Beiträge von Beru

    Ich habe gute Nachrichten vom Verkäufer meines Vertrauens bekommen: Er kann mir endlich ein GEK EDC von Eickhorn für einen unschlagbaren Preis besorgen! Der Haken an der Sache ist, dass noch mindestens 2 andere TFler eines bei ihm bestellen müssen, dass das klappt.
    Also: Kauft bitte ein GEK EDC beim Händler meines Vertrauens, damit ich meines bekomme! Biiiiitteeeee!!! ;) Wer das ist, schreibe ich hier nicht, aber den Shop gibt es auf Anfrage! :)

    Auf die 33 Pakete bin ich auch gespannt... Wenn Hando die Pakete in den letzten 1-3 Monaten bestellt schätze ich ja mal, dass da auch das ein oder andere aus dem Ausland dabei war. Komisch, dass alle 33 Pakete vom Postboten gebracht wurden und er keines beim Zoll holen musste...

    Bevor das GEK EDC zu haben war hatte ich im Thread vor einiger Zeit mal gefragt, ob es die verschiedenen G10-Griffschalen auch einzeln geben wird und ob auch für das GEK 2000 G10-Griffschalen (durchbrochen und geschlossen) erhältlich sein werden. Beides wurde bejaht.


    Wann ist es denn nun soweit??


    Beim EDC schwanke ich gerade noch zwischen durchbrochen und geschlossen und würde mir daher gerne ein EDC mit durchbrochenen Griff holen und geschlossene Schalen dazu (oder eben anders herum). Und wenn es auch noch Schrauben gibt, die das ein paar mal mitmachen, könnte man ab und an mal wechseln (auch die Farben).


    Mich würde also interessieren, ab wann es die Schalen gibt, ob es evtl. noch weitere Farben gibt (z.B. orange) und was die dann so ungefähr kosten werden.



    Wurde an der Scheide bzw. der Position des Knopfes was geändert? Falls es da Änderungen gab, wurden die Händler davon informiert und wissen ob sie die neue oder die alte Version der Scheide habe?. Ich hab schon mal bei einem nachgefragt, aber der wusste nix davon...



    Wenn es an der Scheide Optimierungen gibt, dann möchte ich das Messer eben erst dann kaufen, wenn die verbesserte Version vorliegt. Und auf die Griffschalen möchte ich eigentlich auch noch warten. Dann muss ich mich nicht mit Entscheidungen quälen! :)



    Vielleicht können hier Tony oder Sandra helfen?? Danke!

    Rowen ist keine Messermarke, sondern der Fabrikant, der für ESEE (ehemals Rat Cutlery) fertigt. Falls Du also ein Esee 6 kaufst (das hieß vor der Umbenennung RC-6) ist es von Rowen produziert.


    Früher wurden die Messer von Ontario produziert und hießen Ontario RAT-5, RAT-7... Jeff Randall (Esee) hat dann die Zusammenarbeit mit Ontario gekündigt, da er wohl unter anderem mit der Qualität der gefertigten Messer nicht mehr zufrieden war und hat dann RAT Cutlery gegründet. Da es immer zu Verwechslungen zwischen RAT Cutlery Messern (RC-3, RC-5,RC-6) und den Ontarios (Rat-5, Rat-7) kam, hat sich Rat Cutlery Anfang letzten Jahres in ESEE umbenannt.


    Ja, alles ganz7 schön verwirrend... Aber ich glaube das kann man auch alles irgendwo auf der Esee Homepage nachlesen.


    Ich persöhnlich finde die Esee-Messer etwas wertiger als die Ontarios. Alleine schon wegen der besseren Beschichtung. Und die Esee-Garantie ist unschlagbar!


    Bei outdoormesser.de
    bekommst Du das Esee 6 weitaus günstiger. Und beim Selbstimport (z.B. bei the knife connection) bist Du mit allem drum und dran mit nicht mal 120 Euro dabei. Ich würde jedoch in Deutschland kaufen, da das mit einer eventuellen Garantieabwicklung etc. einfacher ist.


    Also von mir eine Stimme für das Esee!

    Ja, ich hab das Messer natürlich auch und bin auch davon überzeugt. Ein tolles Messer!


    Und wenn andere das Messer hier im Forum hochloben und voller Begeisterung über das Messer schreiben, dann kann ich das meist auch nachvollziehen! Und der Erfinder, Designer und Vater dieses Messers ist wohl natürlich der größte Fan seines Messers. Das ist auch ganz logisch und wenn dem nicht wäre, wäre ja irgendwas faul.


