Ich habe auch noch mal einige Anmerkungen zu der Thematik (mein Einstiegsposting):
ZitatSprühpflaster sind schon OK, z.B. bei Asphaltpizza (Schürfverletzungen) finde ich es nach dem reinigen und desinfizieren angenehmer als einen Verband.
Sprühpflaster sind auch für den Einsatzbereich gemacht, ein weiterer Einsatzbereich, der hier noch nicht genannt worden ist, ist die Versorgung von kleinen Wunden im Bereich der Haare, hier ist das Arbeiten mit normalen Pflastern nicht möglich - aber nur für sehr kleine Wunden, die nicht genäht oder anders ärztlich versorgt werden müssen.
Aber auch der Arzt verwendet nach Wundversorgung (Naht ect.) im Bereich der Haare Sprühplaster, weil dort halt anderes so gut nicht funktioniert.
ZitatAmbu Life Key ist sehr empfindlich
Von der Fa. Laerdal gibt es das "Laerdal Face Shield", das gibt es in einer flachen Verpackung, ähnlich wie z.B. ein eingeschweißtes Erfrischungstuch.
Von daher eine gute Alternative zu der Ambu-Variante.
Den Life Key von Ambu gibt es in zwei versch. Verpackungen (einmal eine kleine Cordura-Tasche, zum anderen eine Plastikbox), die Plastikbox ist schnell kaputt.
ZitatVerbandschere
Meine Empfehlung: bei eBay mal nach Kleiderschere suchen - die gibt es oft für 1,75 sofort-kauf + 2 Euro versand - die lohnen sich auf jeden Fall!!!
@ Zixor:
ZitatAlles anzeigen3x Aluderm Kompressen (10x10)
2x AludermVerbandpäckchen
3x Mullbinde (6cmx4m)
4x Hansaplast Fingerstrips
4x Nitril-Handschuhe
je 2x Aspirin, Paracetamol, Voltaren, Ibuprofen
Rettungsdecke
Schere
Lifekey
Leukosilk
Große Pflasterstreifen
BurnJel
Octenisept
Darf ich kommentieren?
Verbandmaterial von Söhngen (Aluderm) ist echt gut - da hast Du ne gute Entscheidung getroffen.
3x Aluderm Kompressen (10x10), 2x AludermVerbandpäckchen, 3x Mullbinde (6cmx4m)
Hier ist die Frage, warum Mullbinden und Verbandpäckchen, ich würde mich nur auf Verbandpäckchen festlegen - diese beinhalten sowohl Wundauflage (Kompresse) als auch Befestigung (Wickel), für größere Wunden hast Du jedoch nichts (z.B. großflächige Schürfwunde, Verbrennung), daher würde ich die Mullbinden gegen ein Verbandtuch tauschen, Mullbinden sind nicht elastisch, d.h. Verbände damit rutschen i.d.R. immer, da Körperteile eher konisch als rund sind. Besser sind Fixierbinden (quasi das gleiche, nur elastisch), die halten deutlich besser und lassen sich leichter wickeln. Daher würde ich davon noch eine ergänzen, um das Verbandtuch oder Kompressen zu fixieren, oder auch um bei einem Druckverband ein Druckpolster anzulegen. Evtl. würde ich noch eine stabile Idealbinde ect. einpacken, hiermit können Gelenke stabilisiert und komprimiert werden (z.B. umgeknicktes Sprunggelenk), was sowohl schmerzen nimmt, als auch Gehen ect. vereinfacht.
je 2x Aspirin, Paracetamol, Voltaren, Ibuprofen
Hier hast du Voltaren (Diclofenac als Wirkstoff) und Ibuprofen, die beiden Medikamente gehören zur selben Medikamentengruppe (NSAID -
Nichtsteroidales Antirheumatikum) und wirken beide über den gleichen Mechanismus gegen Schmerzen und Schwellung, wenn Du dich auf nur 8 Tabletten beschränkst, würde ich noch ein anderes Präparat mit hereinnehmen, um für mehr Fälle gerüstet zu sein, die Doppelvorhaltung von zwei NSAID bei einem so kleinen Sortiment ist nicht.Aspirn hat zwar auch einige Eigenschaften der NSAID, aber ein etwas anderes Einsatzspektrum, so dass dieses sinnvoll ist.
Ich persönlich würde noch Loperamid (gegen Durchfall) ergänzen.
4x Nitril-Handschuhe, Lifekey
Eigenschutz ist wichtig - allerdings sind Handschuhe nicht immer 100%ig Dicht, ich würde noch 1 - 2 Desinfektionstücher für die Hände nch der Hilfeleistung dazupacken (z.B. Sterillium® Desinfektionstücher)
Schere
Die SChere sieht so aus, als sei sie aus einem Autoverbandkasten - die Taugen so gut wie nix - von daher - siehe oben den Ebay-Vorschlag.
Rettungsdecke
Auch ein sehr gutes Hilfsmittel - sie dient zum Wärmeerhalt von Unfallopfern (ein Auskühlen verschlechtert die Prognose deutlich und je nach Studien kühlt etwa die Hälfte der Unfallpatienten schon am Unfallort unter 34 ° C aus, was deutliche Auswirkungen auf Blutgerinnung und Komplikationen hat).
Aber auch bei Nicht-Unfallverletzten (Vergiftungen, internistische Erkrankungen) ist die Decke zum einen Zum Wärmeerhalt wichtig, zum anderen auch das Einzige, was man aus dem klassischen Erste-hilfe-Kasten verwenden kann - von daher neben der Hauptwirkung psychologisch Sinnvoll, so sieht der Betroffene, dass auch was gemacht wird.
Als weitere Ergänzung würde ich noch 1 - 2 stabile kunststofftüten (z.B. Gefrierbeutel) ergänzen. Diese sind nützlich zum Verstauen von Wertsachen (z.B. Armbanduhr oder Fingerringe, die wegen Verletzungen abgenommen werden), dreckigem Material, um es sauber zum Reinigen mitzunehmen (z.B. dreckige Schere), Müllentsorgung (blutige Lappen), Brechbeutel, Beutel zum Rückatmen bei einem Hyperventilationssyndrom.....