Beiträge von RealShadow

    So, ich habe jetzt intensiv verglichen, tatsächlich haben ALLE echten ER - Klapper diesen sanft gerundeten Übergang am Ricasso.
    Alle Fernostfakes die ich bebildert finden konnte, haben diese harte Kante.


    Dies ist eine neue Info für mich und ein wirklich gutes und einfach zu erkennendes Indiz für eine Fälschung.


    Somit war dein Topic (wenn auch sehr ärgerlich für dich) zumindest sehr lehrreich und hilfreich für den Rest von uns.


    Das zur Zeit am häufigsten kopierte ER ist übrigens das RAO ... VORSICHT beim Gebrauchtkauf (und leider hat auch unser Forum komische Vögel angezogen, die sich nur wegen des Marktplatzes hier angemeldet haben ...)


    8)

    Ok .. hier ein 100 € "Survival" - Bundle ...


    Das Messer: Mora Heavy Duty
    Preis: 15,90 €


    Fürs Feuer: MFH Firesteel
    Preis: 3,90 €


    Geschirr: US - Feldgeschirr
    Preis: 12,90 €


    Besteck: Bundeswehr Feldbesteck
    Preis: 5,04 €


    Der Kocher: Spiritus Brenner mit Kochgestell
    Preis: 10,63 €


    Die Multifunktionsunterkunft: Poncho
    Preis: 3,86 €


    Für den Komfort: Bundeswehr Faltmatte
    Preis: 4,20 €


    Wassertransport: Beutel - Trinksystem
    Preis: 6,12 €


    Wasserentkeimung: Micropur - Tabletten
    Preis: 13,99 €


    Rucksack: 50 L Assaultpack Large
    Preis: 29,95 €


    Zusammen: 106,49 € (außer ich hätte mich verrechnet)
    Dieses "low - budget" Outdoorset ist minimalistisch, funktional und weit weg von hightech, aber ich mag das und benutze fast ALLES aus dieser Liste selbst, bzw. nutze vergleichbare Produkte, weil es meine Originale mittlerweile nicht mehr einfach käuflich zu erwerben gibt.


    Zu Ergänzen wäre die Liste noch mit Verpflegung nach Wahl und einigen Metern ordentlicher Kordel / einer Rolle Paketschnur.


    Mit einer solchen Ausrüstung habe ich schon einige 1 - 2 Tagestouren absolviert. Ich mag nicht immer hightech nutzen und habe viel Spass mit den billigen Sachen, die genauso funktionieren.
    Dass ich eines meiner Moras zum Campen meinen Striders (etc.) vorziehe ist hier im Forum auch kein Geheimnis ...


    Just my 2 cents ...
    LG, T. 8)

    Ich habe die Bundeswehr - Faltmatte IMMER in Innenfach und das ist vom Tragekomfort wirklich gut.
    Die Rucksäcke sind extrem hochwertig verarbeitet und gebaut für mehrere Generationen von Benutzern.


    Mein Favorit ist der Mesabi ... genau die richtige Größe als Daypack mit Reserven oder als Mehrtagesrucksack für den Trekker mit wenig Gepäck.


    Dazu absolut sozialverträglich, da er nicht durch MOLLE überall laut BRÜLLT: " Ich bin ein taktischer Rucksack und Träger hat auch lauter gefährliche Mordwerkzeuge im Gepäck!"


    Zumindest der Mesabi (andere hatte ich bislang noch nicht im Gebrauch) bekommt von mir eine unbedingte Kaufempfehlung.


    8)

    Unter 23 Minuten für Aphrodite ist wirklich gut.
    Wenn du die Chance dazu hast, hab mal einen nebendrann stehen, der dich dabei mit dem Handy filmt.
    Insbesondere wenn gegen Ende die Puste nachlässt und das Ziel / das Verbessern der eigenen Bestzeit ansteht, tendiert man(n) dazu bei den Übungen zu "schludern" (ohne es bewusst oder gezielt zu machen).


    Mein persönlicher Lieblingsworkout ist "Zeus" und "Metis" wurde zum meinem regulären Aufwärmprogramm.


