffentlich) mal bei einem Unfall gebraucht wird, ist sie voll funktionsfähig und hat wenig Platzbedarf im Auto. Spray kann irgendwann mal das Treibmittel verlieren und wäre mir zu groß.
    Kleiner Tip falls das Ratteln der Mischkugel stört: Mit einem Neodymmagneten kann man die Kugel von außen einfangen. Das machen Sprayer idR auch so.


    Solution: Wenn das Markierungsmittel NICHT Wasserlöslich wäre, ist es a) Sachbeschädigung - bei normaler Kreide ist das schon eine vergängliche Veränderung, die zu einem Bußgeld führen kann - und
    b) ganz bestimmt umweltschädigend
    c) nervig zum "wegmachen" wieder an die Stelle der Markierung zu müssen bzw die Kostenfrage möchte ich nicht klären, wenn die Straßenmeisterei seinen Reinigungstrupp schicken muss


    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Ich habe einen neuen Podcast zum Thema entdeckt.
    ITS Tactical hatte schon länger einen Laberpodcast Ridicolous Dialogue - Mir ist der etwas zuviel amerikanisches BlaBla
    Seit 26 Folgen gibt es jetzt den GearTasting Podcast. Auf Youtube läuft schon länger eine ähnliche Serie. Hier wird es etwas konkreter, es geht um EDC. Ich habe jetzt in 3 Folgen reingehört und aboniert.
    Hier der Link zur Website, aber bei iTunes findet man den auch.
    http://www.itstactical.com/podcasts/
    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Wenn Du was spezielles suchst, ruf die entsprechenden Händler vorher an. Zumindest für Ferngläser gibt es ein Spezialgeschäft. Und Du solltest die normalen Preise natürlich kennen. Die Insel ist sicherlich nicht immer günstiger als zu Hause. Die klassische Zollfreie Ware ist eben sinnvoll. Und so Outdoorklamotten fand ich preislich gut. Und berichte doch bitte, ob es sich gelohnt hat. Ich habe öfter die Chance nach Helgoland zu fliegen. Evtl lohnt sich das ja auch mal in taktischer Hinsicht.
    Solltest Du die Chance haben: Bleib mal über Nacht. Ab 17 Uhr sind die Touristen weg und die Insel kriegt ein ganz anderes Flair.
    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Ich sehe hier ein Einhandmesser ohne automatische Verriegelung. Sollte also nichtmal 42a beschränkt sein. Ist doch ohne die manuelle Sicherung nur eine Art "Friktion-Folder".


    Ich wäre aber vor dem Kauf an einer Aussage vom BKA interessiert. Ich musste ja damals schon gute Balisongs entsorgen/verkaufen.
    Das ärgert mich bis heute.
    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Ich nutze meinen Vorrat regelmäßig. Rotationsprinzip und bevorratet wird nur das, was sowieso auch gegessen wird. Ein paar Dinge kommen dazu: Milchpulver, Nahrungsergänzungsmittel(Vitamine und Co) und tatsächlich ein paar gefriergetrocknete Gerichte, die ich aber dann Outdoor auch mal esse.
    Ich tracke meine Energieaufnahme immer mal wieder. Übrigens hiermit: http://fddb.info/
    Und dazu mal die Leistungsaufnahme berrechnen. Mit dieser Kombination geht dann auch Gewichts- und Energiekontrolle ganz gut. Ich empfehle da gerne das Buch "Fettlogik überwinden". Auch für Normal- oder Untergewichtige ist das lesenswert.
    Ich halte inzwischen ein leichtes Übergewicht, hatte aber schon 30 KG mehr auf der Waage. Die Ernährungsumstellung war auch bei der Notvorratshaltung spannend und hilfreich.
    Und um auf den Notfallvorrat zurückzukommen: Ich vermute das meine körperliche Leistung eher erhöht werden muss. Frische Nahrungsbeschaffung, Wasser schleppen. Brennholz besorgen usw. Das muss man dann auch mit einplanen.
    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Keine Bilder dafür eine Blase an den Händen. Efeu, irgenein anderer Strauch und Hasel gegen mein Sax und mich. Was ein Spaß, die Klinge hat gut durchgehalten. Der Griff muss optimiert werden. Ich habe das Teil eigentlich für die Wikingerklamotte gebaut, aber auch im neuen Garten funktioniert es. Wenn ich das jetzt öfter machen soll, kommt aber noch was ergonomischeres ins Haus. Ich brauche mehr große Klingen und habe eine "Entschuldigung" für die Gattin.


