Beiträge von BLACK-FOREST-GHOST

    Das ist ein sehr schönes Messer - allerdings halte ich von dem Stahl gar nichts - hatte zwei A&R Messer mit diesem Stahl und keines war vernünftig scharf zu kriegen - und in der Regel bekomm ich sonst jedes Messer rasierscharf. Oder ich hatte zweimal Pech und die Härtung meiner 2 Messer war misslungen ?

    @ viperati


    Das Outback von Down Under Knives ist keine Deko sondern ein echter Klopper!


    @ i_Knives Versuch mal ein Stück Buchenholz mit dem DV2 zu hacken....und dann : Viel Spaß! :D Ich weiß wovon ich rede!Glaun mir einfach mal ;)


    Wenn schon ein Kizlyar,dann klar das Phoenix Combat aus U8 - da kann das DV2 einfach nicht mithalten - liegt hauptsächlich am Hohlschliff u.a....


    Aber Leute! Viperati hat ja klar gemacht,dass er ein RICHTIG großes Messer sucht - also sowas geht bei 10 Zoll Klingenlänge frühestens los! ;) Ich rate zu dem Tempsky Bowie von Svörd,dem Outback oder dem Honshu Tanto von United Cutlery(fast 7mm Klingenstärke und über 10 Zoll Klingenlänge - echt toughes Teilchen - mach ich demnächst ein Video damit)

    Na, wenn es so einfach wäre...


    1. Mit dem Aufbau einer eigenen Serie müsste auch die komplette Desingsarbeit selbst erstellt werden, inkl. Prototyp-Erstellung etc. Das ist der Teil, der hiesige Firmen richtig Geld kostet, verbunden mit der Unklarheit, ob das fertige Messer dann auch den Käufern gefällt.
    .


    Habe ich doch oben geschrieben :rolleyes: - die zwei Fixed,die ich gekauft habe SIND eigene Designarbeiten der Chinesen und keine Kopien.Das heißt hier haben sie die Design-Arbeit selbst erstellt - und die Teile sehen richtig gut aus.werde ich bei Gelegenheit mal auf Video vorstellen.

    Es kommt darauf an,was die Schneide leisten soll - so hat auch ein Flat grind durchaus Vorteile gegenüber einem Convex-Grind.


    Der Flatgrind ist schneidfreudiger.,da er nach Passieren der Schneide selbst weniger Adhäsion am Schneidgut bildet als ein konvexer Anschliff.
    Dennoch bin auch ich ein großer Freund von konvex geschliffenen Scneiden wie am Tempsky,Bowie,meinem Juchten Bowie oder an meiner eigen-entwickelten ATSM,die mir Jürgen gebaut hat. :thumbup:

    Es ist wohl kaum eine Marke vor Asien-Kopien sicher.


    Ich habe schon selbst zu Testzwecken einige Fixed und auch Folder von Kopien bestellt - und kann nur sagen,dass gerade im Folder-Bereich die Kopien echter Schrott sind und nichtmal annähernd ans Original heranreichen also Finger weg!


    Bei den Fixed kann man brauchbare Messer erstehen - aber auch diese sind in Verwendung der Materialien dem Original nicht ebenbürtig.


    Oftmals werden sogar Fantasiedesigns als Designs wertvoller Hersteller ausgegeben,dabei hat dann der jeweilige Hersteller solch ein Messer nie produziert.
    Schade eigentlich in soilch einem Falle - denn: diese eigenständigen China-designs sind oftmals sehr schön und dem Preis durchaus angemessen - wieso gibt der Hersteller dann dieses Fantasiedesign als ein FKMD oder Strider oder..... aus? Wahrscheinlich erhofft er sich davon mehr Absatz,was ich allerdings für Blödsinn halte,da die Community der Messersammler sehr wohl weiß,was ein echtes Strider oder ein echtes FKMD-design ist oder nicht. Die Chinesen sollen solche eigenen Messer-designs unter eigenem Namen verkaufen,dann hat ja niemand was dagegegn. Und sie wären durchaus interessant. Aber DIE lernen das wohl nie(oder zumindest nicht so schnell).