    :thumbup:

    Weil es so schön ins Thema passt und ich zur Zeit richtig begeistert davon bin ... hier mein derzeitiger Freeletics - Plan:



    I ) Kraftausdauer / ZEUS:
    (Anmerkung: Trainingsdauer ca. 25 Minuten)


    1) 5 x HS – Liegestütze 15 x Klimmzüge 25 x Liegestütze 35 x Situps 45 x Squats 2 min Pause
    2) 5 x HS – Liegestütze 15 x Klimmzüge 25 x Liegestütze 35 x Situps 45 x Squats 2 min Pause
    3) 5 x HS – Liegestütze 15 x Klimmzüge 25 x Liegestütze 35 x Situps 45 x Squats 2 min Pause
    4) 5 x HS – Liegestütze 15 x Klimmzüge 25 x Liegestütze 35 x Situps 45 x Squats FERTIG!



    II) Kraftausdauer / APHRODITE:
    (Anmerkung: Keine Pausen, Trainingsdauer ca. 25 Minuten))


    1) 50 x Burpees 50 x Squats 50 x Situps
    2) 40 x Burpees 40 x Squats 40 x Situps
    3) 30 x Burpees 30 x Squats 30 x Situps
    4) 20 x Burpees 20 x Squats 20 x Situps
    5) 10 x Burpees 10 x Squats 10 x Situps



    III) Kondition / DIONE:
    (Anmerkung: Keine Pausen, Trainingsdauer ca. 35 Minuten)


    1) 75 x Hampelmänner 25 x Burpees 50 x Beinheben 75 x Hampelmänner 50 x Situps 25 x Burpees
    2) 75 x Hampelmänner 25 x Burpees 50 x Beinheben 75 x Hampelmänner 50 x Situps 25 x Burpees
    3) 75 x Hampelmänner 25 x Burpees 50 x Beinheben 75 x Hampelmänner 50 x Situps 25 x Burpees



    IV) Kondition / Aufwärmprogramm METIS:
    (Anmerkung: Keine Pausen, Trainingsdauer ca. 7 Minuten )


    1) 10 x Burpees 10 x Climbers 10 x Hocksprünge
    2) 25 x Burpees 25 x Climbers 25 x Hocksprünge
    3) 10 x Burpees 10 x Climbers 10 x Hocksprünge


    Metis ist zweimal die Woche meine Aufwärmeinheit vorm Escrima - Training
    Zeus trainiere ich dreimal die Woche, einmal die Woche im Wechsel Aphrodite oder Dione


    Ergibt mit relativ gerimgem Zeitaufhand ein "MÖRDER" Workout bei 6 Trainingstagen.


    Ich bin an Freeletics weder beteiligt noch profitiere ich in irgend einer Form ... alleinig die Zusammenstellungen der Übungen in Kombination mit einer freien, wirklich gut gemachten App fürs Tablet oder das Smartphone, hat mich überzeugt.


    Zur Zeit meine persönliche absolute Empfehlung (und ich habe damit meinen alten eingefleischten Trainingsalltag durchbrochen)


    8)

    Das mit den 70 Grad war mir neu.
    Ich lege meine immer in die lauwarme Aldi - Pulverkaffee Mischung und lass die Klinge dort gute 15 - 20 Stunden drinne.
    Bisher war ALLES was nicht mindestens rostträge war danach rabenschwarz.


    Zum entfetten eine Runde Felgenreiniger und nachreiben mit Reinigungsbenzin.


    Für Muster und Effekte, mit dem Watteohrenstäbchen und Vaseline die Linien nach dem Reinigen und Entfetten vorsichtig auftragen und dann ins Kaffeebad.


    8)

    Suuuper Messer, aber die Griffwicklung mit dem bunten Paracord treibt einem ja die TRÄNEN in die Augen.
    Das Messer, insbesondere in Kombination mit der Scheide, schreit geradezu nach eine Lederwicklung ( ggf. auch nach Cuscadi oder Blade Systems, wenn der Griff taktischer ausfallen soll ) ....


    8)

    Mit der Lösung ala Gummipuffer brauche ich keine weiteren Befestigungen.
    Der Puffer wird aufgeschoben und HÄLT, eine Metallspitze wie bei handelsüblichen Spazierstöcken braucht einen fixierenden Nagel.
    Und auf den ganzen festgetretenen und von Mountain - Bikern mißhandelten Waldwegen bietet ein Gummipuffer (meinen Erfahrungen nach) besseren Griff als eine rutschende Metallspitze.


    ;)
    Edit: Nochmal editiert, da man nie sicher sein kann wer alles reinschaut ... der martialische Inhalt wurde wieder entfernt.
    Das Stichwort lautete Cold Steel Bushman.
    LG, T.

