Beiträge von Crow

    Kemmner verbaut bei seinen bekanntesten Modellen Gehäuse aus Hong Kong und die Leuchtmasse ist bei den Turtle und Seahorse Modellen nicht besonders berauschend (C1 ).
    Gute Uhren fürs Geld - ja. "Besser" als Dievas? Nee. Dievas bietet mit der Focal und der Shadow meiner Meinung nach zwei echt tolle Konkurrenten zur U- Reihe von Sinn.

    Hier wird für die Hälfte das gleiche geboten: Sellita SW200, relativ beständiges Gehäuse, das wie die von Sinn und Dievas bei Bodycote kolsterisiert wird.
    Design ähnlich, aber die Lünette ist hier wie bei Sinn verschraubt. Allerdings sind die Hörner der LM 1 jeweils 1mm länger als die bei Dievas Focal und Shadow.

    Dir fehlt offenbar das Gefühl für die Thematik mit dem 42a noch etwas.


    Was über die Sache mit dem 42a und dem Böker Rampage gesagt worden ist, gilt auch und insbesondere für sämtliche Extrema Ratios der Größenklasse C, mit Ausnahme des Task (vielleicht ).
    Crow rät Dir: Hol Dir ein Esee 4 in der Farbe deiner Wahl. Das Ding darfst du führen, es lässt sich schwer kaputt bekommen aber dafür umso leichter scharf halten.

    Zitat

    Ein SF hat mich noch nie im Stich gelassen. Aber China Stahl schon.


    Richtig. Meine M22 geht zum Beispiel des Öfteren einfach so aus oder wechselt von sich aus den Modus. Das liegt auch nicht an den Akkus, die selben Akkus laufen in anderen Lampen völlig ohne Probleme.


    Ich habe für den Alltag eine Xeno G10 V2, die macht für meine Begriffe erstaunlich viel Licht, ist wirklich robust und hat mir in 17 Monaten noch nie Probleme gemacht. Ist allerdings auch aus China.

    Kim hat mir per Email mitgeteilt, dass er seinen D2 auf ungefähr 62 HRC härtet. Ich empfand den Stahl immer als sehr solide und schnitthaltig.
    Ich habe mit meinem Raidops viel geschnitten bevor ich es mühsam nachgeschärft habe. Die Klinge ist unmittelbar hinter der Schneide nicht besonders dick, aber der Winkel der Schneide hätte flacher sein können. Am besten hat sich für mich bewährt, das Messer mit etwas Diamandpaste abzuziehen.

    Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten:


    1. Das Wiederherstellen über einen neuen Anschliff: die Fase wird erneuert und soviel Material abgetragen wie nötig ist, um der Spitze wieder ihre ursprüngliche Form zu geben.


    2. Über das abtragen des Klingenrückens: der Klingenrücken wird solange beschliffen, bis die Spitze wieder da ist.


    Beim Military ist der Klingenrücken gerade, Variante 2 würde sich von daher anbieten. Wäre es mein Messer, würde ich das allerdings nicht wollen, ich würde dem Messer einen komplett neuen Anschliff verpassen und zukünftig nichtmehr mit dem Sharpmaker abziehen, sondern mit einem Stück steifen Leder das auf einem festen, handlichen Stück Holz abgeklebt wurde. Dem Military könnte eine leicht convexe Fase durchaus stehen, bei vielen anderen tactical Foldern würde das nicht zum Gesamtbild passen.
    Alternativ zum Sharpmaker könntest Du dir einen EdgePro Klon für wenig Geld bei Ebay besorgen.

    Chris Reeve "härtet" das Lockface des Lockbars, ich weiß nicht ob Spyderco das auch macht. Sebenzas haben eine hohe Lebenserwartung und Chris Reeve bietet einen Wiederaufbereitungs- Service (inklusive Austausch der Klinge gegen Geld - zumindest soweit ich weiß ) an. Spyderco bereitet für 20 $ Messer auf, ersetzt aber keine Klingen.
    Das Techno hat einen Flachschliff und das Sebenza einen Hohlschliff. Man kann einem hohl geschliffenen Messer einige Male einen neuen Anschliff geben ohne dass die Fase erkennbar breiter wird. Bei einem Flachschliff wird bei jedem neuen Anschliff die Fase ein wenig breiter.
    Das Techno hat eine eher breite Klinge mit weniger spitz zulaufender Klinge, während das Sebenza insgesamt eine klassische Form hat und mit einer vollwertigen Spitze aufwarten kann.
    Müsste ich zwischen beiden aussuchen, würde ich das Sebenza kaufen. Meiner Ansicht nach ist es ein durchdachtes Messer, die Klinge gefällt mir besser und es ist für die Messercommunity das, was sie Submariner für die Uhrenfreaks ist - ein Klassiker der für viele ein Gralsobjekt ist.

