Beiträge von Frank

    Es ist zumindest einen Versuch wert und der Aufwand ist gering.


    Zitat von bansai

    wenn ihr trotzdem noch ideen für mich hab dann immer her damit


    Die würden Deine Infrastruktur in Mitleidenschaft ziehen. :rolleyes:


    Waidmannsheil! :knueppel:


    Bis denne!
    Frank

    Zitat

    Lege ausgerollten Maschendrahtzaun vor die Tür, da gehen Marder normalerweise nicht rauf


    Auch hier gilt: vielleicht, vielleicht auch nicht.


    Und ich vermute mal, daß bansai seine Haustür benutzen möchte, ohne ständig auf die Klappe zu fallen. :)


    Bis denne!
    Frank

    Das Marderproblem kenne ich, allerdings auf dem Dachboden. :knueppel: Mein nächster Versuch ist eine Strobolampe mit Bewegungsmelder.
    Wenn Du den lokalen Jagdpächter ansprichst, kommt der vielleicht mit einer Kastenfalle vorbei. Wenn Du das selbst machst , wäre das Wilderei.
    Es gibt kein sicheres Rezept, um das Mistvieh wieder loszuwerden. Tips findest Du im Internet genug. Es hilft nur durchprobieren. Versuchs mal mit mit starkem Desinfektionsmittel oder Diesel getränkten Lappen, ausgebürsteten Hundehaaren vom Nachbarn oder einer Handvoll starkem Pfeffer. Vielleicht reichts, vielleicht auch nicht.
    Es hilft wirklich nur durchprobieren.


    Bis denne & Waidmannsheil!
    Frank

    Jörg,
    mein Primus ist dieser hier.
    Den habe ich vor ein paar Jahren bei Globetrotter gekauft.
    Der Bembel selbst ist aus Metall, der Kopf aus Kunststoff. Bis jetzt gibt es keinerlei Stabilitäts- oder Dichtigkeitsprobleme.


    Globetrotter vertreibt inzwischen einen optisch identischen Becher unter der Hausmarke Meru. Ich habe keine Ahnung, ob nur das Label anders ist als beim Original. Tiddy?


    Bis denne!
    Frank

    Die Mechanik sorgt dafür, daß man z.B. beim Autofahren den Becher mit einer Hand auf- und zumachen kann und er geschlossen trotzdem dicht ist. Dies gilt bei meinem Primus seit Jahren.
    Schön wärs, wenn man den Deckel zur Reinigung zerlegen könnte. Aber mit Natron wird er auch sauber.


    Bis denne!
    Frank

    Zitat von Kanif

    aber für das Anforderungsprofil eines Studenten schwöre ich auf die Thermoskanne.


    Henrik fragte nach einem Becher. Und da sind 0,4 l akzeptabel. Ansonsten stimme ich Dir zu: Studium oder Schule bedeutet: 1-Liter-Thermoskanne-aus-Edelstahl ist die Tankstelle der Wahl.


    Zitat

    2. besteht aus zu vielen Einzelteilen.
    3. schwer zu säubern bzw. abzutrocknen


    Das gilt je nach Modell sowohl für Themosbecher als auch -kannen.


    Speziell die Starbucksbecher kenne ich nicht. Die Website sagt aber: da gibts viele Modelle.
    Ich empfehle als Becher nach wie vor den Primus.



    Zitat

    Und im Sommer ist sie gut für Eiswasser.


    Wenn Du vorsichtig vorgehst, kannst Du auch einen Liter Bier reinlaufen lassen. :thumbup: Es empfiehlt sich, die Thermos über Nacht im Kühler zu temperieren. Damit wird sogar eine Soziologievorlesung erträglich. Ok, das war ein Scherz. :whistling:



    Bis denne!
    Frank

    Zitat

    Wie schauts da bei dem Modell von Primus aus?


    Die Form der Trinktülle finde ich zwar nicht perfekt, aber schwallen tut nix. Man muß den Bembel ein bißchen mehr kippen als bei den meisten Bechern mit den Plastikdeckeln. Das funktioniert auch beim Autofahren.
    Ich komme prima mit zurecht.


    Bis denne!
    Frank

    Naja Starbucks@USA hat - aus welchen Motiven auch immer - letztes Jahr einen sympathischen Schachzug gemacht. :thumbup:


    Zitat von Ugorr

    Leider haben die DInger keinen Griff.


    Das ist für mich ein Vorteil, wenn ich die Bembels mitnehmen will. Ein Henkel ist meistens im Weg, wenn ich den Becher im Auto irgendwo sturzsicher und trotzdem griffbereit hinstellen will. Für den Transport in Taschen oder Säcken mit Ruck gilt das gleiche.
    Im Büro ist das wurscht. Da trinke ich offen! :D



    Bis denne!
    Frank

    Henrik,


    an dem Primus wirst Du Deine Freude haben.


