Mit Schleifleinen und Mousepad geht jede Klingenform außer extremen Hawkbill .. die Phase wird dann jedoch leicht ballig (was jedoch kein Nachteil ist).
LG T.
Mit Schleifleinen und Mousepad geht jede Klingenform außer extremen Hawkbill .. die Phase wird dann jedoch leicht ballig (was jedoch kein Nachteil ist).
LG T.
Gefällt mir gut
Guten Morgen.
Dies ein gutes Topic und ich bin auf die Beiträge sehr gespannt.
Genau diese Fragestellung hat mich vor einiger Zeit dazu bewogen die ER - Konstruktion ebenfalls kritisch zu übderdenken.
Grundsätzlich ist ja ein Messer (für mich) ein reines Schneidwerkzeug, kein Meisel, kein Brecheisen, kein Schaber, kein Beil und kein Hammer.
Somit würde ein ER - Erl für 99,9% aller meiner Anwendungen kein Problem darstellen.
Jedoch treibt es mich immer wieder mal (in fiktiven Szenarien, oder in dienstlichen Belangen) in die Natur und ich habe eben nicht viel mehr bei mir als ein Fernglas, ein bischen Elektronik, Verpflegung, Wasser und halt eben nach Möglichkeit EIN Schneidwerkzeug mit möglichst breit gefächertem Verwendungsspektrum.
Um jetzt hier nicht weit abzuschweifen, in kurzen Worten meine Erfahrungen mit dem ER Shrapnel (welches ich lange Zeit als Messer für ALLES führte).
Der schmale und kurze überstehende Erl funktioniert halbwegs als Glasbrecher, jedoch haut man sich sehr schnell die Ecken des Erls ungleichmäßig rund (reine Optik und für ein Gebrauchsmesser unrelevant).
Hierdurch "leiden" die Fähigkeiten des Glasbrechers etwas.
Ein richtiges Problem ist eine Verwendung dieser Erl - Konstruktion beim Einsatz als Meiselersatz (um das Messer mittels Schlagholz durch einen Türrahmen zu treiben, bzw. beim "Ausstechen" von Öffnungen).
Ein Schlagholz schafft es nicht richtig Energie auf die Messerspitze zu übertragen, da der kurze Erl sich ins Holz bohrt und Schlagwucht frisst und das Wenige was dann noch übrig bleibt, wird vom Gummipuffer des Griffs aufgefangen.
Nimmt man einen Hammer, so ist die Gefahr wirklich groß, dass der Erl in Höhe des Schraubenlochs im Inneren des Messers bricht.
Wer einmal den Griff eines ER abmontiert hat, wird SOFORT auf eine Sollbruchstelle des Messers aufmerksam.
Zu Gunsten einer angenehmen Griffstärke ist nämlich der Innendurchmesser des Erls sehr schmal und durch die Bohrung für die Fixierschraube zusätzlich geschwächt.
Dazu kommt, dass die Messer von ER durchgehärtet sind und auf Härte und Schnitthaltigkeit ausgelegt sind und nicht auf Schlagzähigkeit und Flexibilität.
Ohne hier ein Bashing lostreten zu wollen, sollte man tunlichst vermeiden ein ER fallen zu lassen oder es als Wurfmesser zu missbrauchen.
Mit einer schnellen Googlesuche sind ettliche Treffer zu gebrochenen ER Messern zu finden, die auch tatsächlich mal die Vitrine verlassen durften.
Ein versenhentliches "FALLENLASSEN" auf die Küchenfliesen kann bereits zu viel sein und Teile der Klinge brechen weg (Stahl zu spröde gehärtet).
Zumindest nach meinen Erfahrungen haben sich ER - Messer in meinem Bekanntenkreis in Afghanistan nicht bewährt (aber das trifft nur auf meinen sehr beschränkten Erfahrungshorizont zu, es gibt bestimmt auch ettliche die mit ihrem ER - Messer dort sehr zufrieden waren).
Hier ein Beispiel - Link zu einer ER - Ruine, die die Standartbeschädigungen sehr schön zeigt, sofern man das Messer eben nicht mehr NUR zum Schneiden verwendet:
Just my 2 cents ... ich persönlich besitze keine ER - Messer mehr. Andere Hersteller erfüllen mit ihren Modellen meine Anforderungen besser.
LG, T.
na die Manufakturen in Solingen sind schon stark geschrumpft in der Anzahl, aber es gibt immer noch mehr als 2.
Otter Messer (da würde ich mich sehr freuen, wenn auch sehr unwahrscheinlich )
Herbertz (bedient überwiegend den Billigmessermarkt)
Linder (ich persönlich hatte noch nie ein schlechtes Lindermesser in der Hand)
Güde (überwiegend Küchenmesser)
Herder (Windmühlenmesser, eines meiner Lieblingsmesser ist das Hippekniep)
Böker (braucht keine Beschreibung)
Zwilling (wieder eher was für die Küche)
Firma Lutz (Berufsmesser und diverse Cutter)
Das sind jetzt mal nur die, die mir spontan einfallen, ich habe bestimmt noch einige vergessen. Also eine gewisse Auswahl wäre schon vorhanden
LG, T.
