Ich nutze es dienstlich und hatte es auch zu nem Biwak mal dabei.
Gibt nix zu meckern, könnte lediglich einen Tick größer sein.
Kein Review, aber meine absolute Empfehlung.
LG, T.
Ich nutze es dienstlich und hatte es auch zu nem Biwak mal dabei.
Gibt nix zu meckern, könnte lediglich einen Tick größer sein.
Kein Review, aber meine absolute Empfehlung.
LG, T.
Top 1) Engelbert & Strauss Goretex Parka Gotland ... LINK !!!
Top 2) Wilkins HTE ... unscheinbar auf den ersten Blick, aber das perfekte Messer. Ich stehe vorm Schrank und nehme zig verschiedene Messer in die Hand, am Gürtel landet jetzt aber trotzdem überwiegend das HTE ... LINK !!!
Top 3) Lowa Zephyr Mid ... spontaner Stiefelkauf hier im Forum ... und nun mein absoluter Lieblingsschuh (hat Haix und Oakley von meinen Füßen verdrängt) ... LINK !!!
Flops) Frau Chemo - Therapie, Hund gestorben, deftige Steuernachzahlung, eine Autoreperatur nach der anderen und diverse Verletzungen im Training ... ich hoffe auf ein deutlich besseres Jahr 2015
LG, T.
Absolut empfehlenswert: http://www.engelbert-strauss.de/Schuhe/Socken_Struempfe/List
Mein favori für KALTE Tage: http://www.engelbert-strauss.d…0290-7922102-840-589.html
Bzw. wenn ich weiss, dass ich sehr lange STEHEN muss: http://www.engelbert-strauss.d…00200-7919901-1-1634.html
LG,
Das ist mit einer Wahrscheinlichkeit ein auf Kinderlänge gekürzter Säbel.
Die Spitze sieht nach Reitersäbel aus für Schläge aus dem Vor- und dem Rückschwung.
LG, T.
Schleifleinen, auf Mousepad, auf Küchenbrett ... für den Schliff der schön aussehen soll.
400 Körnung, 800 Körnung, 1000 Körnung (sind meine Arbeitsschritte, feiner schleife ich bei meinen Haumessern NIE, ist mir zuviel Aufwand).
Sensenwetzstein für Arbeitsgeräte, bei denen es mir NICHT auf eine absolut gleichmäßiges und schönes Schliffbild ankommt.
LG, T.
Nicht übertreiben .. sobald es so heiß wird, dass du es nicht mehr mit den Fingern halten magst, aufhören.
So 40 bis maximal 60 Grad.
LG, T.
Habs extra nicht angeführt, weil die Bilder von der Ladeplattform gelöscht sind.
Ich bin ein extremer Freund der Moras, weil man NIERGENDS mehr Messer zu einem ähnlichen Preisleistungsverhältnis bekommt.
Die diversen neuen Modelle mit 3,5 mm Rückenstärke sind ALLE durch die Bank empfehlenswert.
Meine Favoriten:
Und NEU NEU NEU der große Bruder des Bushcraft
Ich habe die Moras ohne Rücksicht benutzt (und normallerweise bin ich eine Sissi was das harte Benutzen von Messern anbelangt, da ich Messer als reine SCHNEIDWERKZEUGE versuche zu gebrauchen).
Zumindest für die Carbonstahl - Messer schlägt mein Herz. Zwar würde ich mir aus ganzen Herzen noch ein Mora wünschen, bei denen die (Carbon-) Klinge durch den ganzen Griff geht und hinten 2 - 3 mm übersteht, damit man mit dem Messer auch "meiseln" könnte wenn man wollte, aber auch so ist es mir bislang noch nicht gelungen einem meiner Moras kaputt zu bekommen ... und ich habe schon draufgestanden, gehebelt (Farbeimer und Lackdosendeckel), geschabt (Tapetenreste von der Betonwand), "gebushcrafted" (die üblichen Verdächtigen wie Battoning, Feathersticks, Feuerstahl) und in Haus, Garten und Küche so ziemliche ALLES geschnitten, was man so schneiden kann.
Wenn du eine Kaufempfehlung magst, nimm das Craftsline und / oder das Bushcraft.