    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Ich nutze normale Daypacks und Kamera Inserts oder Einschlagtücher kaufen. Als zusätzliches Polster dient bei mir ein Shemagh.
    Link zu den Einschlagtüchern: https://www.enjoyyourcamera.co…tuecher:::52_260.html</a>


    Bei Enjoyyourcamera gibt es auch Objektivköcher oder Polstereinsätze. Und natürlich Fotorucksäcke mit Platz für Stulle und Jacke.
    Mit dem Code "happyshooting2017" gibt es 5% Rabatt. Das ist ein Fotopodcast, den ich immer mal wieder höre. Nicht verwandt oder verschwägert.
    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Ich werfe mal den The Art Of Manliness Podcast in die Runde. Nicht immer total tactical, aber schon ausreichend oft. Die Kettlebell Training Folge oder Everything you know about ninjas is wrong wäre Beispiele. Und am Ende sind die meisten Podcasts ja auch Unterhaltung.


    Ich finde Taktische Themen relativ schwierig ins Audioformat zu bringen. Sollte da trotzdem mal jemand Bock drauf haben, ich wäre an einer eigenen TF-Podcast Produktion gerne mal dabei. Eigentlich treiben sich hier genügend spannende Menschen rum um ein Interviewformat zu produzieren. Es müssen ja nicht gleich Staatsgeheimnisse ausgeplaudert werden... MIttlerweile ist die Audio/Computerseite ja ganz einfach mit Skype und ein bißchen freier Software machbar.
    Gruß
    Ugorr
    PS: Danke für die frischen Podcast Tips. Der Pod-Catcher braucht immer neues Futter.

    Moin.
    Ich muss hier mal Danke sagen. Die MecArmy SGN3 hatte ich mal im Onlineshop gesehen, aber überhaupt nicht mehr auf der Rechnung. Wird von mir vermutlich bestellt. Bin mit der TIP und diverses Tubes alledings auch zufrieden. Gerade die Tube ist so günstig, die ist in jedem Rucksack als Innenbeleuchtung.
    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Du möchtest HIER mal stöbern: http://www.survivaldepot.co.uk…y/capsules_and_containers
    Ich trage meine Allergiepillen im Sommer(Insektenallergie) in einem Edelstahlröhrchen am Schlüsselbund. Da waren mal Gehörschutzstopfen drin. Gegen klappern hilft ein Geldschein und einschweißen von Tabletten.
    Von True Utility gibt es auch sowas(CashStash), die Feuervariante ist super, das eigentliche Transportröhrchen vermutlich das selbe.
    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Absolut untaktisch und Lowbudget:
    Tournier- bzw Schälmesser nehmen und eine "Kydexscheide" basteln. Gibt es mit gerader und gebogener Klinge. Ich habe sowas noch aus einem Urlaub hier rumfliegen. Im Ferienland aus Schrumpfschlauch und Klebeband eine Scheide für ein Minifixed gebastelt. Eigentlich wollte ich die Konstruktion dann am Flughafen entsorgen, habe mir das aber dann doch selbst zugeschickt. Später habe ich den Griff abgesägt, jetzt ist es ein ultraleichtes Schälmesser in der Campingkiste.
    Hier mal was von "edsmanifesto" Ein Blog aus Mexico, der auch auf Instagramm ein paar schöne Bilder dazu hat:
    https://socialmediafeed.me/ig/photo/BHm5vOejUDd


    Das Böker Piranha hat sich am Gürtel in der Clinch Pick Position auch gut geschlagen.
    Pendelton Hunter Serie von ColdSteel könnte auch gut funktionieren.
    Und das Bastinelli Le Picoeur sollte sich unter Stress auch sehr sicher greifen lassen.


    Oder eben ein ClinchPick bauen lassen.
    Gruß
    Ugorr
    PS: Ich habe vor dem Absenden nochmal fix gegoogelt: Angeblich ist das ClichPick bei Amazon.com in stock: https://www.amazon.com/Shivwor…Clinch-Pick/dp/B01H810BJS
    und auch das Tacwrk hat eine Variante: http://www.tacwrk.com/triple-aught-design-clinch-pick-22892
    Schon probiert einfach zu bestellen?
    PPS: Das Spyderco Reverse gehört hier als Alternative mit rein.