    Da ich langsam aber sicher eine Altersgrenze erreiche, bei der man(n) nicht mehr schräg angesehen wird, wenn bei Wandertouren ein Stock mitgeführt wird (und da ich mich als eingefleischter Eskrimador ohnehin stets "nackt" fühle, sobald ich ohne einen Stock unterwegs bin), habe ich mir einen einfachen, aber sehr robusten Wanderstock angefertigt.


    Bei einem Spaziergang vor einigen Wochen sprang mir plötzlich eine Haselnuss - Strauch in den Weg und eine der Stangen schrie verzweifelt: " Bitte, bitte, nimm mich mit!!!".


    Diesem herzerweichenden Flehen konnte ich nicht widerstehen und nach kurzem guten Zureden mit dem Victorinox, kam eine ordentliche und gerade gewachsene Haselnussstange mit mir nach Hause zum Trocknen.


    Leider (und obwohl ich die Stange für den Trockenvorgang aufgehängt hatte) kam es zu einem recht starken Verzug des Holzes auf einer Seite.
    Somit musste ich den ersten Plan eines Haselnuss - Langstockes aufgeben.


    Nachdem ich jedoch festgestellt hatte, dass das verbliebene gerade Stück des Stabes exakt der erforderlichen Länge eines für meine Körpergröße geeigneten Trekking - Stockes entspricht (90 Grad - Winkel des Unterarms zum Oberarm bei aufgestütztem Stock), wurde kurzfristig umdisponiert und aus dem Langstock - Projekt wurde ein Wanderstock - Projekt.


    Der Stock bekam mehrere Klarlack - Schichten, der "Knauf" wurde leicht polliert und als Griffhilfe wurde eine Wicklung Rohleder angebracht.
    Damit sich der Stock auch auf asphaltierten Wegen benutzen lässt, bekam die Spitze einen handelsüblichen Spazierstock - Gummipuffer verpasst.


    IMAG0316.jpg IMAG0319.jpg


    Der Stock ist jetzt keine ausgesproche Meisterleistung der Handwerkskunst, aber ich wollte auch ausdrücklich keinen erheblichen Arbeitsaufwand investieren, da ich immer davor zurückscheue "Kunstwerke" auch zu benutzen.
    Ich bin Pragmatiker und User ... ist er irgendwann kaputt, mache ich mit wenig Aufwand einen neuen.


    Schönes Wochenende Leute ... 8)
    LG, T.

    Es kommt ganz darauf an wie gesättigt das Griffmaterial mit "Kleber" ist.


    Solange die Saugfähigkeit des Griffmaterials nicht gesättigt ist, wird es Öl ziehen.
    Ist das Öl erstmal drinnen, dann wohnt es da und wird nicht mehr raus kommen.


    Den Griffen passiert dadurch auch nichts, außer einer Farbveränderung natürlich.


    LG, T

    Ich verwende genau DEN Rucksack aus deinem ersten Link und das Ding schlägt sich wunderbar.
    Er wird regelmäßig schwer beladen und zum Training oder als EDC durch die Gegend geschleppt.
    Bis dato gibt es keine Mängel.
    Ich habe den Rucksack nun seit knapp 18 Monaten in Verwendung (wenn ich mich nicht irre).
    Erstanden habe ich ihn hier über das Forum vom Forenpartner "milcruzados" (MR).


    Von mir bekommt der Rucksack eine absolute Kaufempfehlung.


    8)

    Ein wirklich ein schönes Messer ;)


    :thumbup:


    Edit: Beitrag wurde von mir geändert, damit sich die Anzahl der entrüsteten PMs in Grenzen hält.
    Ich distanziere mich von meiner eigen vorherigen und IRONISCH gemeinten Aussage und behaupte das Gegenteil.


    LG, Tadeus

    In Sensationszeit vom Handelskontor "hkgt" geliefert:


    - Ein Hultafors Trekking - Beil (das größere mit dem 800 Gramm Kopf)
    Ein überraschend großer Trümmer, aber rasurscharf, Hickory - Schaft, mit perfektem Faserverlauf geschäftet.


    - Ein Pro-Force Challenger Lite 200 (3 Saisons / Cold Weather / Mumienschlafsack)
    Komfortbereich von -7 Grad und bei 1,4 kg Gewicht.
    Leider ist der Kompressionssack ne Zumutung. Einmal draußen, ist es eine langwierige Angelegenheit den Schlafsack wieder rein zu bekommen.


    Bin gespannt wie die erste Nacht im Schnee so wird 8)


    IMG_20131127_175854.jpg