    Tony, Dein Messer ist im Forum ja eh schon (zurecht) gepriesen und vereehrt. Warum Du dann also alte Threads hochholst um Dein Messer nochmal ausgiebig zu loben ist mir schleierhaft und das hinterlässt irgendwie einen komischen Beigeschmack (und ich denke bei anderen, vor allem bei Leuten die nur kurz mal rein schauen vermutlich auch...). Wenn das andere Fans Deines Messers (und da zähle ich mich dazu!) das machen - OK. Aber wenn Du das selbst (ich denke nicht zuletzt zu Werbezwecken) machst finde ich das seltsam... Ich finde die beste Werbung macht das Messer für sich selbst...

    @ T-Bone-B.: Nö, kennt wohl nicht jeder. Ich weiß auch nicht genau ob der da der Oberchef ist, aber er ist auf jeden Fall der Zuständige für diese LionSteel / Dpx Kooperation. Und ich sollte mich wegen meiner LE an ihn wenden.


    @ TierDrama : Du musst die Ausfuhr zur Reperatur auf jeden Fall beim Zoll anmelden, da Du sonst evtl. später Eu-Steuer und eventuellen Zoll zahlen musst. Ich glaube aber, dass die schon sehen wollen, dass der Folder schon mal verzollt wurde. Wenn Du das Messer so "glücklich" bekommen hast, wäre ich aber vorsichtig und würde es darauf anlegen, dass Du nach der Reperatur zahlen musst. DENN ZOLLSCHULDEN SIND BRINGSCHULDEN (im Gegensatz zu sog. Holschulden)! D.H. wenn dich etwas erreicht ohne , dass es vom Zoll erfasst wird, ist es eigentlich Deine Pflicht zum Zoll zu gehen und es zu verzollen... Wenn Du am Flughafen mit 23 Stangen Kippen den falschen Ausgang nimmst, kriegst Du auch auf den Deckel...;)

    Ich habe auch ein Paar FiveFingers, aber die KSO. Schön finde ich sie nicht wirklich. Ich trage sie eigentlich nur auf Ausgrabungen im Ausland (hier natürlich nicht, da S3 gesetzlich vorgeschrieben :( ). Aber dafür sind sie perfekt! Da sie fast kein Profil haben macht man nichts kaputt, ist aber gegen spitze Knochen, Silex usw. geschützt. Da haben mich schon viele der Barfüssingen beneidet, wenn sie dann was im Fuß stecken hatten.


    Aber in der Stadt würd ich mich jetzt nicht damit sehen lassen. :D

    Nein, es ist KEIN Fake!


    In Deutschland ist das Messer nicht erhältlich, aber bei vielen renommierten Shops in den USA und auch in der Schweiz schon seit längerem.


    Also, zu 99,9999 % kein Fake!

    Nochmal zur Preispolitik von Gerber um die es ja ursprünglich ging. Klar, dass das Messer hier (evtl. zu) teuer ist. Aber ein Einzelfall ist es ja nicht. Das Gerber LMF ist in den Staaten für nicht mal 45 Euro zu bekommen (z.B. fedTactical) und kostet hier oft mehr als 150 Euro. Aber bei anderen Firmen ist es ja auch nicht anders (wenn vielleicht auch nicht soo extrem). Ein Bravo 1 kostet in den USA auch keine 115 Euro (z.B. rockynational) und hier 220 Euro. Z.B. Esee sind in Deutschland nur bei Herrn Rehmann so günstig. Das Hest hat in den USA nicht mal 70 Euro gekostet. Bei Herrn Rehmann 107 Euro und bei fast allen anderen über 140 Euro! Oder das Esee 5: Bei TKC nicht mal 110 Euro und beu den meisten deutschen Händlern (ausgenommen einer löblichen Ausnahme ;) ) knapp 220 Euro!


    Der schwarze Peter darf imho nicht nur an Gerber gehen...


