Beiträge von nopanic

    Flachschliff auf der einen Seite oder beidseitig geschliffen? Bitte auch um grobe Maße, Danke.


    Ich finde das Teil sehr net, aber für feine Dinge, wie Fische oder Kleintiere ne Nummer zu groß. Das Teil geht aber sicher gut auf Wildsau.
    Verarbeitung wieder auf hohem gewohntem Nivau.


    Sehr schön.

    Für Blasen im Ballenbereich, Ferse und am Übergang von Zehe zum Fuß habe ich folgende Methode:
    1. Version flache Blase im Hornhautbereich, sozusagen im Entstehen.
    Ich nutze von Johnson-Johnson das elastische Tape "Elastikon" ohne Gasze, das wird passend und alle "Ecken" rund geschnitten, damit rollt sich das Tape nicht ab.
    Dann wird die Klebefläche mit einem Feuerzeug erhitzt, anschließend wird das Tape auf den Blasenbereich geklebt. Dadurch wird der Druck besser verteilt und die Blase gestützt. Ich benutze diese Methode um im Kampfsport barfuss weiter trainieren zu können. Beim klettern und bergsteigen funktioniert diese Technik ebenfalls.
    2. Version Blase liegt tief unter der Hornhaut.
    dann öffne ich die Blase ebenfalls, um diese zu entwässern, dabei wird nur die Flüssigkeit entfernt, nicht die Haut! Blutblasen lasse ich ungeöffnet!
    Anschließend wird die Blase nach Methode 1. versorgt
    3. offene Blase
    desinfizieren und dann weiter wie Methode 1.


    Gerade beim Barfusslaufen funktioniert die Methode sehr gut. Das Tape hält in der Regel zwischen 4 und 7 Tage, mit mehreren Duschen pro Tag. Ich habe mir das übrigends von jap. Gasttrainern abgeschaut und bin seit ca 10 Jahren gut damit gefahren. Die Blasen im Bereich der Zehenübergänge sind recht schlecht versorgbar. Damit funktioniert es bei mir jedenfalls recht gut.

    Ja das EOFT ist welle Wahnsinn. Für mich dieses Jahr die besten Beiträge waren Kanu und Slacking. Aber auch der Rest war wieder super. Der bedenklichste Beitrag war in Art uns Weise der Umgang mit Wingsuit-Fliegerei. Einfach schlecht dargestellt.


    Das ist nur meine Meinung!!!

    Einfach nur Respekt!
    Gerade mit Hunger läuft es sich sehr mies. Ab dem 3.Tag hört der Hunger nicht auf, er verändert sich. Wer schon mal gefastet hat, der weiß es.
    Tolle Leistung und geniale Reflexion des Erlebten.

    Da ist mir noch was aufgefallen:


    Seile (Staik- als auch Kletterseile) -Ergänzung-
    Spannmittel, wie Ratschengurt oder/und Klemmschlossgurte
    Sattlernähzeug
    Nähzeug für Kleidung
    Schläuche für Auto- und Fahrradreifen + entsprechendes Flickzeug, Handluftpumpe, passende Ventiladapter, Ersatzventile
    Ersatzreifen für Auto, Fahrrad, möglichst auch Winterreifen bzw. gobstollig
    Spaxschrauben und Nägel in diversen Größen
    Maschinenschrauben, Federringe U-Scheibe und diverse Muttern in diversen Größen
    GB+US+GUS Werkzeugsätze für Schrauben, Muttern etc.
    Lötkolben grob(ins Feuer stellen) und fein(Gas), Werkzeuggas dazu, div. Lote für Elektronik als auch zur Dachreperatur, Flußmittel
    Flaschenzug
    Rollen und entspr. Schäkel
    Gewürze ungemahlen
    Einmalhandschuhe in größen Stückzahl, nicht nur für die erste Hilfe
    Lichtschutzbrille(oldschool Schweisserbrille mit tauschbaren Gläsern)
    Behälter, Kanister etc.pp.
    Läusekamm und entsprechende Chemikalien
    Toilettenreiniger
    div. Säuren


    Bestimmte Dinge mit einem Oberbegriff, wie 1. Hilfe, Nahrung, Toilettenartikel etc.pp.,sollten nochmal unterteilt werden. Damit kann dann auch eine vollständige Liste generiert werden.

