Beiträge von RealShadow

    Ich hatte es heute auf der IWA in der Hand.
    Das Messer ist super solide, macht einen hervorragenden Eindruck und wird um die 80.- Euro im Preis liegen.
    Eine Carbon - Variante ist neben der "Stainless Steel - Version" ebenfalls in der Planung.


    Ein tolles Messer und in der Carbon - Variante werde ich es mir auch zulegen.


    LG., T.

    Ich hatte sie ALLE ... (naja .. nicht ALLE, aber zumindest sehr viele verschiedene Varianten von Hultafors, Wetterlings, etc.).


    Und letztendlich empfehle ich zum tatsächlichen ARBEITEN und zum IMMERDABEIHABEN eine Fiskars X10, 45 cm lang, knappe 1000 Gramm Gewicht, wovon 760 Gramm auf den Kopf entfallen.


    Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nahezu unzerstörbar, schärfbar auf Rasiermesserschärfe und damit fällt man auch Mammutbäume, wenn man die entsprechende Zeit und den notwendigen Muskelschmalz aufbringen möchte.


    Ist aber natürlich ein ARBEITSGERÄT und nicht ein stylischer IT - Gegenstand und taugt eher weniger zum bösen "Bushcraft - Image", demonstrativ am Rucksack zur Schau getragen ;) .


    Wenn es unbedingt ein Holz geschäftete Axt sein soll, dann ist auch die Wetterlings Forstaxt sehr gut, wenn auch in meinen Augen zu TEUER !!!


    Hier ein Link: Wetterlings Forstaxt


    Just my 2 cents .. LG., T 8)

    Ich hatte vor einigen Tagen das neue Black Tiger auf der Homepage von Poilzeibedarf.ch entdeckt.
    Da ich ohnehin gerade auf der Suche nach einem Abschiedsgeschenk war, orderte ich es kurzentschlossen.


    Nach 5 Tagen war es dann bei mir.


    Das Messer kommt in einer ordentlichen Pappkiste, mit Teklok, Raidops - Merchandise (Patch und Postkarte) und Papierkram.
    Das Messer hat eine totale Länge von 22 cm, auf die Klinge entfallen 11 cm. Wiegen kann ich es zur Zeit nicht, es ist aber bedeutend leichter als ein altes Raidops Black Tiger.


    Wer ein Semi - Custom erwartet, wie man es von früheren Raidops - Produkten gewöhnt war, der wird sicherlich einen kleinen Schock verspüren.


    Das Messer ist MEILENWEIT von den liebevoll in Handarbeit gedängelten Messern entfernt und ähnelt in Qualität, Optik und letztendlich auch dem Preis, mehr den 08/15 - Massenmessern der anderen Fernost - Herstellern.


    Würde man das Messer zwischen Produkte von Sanrenmu, Real Steel, Steel Will, Cold Steel oder Kershaw legen und die Messer mit verbundenen Augen befingern, so wäre es NICHT möglich das Raidops zweifelsfrei zu identifizieren.
    DAS WAR FRÜHER ANDERS ...


    Die Griffschalen bestehen aus billigem Plastik, die Scheide hat zwar einen Kydex - Look, ist aber aus einem Kunstoffspritzguss und die Klinge ist nun pulverbeschichtet.
    Für das Messer spricht der wirklich günstige Anschaffungspreis (günstig im Vergleich zu den "alten" Messern) und der gute CPM S 30 V - Stahl.


    Bitte versteht mich nicht falsch, es ist ein Messer auf hohem Niveau gefertigt. Es ist sehr scharf "out of the box", der Schliff ist absolut symetrisch, Die Griffschalen passen zu 100% nach allen Seiten, die Schrauben sind hochwertig, die Scheide top durchdacht, ABER es ist ein Massenprodukt nun, mit dem Charm eines Kershaw "Dune".


    Es ist kein wirkliches Raidops mehr wie ich es kannte.


    Nach einem Tag des Zauderns habe ich aber beschlossen, dass ich das Messer trotzdem mag, nur werde ich es nicht verschenken (dazu ist es nun zu gewöhnlich), sondern ich werde es nutzen und modden.


    Es wird ein paar Custom - Holzgriffschalen bekommen und eine richtige Custom - Kydex. Ich werde euch informieren.


    Hier die Bilder:


    20160209_085651.jpg 20160209_085733.jpg 20160209_085748.jpg


    20160209_085802.jpg 20160209_085831.jpg 20160209_085858.jpg


    LG., Tadeus

    Ich WETTE, dass sich der Preis oberhalb der bisherigen Bushcraft - Varianten bewegen wird, somit bleibt nur die Preisspanne zwischen 60 und 100.- Euro (je nach Scheidensystem).


    Es ist halt Mode und "hipp" Bushcraft - Zeugs nach Bushcraft Zeugs auf den markt zu werfen.


    Grundsätzlich begrüße ich natürlich auch eine voll durch den Griff gehende Klinge mit Schlagfläche am Ende.
    Dies macht aber das bisherige Messersortiment von Mora nicht schlechter ..


