Ich habe an Weihnachten einem Feldhasen das Fell über die Ohren gezogen. Da das ne recht spontane Aktion war, hatte ich nur mein Mora 2000 zur Hand. Ich bin absolut zufrieden und mit keinem meiner 150€plus- Messer wäre es besser gegangen!
Beiträge von Beru
-
-
Valar Dohaeris
-
Ich suche einen neuen Poncholiner (Farbe wenn möglich oliv). Nun gibt es Liner diverser Hersteller wie MFH, Mil-Tec usw., die alle so zwischen 20-25 Euro liegen.
Ebenfalls in dieser Preisklasse gibt es gebrauchte original US-Army Poncholiner in Woodland. In versch. Foren habe ich öfter gelesen, dass es nur einen "originalen" Poncholiner gibt und das dies eben der in woodland ist (zu erkennen wohl daran, dass das Woodland-Muster insgesamt eatwas heller und grüner erscheint als bei Nachbauten bzw. anderen original Woodland-Sachen). Alle anderen sind wohl Nachbauten und keine offiziell für Armeen hergestellte Teile.Hat jemand Erfahrung mit den Originalen und den Nachbauten von Mil-Tec, MFH usw. und kann mir sagen ob es da große Unterschiede gibt? Gibt es Unterschiede zwischen den Linern dieser "Billig-Ausrüster"?
Bitte empfiehlt mir jetzt nicht alle den Kifaru Woobie - der ist finanziell nicht drin.
-
Wenn es so einfach und sinnbringend wäre, sich aus der Natur zu ernähren, hätte wohl niemand angefangen seßhaft zu werden, Pflanzen gezielt zu kultivieren, und eiweißreicher Beute hinterherzurennen.
Sorry, aber das ist falsch. Die Meinung, dass dies zur Sesshaftwerdung führte, ist seit Jahrzehnten überholt. Das belegen mehrere interdisziplinäre Forschungen, die zu dem Ergebnis kamen, dass vor der neolithischen Revolution eine höhere Energieeffizienz gegeben war als danach (zumindest in Mitteleuropa). Vom höheren Zeitaufwand für Ackerbau und Viehhaltung ganz zu schweigen. Es war also auf jeden Fall effizienter sich aus der Natur zu ernähren als Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Damit meine ich natürlich nicht, dass dies auch funktioniert, wenn das in Deutschland heute 80 Mio. Menschen versuchen.
-
Ich denke nicht, dass man das vergleichen kann. Ich habe selbst schon 2 Mails an Eickhorn geschrieben und keine Antwort bekommen. Und da ging es nicht um neue Produkte.
-
Eigentlich schade um die guten Messer, aber der mangelnde Service ist für ein Grund vorerst nix mehr von Eickhorn zu kaufen und ich denke, da bin ich nicht der einzige. Ist denen denn nicht klar, dass sie so Kunden verlieren??
-
Hast Du schon mal bei Eickhorn direkt angefragt? Wenn die es nicht wissen, dann weiß es wohl keiner. Würde mich aber auch interessieren...
-
Das lustige ist ja, dass die RM Messer seit ca. einem halben Jahr von Stephen Wade Cox (SWC Knives) gemacht werden. Der macht diese Bushcrafter in der Form aber schon viel länger (als Woodlore clones nach dem alten "original" Rm-Messer von Alan Wood) und auf seiner Homepage kosten die nicht mal die Hälfte! Die 150 Pfund mehr sind also nur für den Schriftzug. Die spinnen die Briten...
-
-
Ich bestelle zwar auch nur im Ausland wenn es "unbedingt sein muss", aber soweit ich informiert bin, liegt der Zollsatz auf Messer bei 8%.
-
Klingt interessant und nach einer schönen Herausforderung!
Wie sieht es denn mit dem Gebrauch einer Axt aus?
Und wie ist es um Küchenarbeiten, Essen und vor allem Essen gehen bzw. zum Essen eingeladen sein bestellt? Sollte da die Benutzung anderer Messer erlaubt sein?