Beide haben ergonomisch super Griffe, an die auch ausgewachsene Männerhände gut passen.
LG, T.
EDIT: Eine paar Euros in eine nachträglich angefertigte Custom - Kydex steigert den Gebrauchswert des Messers noch einmal erheblich. Die serienmäßig mitgelieferten Staubsaugerdüsen erfüllen zwar ihren Zweck (das Messer steckt gut drinnen und man kann sie am Gürtel befestigen), aber das Tragegefühl ist bescheiden und die sehr tiefe Aufhängung macht ein dezentes Tragen des Messers nahezu unmöglich.
Ich hatte schon ähnliche Probleme.
Versuche es mal mit moderatem Erwärmen (ein alterschwacher Haarföhn mit schwacher Leistung hat mir gute Dienste geleistet).
Viel Glück
Super Holster .. aber kauf dir gleich das Quick - Disconnect Kit dazu ..
Keine Klagen, mein liebstes Holster
Ich nehm zwei
Dir kann geholfen werden ...
http://www.huntersfriend.com/2…nter-discount-package.htm
Gute Übersicht hier:
http://www.huntersfriend.com/compoundbows.htm
Leider Alles teuer .....
Mittlerweile ist mir ein "oldskool" deutlich lieber, als jeder moderne Hochleistungsstahl der letzten 10 Jahre.
Ich mag meine Messer benutzen, ich mag meine Messer scharf und vor Allem will ich sie auch wieder selbst, mit meinen bescheidenen Mittel (Lansky oder Schleifleinen) scharf bekommen, in einem verträglichen Zeitrahmen.
Der ganze pulvermetallurgische Stahl kann gerne in der Raumfahrt Verwendung finden, ich brauch ihn nicht.
Wer einmal 4-5 Stunden verzweifelt versucht hat, ein Messer aus "Zauberstahl" wieder zum Rasieren zu bringen, kann mir hier nachfühlen.
Habe ich die Wahl, nehm ich einen Carbonstahl, soll es unbedingt korrosionsbeständig sein, dann habe ich mit 440 B (Buck) oder 440 C (Böker) noch nie schlechte Erfahrungen gemacht (im Gegensatz zu S30V und Konsorten)
Amen ..... Just my 2 cents
LG, T.
Edit: Ich editiere diesen ROTZ jetzt zum letzten Mal, wenn die Änderungen wieder nicht genommen werden, bleiben die Fehler halt drinnen. Sonntagsmorgens, 10.45 Uhr, und ich könnte das Smartphone schon das erste Mal durch das geschlossene Fenster werfen ..... Ohmmmm
Ich alleine, da wäre das Wetter auch kein Thema, aber nicht mit zwei dauernörgligen Kindern und einer verfrorenen Ehefrau
Wir haben dieses Jahr ausgesprochenes Pech mit dem wettertechnischen Timing unseres Nordseeurlaubes.
Da ich bei 12 Grad Außentemperatur, Starkregen und stürmischen Wind in der Ferienwohnungen gestrandet bin, hatte ich heute viel Zeit übrig.
Aus diesem Grund verwandelte ich ca. 15 Meter Sisalschnur in eine geflochtene Hirtenschleuder für meinen Sohnemann.
Hier ein paar Bilder:
1) Übersicht, die Schleudern ist nicht zu lang, damit mein Sohn Sie auch noch vertikal schleudern kann.
IMAG0385.jpg
2) Die geflochtene Tasche ist auf die Maximalgröße "Golfball" ausgelegt, Standart Murmeln sind optimal.
IMAG0387.jpg
3) Details zur Tasche
IMAG0389.jpg
4) Fingerschlaufe & Auslöseknoten
IMAG0390.jpg
5) Details zur geflochtenen Fingerschlaufe
IMAG0391.jpg
Der Zeitaufwand betrug ziemlich genau 5 Stunden.
Somit sind die handgefertigten Paracord - Schleudern die ab und an in der Bucht auftauchen echte Schnäppchen.
Den Zeitaufwand in Handwerkerstunden kann man eigentlich garnicht fair bezahlen.
Morgen wird sie ausgiebig im Watt ausprobiert.
Ein schneller Schusstest heute Abend stimmte mich sehr zuverlässig.
LG, T.