    Gruppen habe eine Eigendynamik, diese muß nicht immer in die richtige Richtung laufen. Doch was ist im Notfall richtig? Konflikte in Kleingruppe könne wesentlich heftiger enden, wie in einer großen Gruppe. Oder auch umgedreht. Im Freundeskreis habe wir darüber schon oft nächtelang disskutiert. Leider sehe ich oft dann Ergebnisse, die mit der gelebten Realität nicht übereinstimmen.


    Das Thema ist für mich nicht pauschal zu beantworten. Ich weiß nicht, wie ich mich im Katastrophenfalls(welcher Form, Unfall eines Kindes, oder nur"Stromausfall") verhalte. Aus der Erfahrung von Ersthelfereinsätzen bei Unfällen, durch diverse selbsterlebte Hochwasser und andere Krisen glaube ich zu wissen, wie ich mich verhalten werde. Sicher bin ich mir aber nicht, dazu kann ich den zu erwartenden Traumazustand nicht einschätzen, denn der hängt von der Schwere der Betroffenheit in der jeweiligen Katastophe ab. Bauchgefühl und Erfahrung mit Gruppearbeit, die Entscheidung erfolgt Situationsbedingt und sollte regelmäßig hinterfragt werden, Soweit die Theorie!


    Dafür hilft nur Training, Training nochmals Training, um solche Szenarien zu überleben. Die Bildung einer Gruppe wird dann auch durch antrainierte und erlebte Erfahrung für den einzelnen Überlebenden entschieden. Ich denke das ein Krisenseminar, z.B. bei Tony ein erster Anfang sein könnte.
    Versuch eine Kindergruppe zusteuern, das ist noch eine einfache Aufgabe. Selbst die funktioniert nicht, wenn man für die Kids nicht authentisch ist. Gruppen hängen von ganz vielen Einzelsituationen ab, dabei entwickelt sich die Gruppe weiter, die Richtung, nun da bin ich wieder bei meiner ersten Behauptung.


    Ein Bsp. für eine Krisensituation: Wildunfall, Freundin fährt auf der Landstraße , ich schlafe im Fond, plötzlich rennt ein Wildschwein ins Auto. Sie ist völlig geschockt und fährt einfach weiter. Ich habe ordentlich die Lady angeschnauzt, damit Sie hält. Sie stand so unter Schock, daß sie nicht vernüftig handelte. Ich wußte nicht, was passiert war und habe aus dem Bauchgefühl anhalten lassen, es hätte ja auch eine Mensch sein können, der angefahren wurde. Letztendlich war der Unfall ärgerlich,aber harmlos. In diesem Fall war die Frau völlig abgedreht, trotzdem würde ich Ihr meine Kinder anvertrauen. Weil ich Sie so lange kenne, daß ich weiß wenn Kinder dabei gewesen wären, hätte Sie ganz anders reagiert. So absurd ist das Leben!(In anderen Länder, darf man als Ausländer eben nicht anhalten, sondern soll zu einer Polizeistelle fahren --> Empfehlung vom Aussenministerium!)
    Den nächsten Wildunfall hatte Ihr Mann, da hat Sie völlig richtig und entspannt reagiert. Sie hatte ja bereits "trainiert".

    Die angepriesene Larco steht mir persönlich zu nahe an diversen Modellen von Sinn. Da sind wir hier im Forum besser.