    Ich habe kürzlich via ebay zwei Fixed erstanden,die sowohl in Design als auch in Qualität schöne brauchbare Messer darstellen,und eigene designs sind(also KEINE Kopien bestehender designs) Allerdings ist auf ihnen ein Markenname aufgedruckt,der nichts damit zu tun hat(also eng gesehen ein "Fake") Auf dem einen Fantasie-design steht "STRIOER" - soll wahrscheinlich "STRIDER" vortäuschen - auf dem anderen steht FKMD - also für die Military Line von FOX,Italy)


    Für mich unverständlich - wenn sie diese Messer unter eigenem Namen vertreiben würden - könnten sie das mit reinem Gewissen und ohne den faden Beigeschmack von Fake und Kundenverarschung - dies habe ich den Händlern auf ebay geschrieben - ob´s was bringt,wage ich zu bezweifeln.


    Dennoch - jeder,der zwei Minuten Recherche im Internet aufbringt,kann solche "Fakes" auch als solche entlarven und wird nicht wirklich davon ausgehen,ein Original "Strider" oder sonstwas edles zu erstehen.
    Ich habe aus den Messern das "Pseudo-Logo bereits entfernt und habe somit eben zwei hübsche Fantasie-Messer ;)


    Dass es auch anders geht,zeigen Firmen wie Sanrenmu und ähnliche. Zwar kupfern die auch detaiuls manchmal ab,aber sie behaupten zumindest nicht,ein CRKT,BÖKER oder SOG zu sein,sondern "branden" das Ganze unter eigenem Logo.

    Das Multitac habe ich selbst schon gehabt und ausprobiert.(PROs und CONs beziehen sich auf meines,was ich hatte)


    Pro:


    Zange ist für Arbeiten im Haushalt ausreichend und gut zu führen. Messerklinge ist gut dimensioniert und sitzt sauber im Lock.


    Con:


    Alles andere an dem Tool sitzt wackelig mit gehörig Spiel und die Nuss-Aufnahme ist unbrauchbar.


    Alternative: Gerber Tools oder für etwas mehr Kohle,ein gutes Swiss Tool von Victorinox

    Eine gute Vorstellung, einer wirklich interessanten Messerreihe.


    Wie kommts, dass das Video diesmal nur in Deutsch ist?


    Magnum Messer sind hauptsächlich im deutschen Markt angesiedelt,und da ich keine Tests damit gemacht habe,ist mein Kommentar in englisch nicht von Nöten ;)


    Bastian von xpedition-company kann euch sicherlich jedes Magnum Messer besorgen,sofern noch erhältlich und hat gute Preise :thumbup:

    Dass ein Custom Messer perse besser sein muss als ein Produktionsmesser halte ich für eine moderne Legende.
    Gute Produktionsmesser namhafter Hersteller durchlaufen in der Regel lange Entwicklungs-und Prüfprozesse und sind bezüglich ihrer Stärken und Schwächen bereits ausgetestet von vielerlei Leute - ein Custom-Messer ist immer Neuland - auch erfahrenen Profis wird mal eines mißlingen,das man ihm nicht unbedingt ansehen kann.Dies haben mir auch schon hervorragende Messermacher selbst bestätigt.


    Ich teste sowieso JEDES Messer selbst,bevor ich entscheide,dass es für eine Strapazentour in Frage kommen könnte.So erspart man sich unliebsame Überraschungen. ;)


    Bear Grylls hat sicher eine Menge Skills,was Survivalszenarien angeht und er ist sicher nicht allein ein Werbeträger verschiedener Produkte - dennoch halte ich seine Messerwahl zum Teil für etwas verwunderlich.