    Moin.
    Ich habe eine Variante des Assault PacksII als EDC Rucksack. Volumen 36L lt Händlerwebseiten. Ich fahre damit noch bequem Rad und zu Fuß ist das auch kein Problem. Größer dürfte für den Alltag mMn nicht werden. Schlafsack oder Packsack unten drunter ist kein Problem. Oben etwas zu befestigen ist im Straßenverkehr sehr unangenehm. Schulterblick wird dann je nach Beladung schwierig bis unmöglich(Isomatte oben drauf).
    Radfahren mit dem Trekkingrucksack geht auch, aber nur mit dem "Reiserad" - bei mir ein MTB das ich etwas anders eingestellt habe. Auf dem Sportrad wäre ein großer Rucksack ernsthaft nervig. Der geänderte Schwerpunkt macht das Fahren ungewohnt. Reisen mit dem Rad ist wesentlich bequemer wenn das Gewicht auf das Rad verlagert wird.
    Da Du eine Ecke größer bist als ich, könntest Du mit einem größeren Rucksack klar kommen. Rucksäcke muss man aber umbedingt anprobieren. Ab zum nächsten Trekkingladen mit dem Rad und mal einen großen Rucksack probetragen und -fahren.
    Oder Du denkst mal über einen simplen Gepäckträger nach.
    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Der Urban Prepper hat dann auch ein Video dazu rausgebracht. Sein Farbschema wurde von Vanquest übernommen.
    https://www.youtube.com/watch?v=wN_xVd9D6qg


    Ich habe das teilweise auch übernommen. In der "Outdoorkiste" sind ein paar Taschen dann auch farblich markiert. FAK, Elektronik, Futter und Werkzeug. Das ist dann interessant wenn meine Frau mal was sucht oder die Angelkollegen was brauchen. Die Kiste ist idR bei Ausflügen im Kofferraum mit dabei. Tatsächlich nutze ich Paracordlanyards oder simples buntes Klettband von Conrad.
    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Ich würde mir an Deiner Stelle erstmal über das gewünschte Betriebssystem klar werden. Mit Windows kommst Du klar? Das würde ich inzwischen wählen. Ich bin selbst mit Apple Produkten unterwegs, da die in meinem Fachbereich(Musikanwendungen) einfach die besten Leistungen liefern. Mittlerweile gibt es ein paar Tablets (oder 2 in 1 Notebooks), die auch mit Windows gut funktionieren. Lenovo Yoga wäre so ein "Fastlaptop":
    https://www.notebooksbilliger.…+10icr+silber+wifi+276324
    Alternativen würde ich in der Preisklasse bei Acer und HP sehen.
    Dann muss man sich nicht noch an ein anderes Betriebssystem gewöhnen. Mit den verschiedenen Android Versionen kenne ich mich allerdings nicht aus, aber mir ist da noch nichts untergekommen was intuitiv bedienbar war.


    Dazu dann eine normale Hülle und wenn es wirklich sein muss ein Case-Koffer: hier mal eine günstige Peli-Alternative
    https://www.thomann.de/de/flyht_pro_wp_safe_box_3_ip65.htm
    Da passt dann auch noch Zubehör und ander Elektrokram mit rein.
    Vielleicht guckst Du Dich nach einem Fachgeschäft in Deiner Gegend um. Du möchtest einen Nerd, der normales Deutsch spricht. Die Mediamarkttypen sind mMn "nur" Verkäufer, keine Fachberatung. http://www.kmcomputer.de/ in Kiel berät zB gut.


    Gruß
    Ugorr

    Moin.
    Die Werkstatt möchte ich mal sehen, wo aktuelle AA oder sogar AAA Lampen nicht ausreichen. Fenix E Serie finde ich schön simpel und funktional. Thrunite T10 wäre etwas günstiger und ebenfalls ausreichend hell. Die Archer ist mit dem Modi-Schalter an der Seite vielleicht etwas einfacher zu bedienen.
    Gruß
    Ugorr

    Moin.


    Hier nun mein
    Passaroundbericht zum Böker+ Piranha


    Dies ist mein erster
    Passaround, aber bestimmt nicht mein letzter. Hat Spaß gemacht mal
    das EDC zu ändern. Daten wurden schon geliefert, also habe ich mir
    das messen und wiegen mal gespart. Also genau wie in dem Bericht zum
    BökerWorldwide(Böker Plus Worldwide)
    einfach ein subjektives EDC Erlebnis.