    Was mir beim Lesen aller Meinungen als Konsens aufgefallen ist, schreib ich mal zusammen. Über die Unstimmigkeiten sollten dann eine Umfrage erfolgen. Als Konsens werte ich, wenn es keine ablehnende Meinung zu einem vorgeschlagenen Detail in einem Thread gibt


    Konsens:
    Automatiklaufwerk, bzw Batterielose Uhr
    Saphirglas, am besten 2x entspiegelt
    min. 20 ATM
    Gehäusedurchmesser liegt von 42-46mm (hier wird der Hersteller mitreden)
    verschraubte Stifte mind. 22mm, besser 24(Stiftbreite kommt zur Abstimmung) Eine Uhr mit 46mm macht mit 22mm Armband m.M. nach keine gute opt. Figur.
    Zifferblatt TF-Entwurf
    Gehäuseboden TF-Entwurf



    offene Punkte:
    Nachtdesign --> H3 oder Luminova
    Datum --> Ja vs. nein
    Kronenposition --> Standard, 4 Uhr, 12 Uhr oder 8 Uhr
    Lünette --> fest, drehbar oder ohne
    Stegbreite 22 vs.24mm
    Gehäusematerial --> Stahl vs. Titan (das ist sicher eine Preis-Entscheidung)
    Uhrenarmband --> Natoband, Metall-, Gummi-, Leder- oder Mix-Armband
    Schließe --> Dornen-, Falt- oder Taucherschließe
    Beschichtung --> PWD, DLC, stonefinish, mattiert,


    Sicher habe ich das Eine oder das Andere jetzt nicht erwähnt. Ich bin aber lernbereit!
    Aus der Vielzahl der Meinungen habe ich geschlossen, daß keine Batterie explizit in der Uhr gewünscht wurde. Trotzdem könnte es ja auch eine Quarzlaufwerk mit Aufzugsrotor und Gangreservespeicher (ala Seiko Kinetic) werden. Solarenergie wird sich mit dem Wunsch nach einem "dezenten" Logo auf dem ZB beissen.
    Zubehör habe ich auch nicht aufgeführt, dies wird sicher mit einem entsprechenden Hersteller dann geklärt werden.


    Empfohlene Uhren oder Marken habe ich bewußt weggelassen, da diese als Beispiele genannt wurden.


    Ich hoffe das ich nicht zuviel "vergessen" habe. Am Sonnabend habe ich die Zeit, mich an eine Umfrage zu setzen. Bis dahin können noch Erweiterungen der beiden Punkte erfolgen.
    Meine realistische Zeiteinschätzung zielt auf Ende 2013,


    Damit soll jetzt die Disskusion nicht abgewürgt werden, sondern ein erster Zwischenstand zusammen gefasst werden.


    Keine Panik

    So eine "Eierwollmilchlegendesau" ist immer schwierig. Das hängt z.b. vom persönlichen Kälteempfinden und noch vielen anderen Faktoren ab.
    Schau mal unter Trailrunner oder Zustiegsschuhe beim Bergsport nach. http://www.kletterschuhe.de/de/Zustiegsschuhe
    Diese Schuhe sind in der Regel noch weich, da kletterbar als auch zum laufen geeignet. Ich selbst nutze den La Sportiva Crosslite. Wenns Wetter zu arg ist, dann kombiniere ich wasserdichte Socke und Trailrunner, da sind die Füße warm und relativ trocken, auch wenn man am Strand mal in eine Pfütze läuft. Zum Radfahren sind diese Schuhe allerdings zu weich. Deswegen noch ein Zwitter, schau mal zu Hagelöfs: http://www.globetrotter.de/de/…nr=212505&k_id=0102&hot=0


    Der funktioniert sehr gut für beide Bewegungsformen, also laufen und radfahren. Den gibt es auch als Knöchelvariante. Die Sohle kann ersetzt werden, das ist leider oft nicht mehr möglich. Den Schuh nutze ich seit ca. 5 Jahren, der besonder Clou ist die Thermoformbare Innensohle. Die kann man auf seinen Fuß exakt anpassen. Besser geht eigentlich nicht.

    @flohstein


    Deine Anmerkungen haben viel für sich. Aber, im Momment ist genau aus diesem Grund der Thread als solches abgetrennt wurden. Ich bin seit 2011 an einer TF-Uhr interessiert. Dazu habe ich auch mit Chribo gemailt. Jetzt tragen wir hier mal viele Meinungen zusammen. Dann brauche ich ein o.K. von der Meute und den Machern.
    Vieleicht läuft es auch ohne mich, da ist genug Kompetenz im Forum.
    Es wird für mich immer ein Gebrauchsuhr werden, mit den Funktionen und Fähigkeiten die ein robuste Uhr im Alltag von TF'lern benötigt.
    Das Uhrenforum hat auch eine individuelle Uhr geschafft, bezahlbar und optisch auch schick. Dahin kann es, muß es aber nicht gehen.