    Selbst von meinen billigsten Arbeitsmoras habe ich bislang noch keines wirklich kaputt bekommen .. die Dinger sind scharf und zum Arbeiten gedacht, ohne Reue wenn ein Schaden an der Klinge entsteht.
    Solange also die bisherigen Messer nicht teurer werden, bin ich damit einverstanden wenn die Modeerscheinungen einen Preissprung machen.


    LG., T. 8)

    Muss hier einen Stab für die Linder Machete brechen .. ist über die Jahre mittlerweile meine Dritte (eine verschenkt, eine verloren, diese hier umgearbeitet).


    Ich habe mit dem Teil (bis der zugegebener Weise verbesserungswürdige Griff seinen Geist aufgab) schon diverse harte Arbeiten erledigt.
    Hauptsächlich entastet, Sträucher gehackt (und sogar stellenweise Wurzeln mit ausgegraben, freigelegt und ins Erdreich gehackt), aber auch Essen mit zubereitet, Steaks gewendet, Brotfladen ins Feuer geschoben und auch wieder rausgeholt.


    Das Messer funktioniert auch im tatsächlichen Gebrauch wunderbar und es ist zum ARBEITEN sehr gut geeignet. Die Wärmebehandlung bei dem Stahl ist echt ok, es rostet nicht und ist mit einfachen Mitteln wieder auf eine sehr gute Gebrauchsschärfe zu bringen.


    Ich besitze mittlerweile keine Messer mehr in einer Vitrine ... ALLE weg ... ich habe nur noch Gegenstände des tatsächlichen Gebrauchs und mit tatsächlichem Gebrauchswert.


    Ich nutze Mora, Linder als Arbeitsmesser, bei denen es nicht schade drum ist, wenn eine Kerbe reinkommt, eine Klingenspitze bricht oder wenn Narben in Stahl oder Griff entstehen.


    Dieses Linder - Teil hat eine wirklich ordentliche Klingenstärke, ist sehr schwer und das Hacken ist damit eine Freude.


    In anderen Worten ... ich hätte keine Bedenken es auch als apokalyptisches Werkzeug zu benutzen .. und einer der wenigen Vorteil des Stahls .. er neigt nicht zum BRECHEN .. im Gegensatz zum Stahl vieler der "Highend - ich - mach - dich - arm" Messer ;)


    Extrema Ratio an der üblichen Sollbruchstelle gebrochen:
    Extrema Ration Klingenausbrüche:
    Oder Griff zerstört:


    Gerade die Extrema Liste ist sehr lang ... aber es trifft auch andere Top Dogs.


    Busse kaputt:
    Kein Einzelfall:
    Es trifft auch die Strider - Jünger:


    usw. usw. usw.


    Wo ein Wille oder ein harter Gebrauch ist, ist auch über Kurz oder Lang ein kaputtes Messer.
    Kein Unterschied ob "BILLIG" oder "TEUER" und einiges was "TEUER" ist, bringt keinen spürbaren Mehrwert im direkten Vergleich mit einem "BILLIGEN" Werkzeug.


    Googelt man nun explizit nach der Linder Machete, so findet man sehr viele Griff - Neugestaltungen, aber keine kaputten Klingen.


    Ich reiße ab Februar ein ganzes Haus ab und hab einen Dschungel in Form eines völlig verwilderten Gartens hinter diesem Haus ... ich werde die Linder - Machete viel nutzen, ich werde euch informieren wie sie sich so "schlägt".


    LG., T.

    Hallo Leute.


    Bei meiner Lindermachete hatte sich ein Stück des (lieblos verarbeiteten) Holzgriffes gelöst und eine der Griffschalen war ohnehin bereits locker in den Nieten.


    Dazu kam, dass alle Kanten rundgenudelt waren und z.B. das Funkenschlagen mit einem Firesteel außer mit der Klinge völlig unmöglich war.


    Lange Rede kurzer Sinn, das Messer bekam einen völligen Imagewechsel.


    So sah das Messer ursprünglich mal aus (ich habe kein Vorherbild gemacht, darum der Link):


    Linder Machete


    Zuerst kam der Griff runter, die Nieten wurden entfernt, die schwarze Klingenbeschichtung abgeschliffen (bei 420er oder 440er Stahl ohnehin nicht wirklich sinnvoll), eine Kerbe für den Firesteel wurde in den Übergang von Klinge zum Griffbereich "eingedremelt", das Griffende wurde zu einem bösen "Skullcrusher" umgeformt, der Klingenrücken bekam eine ordentliche 90 Grad - Kante (zum Schaben und Entasten), der Griffbereich wurde entgratet, die Standart - Cordurasocke wanderte in den Müll und eine funktionale Kydexhose mit drehbarem Belt - Clip wurde angepasst (größenmäßig war es dies auch das absolute Limit meines Pizzaofens ;) ).
    Schließlich bekam der Griff noch drei Lagen Schrumpfschlauch verpasst, damit auch das Griffvolumen in Verbindung mit der "Strider - Wicklung" passte.