Nimm nicht die starken Doubletubes, wenn du es nicht gewohnt bis.
Ein Schuß gegen die Gabel ist gefährlich, ein überschnappender Hit auf die Finger sehr schmerzhaft ..
Die 1.0 dürfte etwas stabiler sein, aber das ist nur eine Vermutung von mir.
Viel Spass.
Eine tolle Schleuder ist übrigens die Scout, wenn du auf dem Slingshot-marktplatzl unterwegs bist.
LG, T.
Das ist jedoch lediglich eine "einfache" Kobra ..
Mit einer doppelten Kobra wäre der Schwanz nicht so lang.
LG, T.
Hier mein Geheimtip zum Verschließen von kleinen Spalten bei schwarzen (Micarta-) Griffen.
Durch das Bauen von Kydexscheiden habe ich immer UNMENGEN an Kydexstaub rings um meine Schleifstation. Diesen schiebe ich mit den Fingern ein wenig zusammen und mische etwas von dem ganz feinen schwarzen Staub mit einer ordentlichen Menge an Sekundenkleber.
Wenns ein Brei wird, arbeite ich das Gemisch mit einem Victorinox - Zahnstocher schnell und gleichmäßig in den Spalt.
Wenn der Brei im Spalt getrocknet ist, ist NUR das Kydex als eine schwarze Masse zu erkennen und der Spalt nahezu unsichtbar.
Übergequollenes Material lässt sich mit etwas Gedult und einem stabilen Daumennagel einfach wieder entfernen.
Der Spalt aber ist zu.
Viel Spass.
Power Yoga - Sonnegruß jeweils auf Ein- und Ausatmen einen Bewegungswechsel, je nach persönlicher Fittness die Anzahl der Durchgänge erhöhen .. perfekter Start in den Tag und du hast zeitgleich ein Ganzkörper - Workout.
Jeden Tag Freelethics GEHT nicht .. Regeneration gehört zum Training.
LG, T.
Wenn du die S30V Variante hast, ist ein es eine Arbeit für Vatermörder den Anschliff nur per Hand zu ändern.
Dazu holst du dir am besten die Herr der Ringe Reihe, die Hobbit Reihe und ALLES von Starwars und schaust es nonstopp während du das Lansky tanzen lässt, denn so lange dauert es ungefähr.
LG
Gute Beile, da gibt's nix zu meckern.
Man findet sie jedoch immer wieder mal als Angebot DEUTLICH günstiger als in deinem Link.
Gerade aus dem Sauwetter gekommen und frisch die Jackentaschen geleert....
IMAG0587.jpg
Ich gebe dir vollkommen recht. Vollkommen am Thema vorbei, ich hatte nach einer angeregten Diskussion letzter Woche eben sofort Ghilli im Kopf. Mein Beitrag wird editiert. Danke für den Hinweis.
LG T.
Paracord - Shoulder Harness ... etwa 8729292 verschiedene Optionen im Netz zu finden.
Mach ich immer so .. auch im Sommer locker UNTER dem T - Shirt.
LG, T.
Diese Promo - Videos sind etwas ungeschickt für den deutschen Markt ..
Ich trainiere immer wieder mal "Freelethics", insbesondere "Zeus" und "Aphrodite" .. geniale Workouts zum richtig auspowern in kurzer Zeit ...
Leider komme ich nicht aus deiner Nähe.
LG, T.
Billig Instant - Pulverkaffee aus dem Aldi ..
Warten nach dem Aufkochen, bis der Kaffeebrei nur noch lauwarm ist.
Die Klinge FETTFREI (Felgenreiniger oder Waschbenzin) hineinhängen oder einlegen ... alle paar Stunden WENDEN / BEWEGEN.
Einen Tag lang drinne lassen ... Fertig.
Rabenschwarze Klinge, die Patina nutzt sich aber bei Gebrauch schnell wieder ab .. danach einfach wieder einlegen.
LG, T.
Die Beschichtung war da ja nicht ohne Grund drauf .. insbesondere wenn du das Messer nach einem Gebrauch in eine Lederscheide steckst, wird sich da inner halb weniger Stunden eine ordentliche unschöne fleckige Rostschicht bilden.
Eine Edelpatina kann da einen gewissen Schutz bilden .. Ätzen oder Brünnieren bietet da Abhilfe.
Just my 2 cents and your knife .. have fun
Hehe ... Jetzt musste ich spontan lachen ... das mit dem Klebeband muss ich ausprobieren, ich verwendete bis dato immer Uhu Kraft.
LG, T.
Ich habe noch keine Beschichtung erlebt, der man(n) mit Pumapaste nicht zu Leibe rücken konnte, aber das sind ettliche Stunden an ARBEIT.
Wenn du es ganz sanft aber schnell haben magst, dann kannst du die Klinge zum Soda - Strahlen geben. Der Anschliff muß aber trotzdem erneuert werden danach.
LG, T.