    Befüllen geht am einfachsten so:
    - Kaffee rein
    - Ventil auf
    - Deckel draufschrauben
    - Ventil zu
    - 180°-Drehung des Bechers, um den Überstand in den Ausguß und nicht in den Rucksack loszuwerden.


    Wenn der Kaffee abkühlt, zieht sich der Deckel fester. Mach zum Druckausgleich das Ventil auf.
    Zum Reinigen des leider unzugänglichen Deckelinnenlebens empfehle ich Kaiser Natron. Sowas gehört in jeden vernünftig ausgestatteten Haushalt! :thumbup:



    Bis denne!
    Frank

    Den Primus kann ich ohne Einschränkung empfehlen. Ich habe ihn vor ein paar Jahren bei Globetrotter gekauft. Die bieten jetzt einen in der gleichen Optik von ihrer Hausmarke Meru an. Ich habe keine Ahnung, ob es der Primus mit einem anderem Aufdruck ist oder eine Eigenfertigung.


    Zurück zum Primus.
    400 ml Kapazität sind für unterwegs absolut ok. Die Abwesenheit eines Henkels ist von Vorteil, wenn man den Bembel in irgendeine Lücke stopfen will. Mein Becher ist nach mehreren Jahren in meinem Besitz immer noch dicht. Einem Schraubverschluß traue ich eher als einem Klemmdeckel. Der Deckel läßt sich zum Reinigen leider nicht zerlegen, aber das ist nur ein kleines Manko.
    Die Isolierfähigkeit ist erschreckend. :nailbite: Vorgewärmt wird der Becher gar nicht mehr. Wenn ich das machen würde, könnte ich bei einer Autobahnfahrt von Hannover Richtung Süden irgendwo zwischen Göttingen und Kassel damit anfangen, vorsichtig am Kaffee zu nippen, um mir die Schnauze nicht zu verbrennen.
    Mein übliches Procedere ist mittlerweile, den Becher mit kaltem Wasser "vorzuwärmen" und im Auto mit geöffnetem Ventil zu plazieren. Ich will den Kaffee schließlich trinken und nicht spazierenfahren.


    Meine Empfehlung: Primus



    Bis denne!
    Frank

    Man kennt das aus den einschlägigen Filmen: Dem pösen Puben reicht Dein Kopf, um in Deine hochgesicherte informationstechnische Infrastruktur einzudringen.
    Gefährlich, gefährlich... :nailbite:


    Was mich interessieren würde: Kann man die Gesichtserkennung des NBs mit einem Mugshot austricksen? Dies ist schließlich kein Hochsicherheitssystem.


    Waltan, die Idee mit dem Blumentopf ist charmant! :thumbup:



    Bis denne!
    Frank

    Jörn,


    mit dem NB machst Du nix falsch. Viel Spaß damit!
    Hochglanzdisplays haben mittlerweile leider die meisten Notebooks. Der ATI Graphichip ist ok, ich bevorzuge allerdings Nvidia, die bieten eine bessere Linuxunterstützung.


    Notebookkauf heißt bei mir, mit einer Linux Live-CD ins Geschäft zu gehen, das NB davon zu booten und zu prüfen, ob alles wesentliche funktioniert. Den Rest biegt man sich dann schon hin. Bei mir steht demnächst eins in der 13-14" Klasse an. Bis jetzt scheints auf ein Asus oder Acer rauszulaufen.


    Bis denne!
    Frank

    Zitat

    Da ich nun doch einen Abnehmer für meine 22 Jahre alte, aber gut erhaltene Niere gefunden habe


    Daß ich nicht auf sowas gekommen bin!


    Verticke ich meine Leber jetzt an die Forschung oder als waffenfähiges Material ans Militär? :rolleyes:
    Als ich mal Blutspenden wollte, haben mir die Abzapfer gesagt, es müßte das eigene sein. Sowas! :laber:



    Jörn, hast Du auch erfolgreich die Attacken der Vernunft abgewehrt? :russroul:
    Als ich gestern anfing, ein Zwiegespräch mit mir zu führen, stand der Ausgang bereits fest! :D


    Bis denne!
    Frank

    Frank hats ja schon geschrieben:
    Hol Dir den echten LMF, der funktioniert einwandfrei. Wenn Deiner so wie auf dem Bild aussieht, kannst Du ihn unauffällig austauschen und Dein Schatz ist auch nicht traurig.
    Eine Win-Win Situation! :thumbup:


    Als Zunder ein bißchen Vaseline in Watte geknetet und ein Funken reicht zum entzünden.
    Er zeigt, wie man es richtig macht. Mit der Technik kannst Du den LMF in 30 Jahren noch vererben. :)


    Bis denne!
    Frank