Beiträge von roms

    Unterschied A1 zu S1
    Das A1 hat einen schon einen leichten Akzent zum Haumesser, das S1 ist deutlich leichter.
    Bei der Spizte selbst ist nicht gar so viel Unterschied. Die vom A1 ist minimal kurviger. DIe Klinge ist auch dicker.
    Einen Unterschied wird man bei feineren Arbeiten mit der Spitze merken, wo es auf Genauigkeit ankommt. ZB. beim Zerwirken eines Rehs. Da ist eigentlich schon das S1 etwas zu lange.
    Mit dem A1 kann ich mir sowas überhaupt nicht vorstellen.

    Zum in die Hand nehmen:
    Auf youtube findest Du haufenweise Ansichten von allen beschriebenen Messern in filmischer Rundumansicht. Das sagt immer mehr aus als ein Photo.
    Der Text (wenn man die Sprache versteht) zu diesen Filmchen allerdings ist oft so dämlich, dass man Zahnweh davon bekommt, einfach Ton abdrehen.


    Als Alternative zu Mora könnte man sich in der selben Preisklasse auch bei Marttiini umschauen.
    Habe auch schon Forelle und Sailbling mit meinem allerliebsten Fällkniven WM1 bearbeitet.
    Das gäbe es jetzt mit dem Cobalt Stahl und 62 Rockwell
    wuaahahah 8o

    Was man kaum aus dem Lehrbuch lernen kann, ist die Altersbestimmung zB. vom Reh. Suche einen erfahrenen Jäger mit möglichst vielen Trophäen und lerne am Objekt, das Alter zu schätzen.
    Unser Kursleiter hatte auch einen großen Setzkasten mit Schei.. aller möglichen Viecher zum bestimmen. (Meinte natürlich "Losung" des heimischen Wildes. :rolleyes: )
    Die meisten von uns sind damals übrigends auch beim Waffen und Schießwesen durchgefallen.


    zB. bei dieser Prüfungssituation:
    Der Prüfer steht hinter einem Tisch mit ca. 20 Gewehren. Er fordert den Kandidaten auf, ihm den Bergstutzen unter den Gewehren in die Hand zu geben.
    Du kannst hier mit Sicherheit davon ausgehen, dass alles was einen Stecher hat, eingestochen am Tisch liegt, mit einer Hülse plus Zündkapsel drin!


    Wünsche DIr viel Erfolg zur Prüfung

    Vielleicht nicht bösartig, aber ein "Hereinleger", jedenfalls hier in Österreich:


    Frage:
    Darf Hochwild mit Schrot geschossen werden?


    Antwort:
    JA! (Der Auerhahn zählt zum Hochwild)

    Habe neulich ein Fällkniven F1 für einen Freund als Geburtstagsgeschenk im Internet bestellt. (und das von einem Händler, den ich für seriös hielt)
    Geschenk habe ich blöderweise schon übergeben. Einige Dinge sind mir schon merkwürdig vorgekommen, aber ich hatte das Messer nur einen Tag zuhause, naja. Meine Produkrezension bei amazon ist entsprechend ausgefallen.
    Jetzt dämmert es mir, dass ich eine Fälschung erhalten habe!


    Indizien ua: Das Firmenlogo war mit einem einfachen Stempel geprägt, ua. mit dem Begriff "LAM VG10", die Klinge war aber nicht laminiert.
    Der Schliff weist die Merkmale auf, welche Fällkniven hier beschreibt. Die Scheide hatte wesentlich dünnere Schlaufen als ich es bei FK kenne.
    http://www.fallkniven.com/en/counterfeit


    Ich will mir das natürlich nicht bieten lassen und werde von meinem Freund das Messer wieder holen (peinlich peinlich) bevor er demnächst zu einer Kanutour nach Kanada aufbricht.
    Wie würdet ihr reagieren?


    Vorsicht, bestellt habe ich hier!
    "Fällkniven F1 mit Zytelscheide & mit Lanyard


    Link entfernt.Balinzwerg

    Nette Stücke!
    Das obere kenne ich auch als "französischen Grabendolch". Am Klingenansatz steht "le vengeur" in eine halbrunden Schriftzug, dazu gehört eine Scheide aus Blech.

    Metallkanister, die randvoll sind, dürften kein Problem sein.
    Vom Holzgasmotor habe ich schon gehört, der läuft mit einem Destilat aus Holzschnitzeln, also Terpentin.
    Wenn ich bastlerisch begabt wäre und genug Platz hätte, wäre für mich eine kleine Dampfmaschine eine Option.

    Meines Wissens gibts das auch bei Heizöl. Chemisch ist das ja eigentlich dasselbe wie Diesel, nur ohne den 10% igen Biodieselanteil (und im Winter dem Additiv) und mit den Farbstoffen.
    Diesel ist mW. hygroskopisch. Der Wasseranteil kann auch von der Luftfeuchtigkeit kommen. Ab einem bestimmten Anteil kann man den Algenbefall kriegen. Das ist ein schwarzgrüner sehr gut haftender Schleim, der sich an der Tankwand und am Boden niederschlägt. Er verstopft zuverlässig alle Düsen beim Dieselmotor. Ein befreundeter Landwirt hatte mal dieses Problem, als er seinen Traktorentank aufgefüllt hat. Der ehrenwerte Mineralölhändler hat ihm ein abgestandenes Zeug geliefert, das vermutlich zuvor aus einer Tankreinigung stammte.


    Netter Link mit ekeligen Bildern:
    http://www.rolfgilles.de/Dieselpest.html

    Sehe, dass Du in Wien wohnst, und Dir ohnehin bis 2015 Zeit genommen hast.


    Würde gelegentlich bei der HP des Dorotheums vorbeischauen.
    http://www.dorotheum.com/


    Dort gibt es gelegentlich Versteigerungen von Fahrzeugen und Zubehör. Meistens auch solchem des ehemaligen Bundesheeres oder der Polizei. Sehr oft ist neuwertiges Auto-Zubehör zum Schrott-Kilopreis dabei. Von Werkzeug aller Art über Winkerkellen bis zur Gulaschkanone. Eine Fundgrube ist gelegentlich auch die gerichtliche Ediksdatei mit Versteigerungen von Fahrzeugen und Zubehör. http://www.edikte.justiz.gv.at…nsf/suche!OpenForm&subf=g

    Viel sinnvolles hab ich nicht mehr auf Lager.
    -es gib Einbauten um waehrend der Fahrt den Reifendruck zu aendern.
    -ein Warnschild vor bissigen Hunden
    -Einen kleinen Mundvorrar an Stacheldraht (ahem :rolleyes: - gegen piratenangrffe)

    Mir wären wichtig: Standheizung und Anhängerkupplung
    Und Notausstiegsmöglichkeiten in jede Richtung, wenn die Kiste mal auf der Seite oder am Dach liegt.
    Als Gadget würde ich mir Nachtsichttechnik einbauen, die einen Rundumblick ermöglicht, wenn man steht.

    Würde etwas einfaches (billiges) aus dem Baumarkt mit Holzstiel bevorzugen. Der Stiel sollte länger sein, als beim Fiskars X5.
    Ein Holzstiel wiegt nicht viel.
    Feintuning (mit Farbe, Fangriemenöse oder Tape) kann man beim Holzstiel leicht selber machen.