    Der Passaround war das Böker+
    Worldwide und das Piranha. Das Piranha verpackt im üblichen Böker+
    Karton. Kydexscheide, Bökergürteladapter und das Messer sind in
    Schaumstoff eingelegt. Den Clip habe ich nicht benutzt, der trägt
    mir etwas zu sehr auf.




    Auch hier mein erster Eindruck:
    Huch ist das süß! Im Karton wirkt das Messer tatsächlich etwas
    klein und niedlich. Das wird in der Hand sofort relativiert, auch
    durch die ordentliche Masse für so ein kleines Ding. Hat so 20g mehr
    als mein normales EDC Fixed(ist auch auf den Fotos), macht mir aber
    gar nichts aus. Weder als Neckknife noch am Gürtel.


    Zur Trageweise: Ich habe ein Stückchen
    Tüddelband an den letzten beiden Ösen angebracht. Hängt schön
    balanciert um den Hals. An anderen Tagen habe ich das Piranha IWB
    getragen, trotz meiner Plautze bei diesem Messer kein Problem. Das
    EDC Fixed ist bei Jeans und Tshirt gerne mit Flexcord auf 11 Uhr
    außen am Gürtel. Mit der Schneide nach oben übrigens, was mich zu
    meiner nächsten Idee bringt: Ich halte das Piranha für eine prima
    Alternative für ein ClinchPick(wer das nicht kennt, möge googeln,
    weitere Suchbegriffe Southnarc, shivworks). Taktisch genauso trag-
    und nutzbar, dafür alltagstauglicher.



    Ich habe ein simples Lanyard
    angebracht, welches auch als Fingeröse dienen kann.. Das Piranha ist
    für mich ein 3,5 Finger Messer.




    Was ich so mit dem Messer gemacht
    habe(ähnlich wie beim Worldwide):


    Ich habe Feathersticks aus
    Streichhölzern geschnitzt. Der ballige Schliff machte das noch
    einfacher als der Hohlschliff vom Worldwide. Ein paar Stücke Holz
    für einen Schnitztest hatte ich noch in der Werkstatt, für
    Outdooraktionen war in den 5 Tagen leider keine Zeit.



    Auf 2 Musikgigs hat mich der kleine
    bissige Fisch begleitet und Kabelbinder und Klebeband frisst er
    gerne. Bei der Geburtstagsfeier meiner Frau gab es dann Geschenke zu
    öffnen, Limetten zu Vierteln und Plastikverpackungen zu zerlegen.
    Alles kein Problem. Für die Campingküche würde mir das Piranha
    reichen, wenn ich wirklich kochen will, ist mir die Klinge etwas zu
    kurz.




    Auf der erwähnten Party ergab sich
    eine spontane „Expertenrunde“ um die beiden Testobjekte. 5
    Herren, eine Dame(ein Kampfsportler, ein Angler, ein Soldat, ein
    Musiker, ein Handwerker und eine Jägerin stehen in einer Bar...–
    da könnte mal jemand einen Witz draus schreiben)



    Viel Begeisterung und wenig Kritik an
    beiden Messern. Das Worldwide hat 2 Freunde gefunden und das Piranha
    min 2. Von einem der Kollgen weiß ich schon von der Bestellung.





    Was mag ich nicht am Piranha: die Farbe
    der Griffe. Das Oliv-Grün fällt bei meiner Kleidung zu sehr auf.
    Ich bevorzuge schwarz. Ich denke das sollte aber änderbar sein. Für
    „Outdoor“ könnte das gesamte Messer etwas größer sein.




    Was ich mag: Alles andere. Ich werde
    mir definitv ein Piranha zulegen. Geiles Teil. Macht Spaß damit zu
    arbeiten, reicht für den Suburban EDC Alltag. Egal welche Trageweise
    es fällt es nicht auf, keine Schneidaufgabe die das Piranha nicht
    bewältigt hat. Es ist nicht das „kleine Fixed“ zum Anzug, aber
    Jeans trage ich sowieso öfter.



    Zu den Fotos: Ich habe Handschuhgröße
    9,5. Die Messer neben den Passaroundobjekten sind ein SAK, ein
    CamillusCudaArclite und ein Böker Plus XS. Die drei Messer sind mein
    EDC und mindestens das SAK sollte zum Größeneindruck beitragen. Wie
    auch die Schneidmatte mit cm Einteilung.



    Vielen Dank für die
    Aufmerksamkeit, Kritik am Bericht gerne anbringen. Was fehlt? Was
    beim nächsten Bericht besser machen?
    Gruß Ugorr





    PS: Meine Internetverbindung zickt und irgendwas hat mir die Formatierung des Textes zerschossen. Sorry

    Moin.