-
Ich habe mir letztes Jahr auch die gefütterten Sk8 hi geholt und den ganzen Winter über getragen. Mit richtigen Winterschuhen sind die natürlich nicht zu vergleichen. Aber vorher habe ich im Winter ausschließlich normale Sk8 hi getragen und das war dann schon manchmal echt kalt! Die gefütterten sind auf jeden Fall wärmer, aber in beheizten Räumen kann man mit der Synthetikfütterung auch schnell ins schwitzen kommen. Aber sie sind eine gute Lösung, wenn man im Winter nicht mit irgendwelchen Wanderstiefeln in der Stadt rumlaufen will...
-
Kennt jemand eine Bezugsquelle in Deutschland, wo man den Ontario Folder in desert tan und oliv kaufen kann? Import kommt eigentlich nicht in Frage, da ich es gerne bei einem deutschen Händler kaufen würde.
Danke!
-
Weiß jemand eine günstige Bezugsquelle für den Fast EDC Pack? Die die ich gefunden habe, haben alle sehr hohe Versandkosten.
-
Die Rucksacke von 5.11 und TT hatte ich mir auch schon angeschaut, habe sie dann aus dem engeren Kreis ausgeschlossen, da man bei den anderen beiden auch mal ne Jacke oder ne Matte unter den Rucksack schnallen kann, was ich sehr praktisch finde.
Außerdem wäre es schön, wenn der Rucksack in Ranger Green oder Foliage wäre.
Aber danke für den Tip!Hat jemand Erfahrung mit dem Falcon-Knock-Off von Rothco (Medium Transport Pack)? Der kostet nicht mal die Hälfte des Maxpedition, aber er scheint (laut nem US-Forum) qualitativ besser zu sein, als irgendwelche namenlosen China-Importe...
Bekommt man ins Hauptfach des Falcon auch mal ne Jacke oder so rein??
-
Da mir mein Rucksack am Wochenende leider "abhanden gekommen" ist, brauche ich jetzt einen neuen und bin am überlegen, ob ich mir einen Fast EDC Pack von Flyye (ja, das Design ist von TAD) oder einen Maxpedition Falcon II holen soll.
Ich würde den Rucksack als Daypack für Uni, Ausflüge... nutzen.
Qualitativ dürfte der Flyye mit dem Maxpedition mithalten können. Ich hatte schon mal eine Tasche von Flyye und die Qualität hat absolut überzeugt. Der Falcon hat ja viele einzelne Taschen, was für die Ordnung sicherlich sinnvoll ist. Aber wenn ich dann was größeres verstauen will, ist das doch eher hinderlich, da die einzelnen Fächer eher klein sind, oder? Beim Flyye ist es schade, dass der Bauchgurt (soweit ich weiß) nicht abnehmbar ist. Im Alltag brauche ich den ja eigentlich nie. Ein Vorteil des Falcon wäre, dass ich ihn auch in Deutschland bekomme.Hat (oder hatte) jemand eventuell beide Rucksäcke und kann mir seine Erfahrungen berichten?
Ich hoffe ihr habt Argumente, die mir die Entscheidung erleichtern.
-
Meine neue "Glubb"-Dauerkarte!
-
Also meine bisherigen Erfahrungen sind durchweg positiv! Schnelle Lieferung und auch bei Rücksendungen gab es keinerlei Verzögerungen oder Probleme!
-
Auch dem Archäologen kommt da das kalte K......!
:hmmm:
-
Ich hab seit Jahren auch immer die schwarzen Silikon-Tunnel von crazyfactory (22 mm). Die sind sehr sehr billig, die Qualität is gut und schlafen kann man auch damit. Meistens nehme ich aber auch die zum schlafen raus. Und wenn mal mal einen verliert ist es auch nicht so schlimm (ich verliere die mal gerne beim schlafen, umziehen...), da die so günstig sind, dass ich immer zwischen 4-10 als "Back Up" in Reserve habe.