    Voilá:


    20160101_194343.jpg 20160101_194312.jpg


    Gutes neues Jahr Leute ... 8)

    Mir war über die Feiertage etwas langweilig, also hatte ich angefangen in meiner Restekiste mit angefangenen Projekten zu kramen.


    Neben einigen unfertigen (jetzt fertigen) Kydex - Clips und Gürtelschlaufen, bekam ich auch einen alten Werkzeugkoffereinsatz in die Hände.


    So sah er ursprünglich aus:


    G500432.JPG


    Da die Größe ideal ist, um hochkant als Zwischenwand / Raumteiler in einem Rucksack zu fungieren, machte ich mich an die Umgestalltung.


    Ich bin ein Fan von Ordnung im Rucksack, ohne groß nach Inhalten wühlen zu müssen.
    Da jedoch alle meine favoritisierten Rucksäcke keine besondere Innenraumeinteilung besitzen (bzw. zumindest keine wie sie für meinen Bedarf sinnvoll ist), passte ich den Einsatz auf das Format von Tasmanian Tiger an.


    20151230_171108.jpg


    Zunächst bekam die beschichtete Kartonoberfläche einen Bezug aus Panzertape und Verwindungssteifigkeit mit breiten Streifen Kabelbindern (aufgeklebt und anschließend vernietet).
    Im Anschluss wurden die genauen Abstände des Tasmanian Tiger - Befestigungslaschen eingezeichnet und mit einem Cutter ausgeschnitten (so wirklich richtiger M.O.L.L.E. - Abstand ist das ja nicht was TT da verbaut).


    20151230_171122.jpg


    Die Taschen sitzen "bombenfest", kein ungewolltes Wackeln oder Rutschen.


    In meinen Mesabi - Daypack kommt so auf einen Schlag Ordnung, ohne zuviel Staufläche zu schlucken.
    Thermoskanne, bzw. Wasserflasche, Pulli / Jacke und weiteres Gerödel passt ohne Probleme noch dazu.
    Aber Dinge die ich mit einem Griff finden möchte bleiben nun genau an dem Platz an den sie hingehören.


    20151230_171216.jpg


    (Das "Grüne" am Bildrand ist eine zugeschnittene Isomatte, als Rückenpolster, bzw. isolierende Sitzunterlage).


    Ich hoffe es gefällt.


    LG und guten Rutsch,
    Tadeus

    So .. Versuch macht kluch ...


    20.- Euro im Baumarkt investiert, 1x Terrakottaschale, 2x Terrakottatopf, 12er Gewindestange, 6x Unterlegscheiben und 6x 12er Muttern gekauft und auf die Schnelle einen Terrakottaofen zusammengeschraubt.


    Fazit:


    6 Teelichter rein und das Ding strahlt ordentlich Hitze ab, die sich etwa noch 15 Minuten als Speicherwärme (zum Hände oder Füße aufwärmen geeignet) im Außentopf hält, nachdem die Teelichter bereits abgebrannt sind.

    Ich nutze als Softshell von Engelbert Strauss als Übergangs und Arbeits - Shoftshell diese hier: Softlight


    Sie ist aber trotz Impregnierung NICHT wasserdicht, aber es dauert schon einige Zeit bis Wasser durchkommt.


    Die Gotland im Vergleich (auch 5x so teuer) ist DICHT (zumindest habe ich es bisher bei mitteleuropäischen Regenwetter noch nicht geschafft darunter NASS zu werden).


    Für die Gotland muss es aber auch KALT sein, sonst bekommt man einen Hitzestau darunter.


    Das schöne an der Gotland, sie sieht eben nicht 100% taktisch aus, ist aber extrem ROBUST mit super durchdachten Details.
    Ich würde sie mir immer wieder kaufen.


    LG., T.

    Hmm gerade festgestell, dass die alten Bilder weg sind .. schade, ich hab sie auch nicht mehr.


    Aber hier mal ein Update ... so hat sich die ganze Sache mittlerweile entwickelt.


    2015-10-09 15.25.34.jpg


    Das Messer hat jetzt einige Jahre auf dem Buckel und schlägt sich hervorragend.
    Patina ist auf der Klinge, die Kydex - Scheide hat sich auch weiterentwickelt und einen Firesteel bekommen, ein kleines Fiskars Äxtchen wurde der ständige Begleiter in der "Draußentasche" und eine Hirtenschleuder wohnt dort jetzt auch.


    Sowohl Axt als auch das Mora Robust haben eine Gewebebandwicklung bekommen (besserer Griffkomfort und man hat einige Meter Band dabei wenn man sie mal brauchen sollte).


    Meine Kaufempfehlung für das Mora Robust bleibt unbedingt bestehen, mehr Messer fürs Geld muss man suchen und ROBUST ist das Messer wirklich.


    Über die Zeit sind wirklich viele Messer bei mir angekommen und auch wieder gegangen .. billige, teure und sauteure Messer .. das Robust darf bleiben!


    LG., T. 8)