    Hier nun mein Passaroundbericht zum
    Böker Worldwide.


    Dies ist mein erster Passaround, aber
    bestimmt nicht mein letzter. Hat Spaß gemacht mal das EDC zu ändern.
    Daten wurden schon geliefert, also habe ich mir das messen und wiegen
    mal gespart. Also einfach ein subjektives EDC Erlebnis.



    Im Paket waren neben ein paar
    Naschereien, das Böker+ Piranha und eben das Worldwide. Anders als
    von mir bisher gewöhnt in einem kleinen roten Beutel verpackt. Ich
    mag diese Beutel und nutze sie in der EDC Tasche gerne für
    Kleinkram.



    Erster Eindruck des Worldwide: Was für
    ein Trumm. Gefühlt doppelt so schwer wie mein BökerXS, aber die
    Küchenwaage sagt es ist nur ca 30g schwerer. Aber es ist massiv.
    Genauso wie die Slipjointfeder. Die bietet reichlich Widerstand.
    Meine Frau hat das Messer spontan nicht aufbekommen. Bei mir ging
    es zum Glück. Da ich das Messer regelmäßig genutzt habe, hatte ich
    mich nach ein paar Tagen an die Kraftaufwendung gewöhnt oder die
    Feder gab doch ein wenig nach. Man hat bei der Anwendung im Alltag
    aber überhaupt keine Angst das etwas aus Versehen einklappen könnte.



    Ich habe als erstes Feathersticks aus
    Streichhölzern geschnitzt. Mit der wirklich guten
    Auslieferungsschärfe kein Problem. Genauso wie Arbeiten in der Küche
    und ein bißchen rumgeschnitzt habe ich auch. Für Outdooraktivitäten
    war leider keine Zeit. Aber in meinem Alltag hat sich das Worldwide
    gut geschlagen. Bei 2 Musikauftritten war es ebenfalls dabei.
    Notenblätter wurden zerschnitten, CDs von Hüllen befreit,
    Kabelbinder und Klebeband beim Abbau aufgetrennt.



    Meine Frau hatte in der Zeit des
    Passarounds Geburtstag und so wurde das Worldwide auch zum Geschenke
    auspacken, Deko zurechtschnippeln und während der Party
    genutzt(Limetten für Cocktails, Plastikverschlüsse von Schnaps und
    Weinflaschen)


    Auf erwähnter Party hatte ich dann mit
    den beiden Passaroundobjekten schnell einen „Expertentisch“. 5
    begeisterte Herren und eine Dame(Jägerin) beäugten und befingerten
    beide Messer. Ergebnis aus der Runde: mindestens 2 meiner Freunde
    haben bald ein Worldwide, zwei andere ein Piranha.




    Ich kann diesen Text fast komplett für
    das Piranha kopieren, werde ich auch in Teilen einfach mal tun. Die
    erfüllten Tagesaufgaben wurden von beiden Messern erfüllt.



    Meine Pros zum Worldwide: Stabil,
    legal, sehr schöne Optik, sehr schneidfreudige Klingenform


    Contras: Schwer, breit, Handlage für
    mich persönlich.




    Mein Fazit: Tolles Messer, aber
    irgendwie nicht ganz für mich. Ich könnte mich sicherlich an die
    Größe und Gewicht gewöhnen, aber für meinen Alltag sind etwas
    schlankere Messer ausreichend. Eine ebenfalls legale Alternative, die
    vom gleichen Designer stammt, trage ich ja schon etwas länger mit
    mir rum. Das BökerXS passt einfach besser zu mir.



    Das Worldwide ist aber ein ernsthaft
    praktikables EDC Messer zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis. An
    einer Zweihandbedienung kommt man nicht vorbei, womit man bei jeder
    Kontrolle auf der sicheren Seite steht.


    Zu den Fotos: Ich habe Handschuhgröße 9,5. Die Messer neben den Passaroundobjekten sind ein SAK, ein CamillusCudaArclite und ein Böker Plus XS. Die drei Messer sind mein EDC und mindestens das SAK sollte zum Größeneindruck beitragen. Wie auch die Schneidmatte mit cm Einteilung.
    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, Kritik am Bericht gerne anbringen. Was fehlt? Was beim nächsten Bericht besser machen?
    Gruß Ugorr
    PS: Ich habe den Clip umgesetzt auf Rechtshänder TipDown.