Mein Strider Knives"Highspeed Tools for Hardcore Individuals" ist vom Hersteller "Gildan" Ultra Cotton.
Es hatte ursprünglich die Größe L .. und jetzt würde ich es als M bezeichnen ..
Oder in bildhaften Worten:
Ursprünglich reichte es meiner Frau bis knapp oberhalb der Knie, wenn sie es am Sonntagmorgen kurz überzog zum Frühstückmachen ... mittlerweile schaut der halbe Hintern raus ... ist jetzt also nicht weiter tragisch (könnte von mir aus auch noch ein wenig mehr eingehen).
LG
Edit: Wollte gerade ein Beweisbild posten .. habe es aber unter Androhung von persönlichen Konsequenzen untersagt bekommen ...
Nimm GROß ... fallen klein aus und gehen ALLE beim waschen nochmal ein.
Auch wenn ich Compound - Gerätschaften wirklich cool und genial finde und sie sicher für die Zombiapokalypse das Nonplusultra darstellen, so rate ich JEDEM Anfänger mit einer Recurve - Armbrust oder einem Langbogen / Recurve - Bogen zu beginnen.
Davon abgesehen, dass ich beim Schiessen mit meinem Compoundbogen ungefähr die 10 fache Anzahl von Pfeilen geschrottet habe, im Vergleich zum Recurvebogen.
Wenn du nicht die absolut perfekten Schießstandverhältnisse hast, sondern (wie ich damals) auf einer Koppel schießt, mit einer Strohscheibe vor drei Heuballen, angelehnt an einen alten dicken Apfelbaum, dann gehen die gestauchten Pfeile nach einem Durchschlagen sehr schnell ins Geld.
Zum Hobby, Zielen lernen und Spass haben ist ein vernünftig dimensioniertes Recurve - Sportgerät (in meinen Augen) die ökonomischere Geschichte
Aber irgendwann kaufe ich mir auch wieder eine Compoundarmbrust mit 946274264724789 Pfund Zuggewicht und der Fähigkeit quer durch einen Schützenpanzer zu schießen
"Just my 2 Cents"
Na das Messer ist ein Taschenmesser, weil man eine große Sporttasche braucht um es sozialverträglich tragen zu können
Ich editiere den Post mit den Daten, sobald ich alles zusammen habe.
Mir fehlt zur Zeit leider die Möglichkeit es zu wiegen, nachdem ich unsere alte Waage durch das geöffnete Badezimmerfenster aus dem ersten Stock geworfen habe ...
Ich liefer die Daten nach .. geschätzt zwischen 700 - 800 Gramm, am Übergang vom Griff zur Klinge knappe 1 cm Klingenstärke, zur Spitze hin verjüngend. Ca. 15 cm Griff (an der längsten Stelle), ca. 38 cm Klingenlänge (alle Angaben gerundet .. und nicht auf den Millimeter genau gemessen).
Der Griff ist die teilweise beschliffene Abwurfstange eines Hirschen (und der muss ein ganz schöner Mutant gewesen sein), die Klinge besteht aus drei Lagen geschmiedetem Stahl, weich AUßEN, hart INNEN. Die genaue Zusammensetzung muss von Roman kommen, ich weiß sie nicht.
Die Klinge ist nur in Teilbereichen geschliffen und polliert (wie man ja sieht), der obere Teil der Klinge ist schmiederau belassen. Die Klinge ist ballig geschliffen und rasiert ohne Druck.
Wie ich gesagt hab, der Sax nicht zu klein und nicht zu groß, sondern GENAU RICHTIG und liegt perfekt in meinen zarten Pianistenfingern.
Hi Leute, ich habe mir bei Roman ein robustes Messerchen bestellt und künstlerische Freiheit gelassen. Lediglich die groben Rahmenbedingungen wurden von mir als Wunsch geäußert. Ein Sax sollte es werden.
Nun wollte ich euch an dem Endprodukt teilhaben lassen. Lasst die Bilder auf euch wirken
So kam er an ... inklusive einer sehr gut sitzenden und robusten Sattellederscheide:
Ausgepackt ... ein handlicher Sax, nicht zu groß und auf keinem Fall zu klein
Und so sieht das Messerchen in einer 10er Hand aus
Super Arbeit Roman ... vielen Dank