    Für mich steht in erster Linie eine Unikat oder Kleinserie vom TF im Vordergrund. Da sollte nicht nur das Zifferblatt nett sein. Ich habe z. b. schon mehr Uhren duch gebrochene oder verbogene Stege verloren, so daß hier ein verschraubter Steg sinnvoll ist. Wenn ich so im Kollegenkreis nach den Erfahrungen frage, dann kommen auch viele Meinungen und Erfahrungen. Da ist die Disskusion auch kontrovers.


    Das Ziel sollte eine TF-Uhr sein, vom TF fürs TF. Nicht mehr und nicht weniger.

    Danke Rorschach!


    Den Preis habe ich aus den Augen verloren, aber das ist bekanntlich das größte k.O.-Kriterium.
    Meine Preisspanne liegt ab 500,00 - 1000,00€.
    Es wird eine Dailyrocker, da ich die Kohle nicht zum Rumliegen übrig habe.
    @flohstein 1+, die inneren Werte zählen bei Uhren genau wie bei unseren Holden.

    In Glashütte sitzt z. B. Mühle Nautische Instrumente und Messgeräte. Die Firma fertigt seit Jahren hervorragende Uhren und Instrumente. Da könnte man auch anfragen,
    Da hätte ich doch diese Uhr gleich im Kopf: Auch hier gilt der Preis ist wesentlich teurer als Steinhart.


    http://www.muehle-glashuette.d…ren/sar-rescue-timer.html


    Ansonsten versuche ich mal eine Umfrage auf die Beine zu stellen. Das dauert allerdings doch noch bis Sonnabend, da ich so etwas noch nie gemacht habe, möchte ich mich vorher gründlich vorbereiten. Sorry.

    UTS-München hat lt. der Bilder und Beschreibungen nur angeschraubte Bandanstöße, aber keine verschraubten Stifte. Das macht für mich schon einen gewaltigen Unterschied.
    Federstifte gehen doch recht schnell in die Brüche, die halten nix.


    Liebe Admins, vielleicht könnten wir den Thread trennen. TF-Uhrenthread und Fragen nach einem Projekt für 2013. Dann könnte man in den entsprechenden Threads posten und die Übersichtlichkeit wird eventuell wieder besser.



    @Admins: Ihr seid echt spitze! Gedacht, hingeschrieben und da ist es. Toll.

    Also, als eingefleischter Tritiumträger bin ich auf meine tägliche "Strahlung" angewiesen. :rofl: Oder anders: die" Liebling mache bitte die Uhr ab, ich kann nicht schlafen, weil es so hell ist!"- Effekte wären dann auch wieder dabei. :oops:


    Ich habe mit Traser, besser mb-microtec zum Thema "Leuchtdauer" gesprochen. Die Lebensdauer liegt wesentlich höher, als bei anderen Uhrenleuchtmitteln. Doch das soll hier keine "Glaubensdiskusionen" auslösen. Egal, ich trage auch Luminova.
    Das doppeltentspiegelte Saphirglas hatte ich vergessen, aber bei Wasserdicht ab 20 ATM macht ein anderes Glas keinen Sinn(?)!


    4-Uhr Position der Krone ist völlig i.O.


    Ich würde mich über eine Titangehäuse freuen, da zieht die Uhr beim Autofahren nicht so nach links. Allerdings wird sich dies auch im Preis niederschlagen.


    Ich würde im TF-Uhren-Team mitarbeiten, so Hilfe gebraucht wird. :blind:

    Traser Titan Commander 20ATM, schwarzes Zifferblatt. Außer Batteriewechsel noch nichts kaputt. Die Uhr trage ich seit ca. 7Jahren.


    Keine Uhr unter 20 ATM, wenn es wirklich ins Wasser geht!!!


    Ansonsten ist das eine robuste, Alltagsuhr. Tritium ist klar. Flankenschutz ist ebenfalls sehr schön. Zum Arbeiten, Sport oder..., gibt es nichts Besseres für mich.