    Aber Versand, EU-Steuer und evtl. Zoll kommen ja auch noch drauf. Ich kaufe weiterhin aus Prinzip ("Patriotismus" will ich es nicht nennen) hier, sofern das Messer hier erhältlich ist. Ich bin auch viel zu ungeduldig! :D


    Wenn wir so anfangen, dann können wir gleich mit Schuhen, Klamotten, Computern, MP3-Playern, Autos... weitermachen. Und wenn alle alles was in den Staaten hergestellt wird auch dort bestellen, dann können wir in Deutschland gleich dicht machen. Dann zahlen wir eben alle viel viel mehr an Steuern um die ganzen Arbeitslosen zu finanzieren, die früher mal irgendwo irgendwelche US-Artikel verkauft haben. Nur beim Zoll wird es dann vermutlich jede Menge Stellen geben... ;)

    Mal zurück zu Manfred Rehmann: Er schreibt ja nicht,dass es ein schlechtes Messer ist, sondern nur, dass er es wegen dem hohen Preisunterschied nicht in sein Programm aufnimmt.


    Es geht hier ja nicht um den Preis bei den Amis, sondern um den Preisunterschied zwischen USA und DE. und dass Herr Rehmann das nicht unterstützt. Ich denke die Differenz geht ja nicht an Herrn Rehmann, sondern an Gerber. Sonst könnte er es ja für 60 Euro verkaufen. Die lokalen Händler sind also nicht die Bösen...


    Der US-Preis geht voll in Ordnung, aber man darf ja nicht davon ausgehen, dass jeder seine Messer in USA bestellt. Ich bestelle grundsätzlich und aus Prinzip in Deutschland (wenn es das Produnkt hier zu kaufen gibt) und dann zahle ich auch gerne 20 oder 30 Euro mehr. Dafür wird es nach ein paar Tagen geliefert, den lokalen lokalen Händlern ist auch geholfen (der Staat kassiert ja so oder so) und die Fahrt zum Zoll (also ein unbezahlter Urlaubstag :thumbdown: ) spare ich mir auch.


    Aber von Gerber finde ich das nicht ok!

    @ Termite:


    Ich glaube das Messer ist aus der ersten Serie, die wohl, wie Dein Link zeigt, gelinde gesagt nicht das Gelbe vom Ei war. Aber die wurden ja dann zurück gerufen bzw. nicht weiter ausgeliefert.


    Evtl. sind die 50 Dollar- Messer in USA ja noch welche von der ersten Serie? Anders könnte ich mir den Preisunterschied nicht erklären. Klar, alle Gerber sind hier etwas teurer als in den USA. Aber so ein Unterschied ist ja bei anderen Gerbern auch nicht.


    Meines macht am Griffende eigentlcih einen recht stabilen Eindruck...

    Respekt - Ich hätte nicht gedacht, dass das jemand so konsequent durchzieht!


    Ich habe in den letzten Wochen gleich 2 Bear Grylls Fixed geschenkt bekommen. Und das unabhängig von einander! :huh: Beide waren verspätete Geburtstagsgeschenke zum 30sten. Und darauf durfte ich ein halbes Jahr warten und immer hören: "Wir haben bald was ganz tolles, was Dir gefallen wird, aber leider noch nicht zu kaufen gibt!"


    Von der Handlage und der Verarbeitung war ich echt positiv überrascht (für ein Messer das in enormen Stückzahlen produziert wird). Aber wegen Bear Grylls jemanden ein halbes Jahr auf sein Geschenk warten lassen...??? :D Bei mir und Bear (dem Messer! ;) ) will der Funken jedenfalls nicht so recht überspringen.


    Das mit dem Preis ist natürlich so eine Sache und da muss jeder für sich persönlich entscheiden, ob einem das Messer das Geld wert ist. Wenn ich mich selbst beschenkt hätte, hätte ich lieber nochmal 30 Euro drauf gelegt und mir das GEK EDC gekauft.


    Leider sind sie schon ausgepackt und mit dem Verkauf von Geburtstagsgeschenken ist das ja auch so ne Sache... :S Aber wenn ich dran denke, dass ich mir davon bei Jenny ein neues Bravo 1 mit Lederscheide leisten könnte... X( In Zukunft lase ich mir nur noch Geld schenken!!! :D
    Eines der Messer werde ich evtl. mal ein paar Tage mit in den Wald nehmen und mal ausgiebig testen (evtl. mache ich auch ein paar Bilder fürs Forum).


    Auf jeden Fall Hut ab vor Manfred Rehmann! :thumbup:

    Ich habe in meinem Jumbo auch immer ein Hest in der der hinteren Tasche mit dem Reißverschluss. Ich habe dem Hest den Vorzug gegeben, da es durch die dickere Klinge einfach etwas stabiler als das Esee 3 ist. Und: Im Verkaufsbereich gibt es noch eines... ;)