    Bilder muß ich machen, aber schau mal da:
    http://www.globetrotter.de/de/…Nzmhpn40bMCFUHxzAodVXsAjA


    nopanic

    Falls Kaffe nicht hilft. Probiere doch mal NODOR aktiv aus.
    Das ist ein Geruchskiller auf mineralischer Basis. Damit geht auch der Geruch von Katze auf dem Sofa weg, bzw. wenn die lieben Kleinen beim Autofahren die Milch nicht vertragen.
    Getestet und für gut befunden.


    nopanic

    Ja, die Uhrenforumsuhr geht in die richtige Richtung. Bin schwer beeindruckt. :surprise: Hat fast alle Feature, die an meiner Uhr sein sollten. 45mm ist aber schon fett. Tritium habe ich vermisst, finde dies gerade beim Tauchen sehr hilfreich. Titan würde das Gewicht deutlich senken!!! Aber das ist jetzt schon jammern auf hohem Niveau. :knueppel:


    Was allerdings sehr interessant ist, es sind genau 111 Uhren lt. Steinhart, die Uhr hat auch im Uhrenforum keine schlechten Kritiken bekommen.
    Ich vermute, das die Uhr ca. 500-600 Teuro gekostet hat. Die ähnliche Standard-Ausführung der Triton liegt bei 570 Teuro, allerdings ohne 2.Schließe, Lederrolle, Werkzeug und Kautschuck-Leder-Ersatzband.


    Vielleicht doch eine Forumsuhr 2013(?), duck und weg! :dancer:




    No panic is nopanic

    Ich hatte die Uhr als Jahresaktion mal in die Runde geworfen, um meinem Wunsch einer Kleinserienuhr Rechnung zu tragen. Also etwas für jeden Tag und die Leute sollten nicht immer blöd fragen oder ich muß das Teil zu Hause lassen, weil der Gesetzgeber es so will. Siehe Taschenmesser im Handgepäck von Flugzeugen. Eine Uhr geht immer!


    Ich möchte aber eine Uhr die auch hält was versprochen wurde. Und da sieht es oft doch recht traurig aus.
    Der Vorschlag mit Steinhart gefällt mir persönlich sehr gut. Sicher kann man da am Gehäuse für eine Kleinserie noch modifizieren. Da helfe ich gerne mit.
    Der Kostenrahmen liegt auch noch im Bereich von unseren selbstdesignden Messern.


    Im Uhrenforum haben die Kollegen eine Panarei als Forumsuhr bzw. Sammelbestellung probiert. Da kammen gleich 5000 Teuronen auf Dich zu. Da habe ich auch nein sagen müssen! Scheuz, schnüff......


    Da ich ebenfalls Kinder habe und diese auch Geld brauchen, spare ich das ganze Jahr nebenbei Geld für TF-Leckerlis. Gebe ich eine Lehrgang für Geld, dann geht eine Teil da rein. Das machen etliche aus dem Forum, denn das Geld liegt bei Viele nicht so rum.


    Vieleicht könnten wir erstmal auf eine Objekt der Begierde einigen, Kostenrahmen abstecken und dann sehen was läuft.


    Mir wäre wichtig:
    Automatiklaufwerk Gangreserve 48h
    verschraubte Stege 22mm Anstoß
    Metallarmband mit Überlänge oder wechselbares Taucharmband Silikon oder Lederarmband
    Drehbare Lünette, sauber rastend
    H/M/S-Zeiger, Datum kann, muss nicht
    H2O ab 20 ATM, verschraubte Krone
    Tritium-Beleuchtung in unterschiedlichen Farben
    42mm Durchmesser, paßt auch noch zum Anzug, (Für die größeren Kaliber sehe ich leider nicht wie Bond aus! :tellem: )
    Zifferblatt mit TF-Logo, gut intuitiv ablesbares Design der Ziffern
    RS vielleicht den Nickname + Blutgruppe
    als Pluspunkt Titangehäuse und Armband


    Die Reihenfolge ist zufällig.


    Ok, Ok ich träum weiter.