    Mir gefällt das Mike von der Gestaltung her besser, ich finde die Klingenform schöner und das gesamte Erscheinungsbild harmonischer als beim SR 1. Das Mike hat für mich aber ein Manko: Titan auf Stahl. Auf der anderen Seite kann man bestimmt davon ausgehen, dass Lionsteel als Hersteller im Falle von frühzeitigem Verschleiß hinter den Messern steht. Auch sind die Versandwege kürzer und der Versand an sich weniger teuer.
    Müsste ich wählen, würde ich trotz fehlendem Stahleinsatz im Lockbar das Mike kaufen.

    Also rätst Du zum Kauf eines Spydercos das vermutlich auch von Sanrenmu gefertigt wird?


    Ich würde zu einem Chinesen mit Axis Lock raten. Der ist zuverlässig und langlebig. Beim Stahl gibt es in der Preisklasse keine riesigen Unterschiede.

    Mir ist natürlich klar, dass Dir meine Beiträge zu dem Thema nicht gefallen. Was willst Du mir eigentlich so richtig mitteilen? Du hast doch selbst gesagt, dass du offizieller Distributor bist. Du hast auch gesagt, dass sich die Distributoren mit dem Hersteller zusammen gesetzt haben. Die Preise sind deutlich gestiegen. Soweit die Fakten. Oder stimmt das so etwa nicht?


    Wenn es einige wenige Händler gibt, die die Messer für viel weniger anbieten als andere, dann kauft keiner mehr bei den anderen. Die Händler, die mit den Preisen der anderen nicht konkurrieren können, bleiben auf ihrer Ware sitzen und verkaufen nichts. Jetzt kommt der Hersteller und setzt sich mit den billigen Händlern zusammen, man kommt zur Übereinkunft, dass die Preise angehoben werden sollten. Mir ist klar, dass da Arbeitsplätze dran hängen. Ich verstehe, warum es so gekommen ist. Das ist aber keine Errungenschaft, sondern schlimm. Aus Sympathie zu Dir sagen das einige nicht, aber ich find's nicht gut. Ich habe auch vorher aus verschiedenen Gründen lange keine ZT Produkte gekauft, aber ich würde nicht bei einem Händler kaufen, der Preisabsprachen trifft. Egal aus welchem Grund. Durch die Preiserhöhung kaufen die Interessenten im Ausland. Würde ich auch machen. Um einen Forenhändler zu unterstützen kommt es mir auf 20 Euro hin oder her nicht an, aber 100,- € mehr ist für mich nicht akzeptabel.

    Du hast jetzt wieder mit vielen Worten wenig gesagt. Vorher hat man für ein 056X nicht mehr als 250,- € bezahlt. Jetzt kosten sie 100,- € mehr. Du behauptest, die Preise wären nicht gestiegen, das seien eben die ganz normalen Preise, das muss jetzt so sein weil... ja, das geht ja wohl die Forenlandschaft nichts an, weshalb das jetzt so ist :rolleyes: . Also kurz und prägnant: Es hat Absprachen gegeben; die Importeure haben sich auf einheitliche Preise geeinigt. Ist es nicht so? Ja. Spar Dir das ganze Geschwurbel. Von "aufdröseln" komplizierter Zusammenhänge kann doch hier keine Rede sein, die Preise sind in Folge eurer Absprache in die Höhe geschossen. Ich kann nachvollziehen, weshalb das so ist. Trotzdem geht der Plan nicht auf, solange es in der EU Shops gibt, die zu den alten Preisen nach Deutschland liefern.

    Vorwürfe? Na klar, es ist nicht nachvollziehbar, weshalb die Messer auf einen Schlag wesentlich teurer geworden sind als sie mal waren. Du hast lediglich mit anderen Worten erklärt, dass es für die Marke und die Vertriebswege das allerbeste ist, dass die Messer jetzt teurer sind. Aber wer hat denn die Preise erhöht, wer zeichnet dafür verantwortlich, dass man jetzt für ein ZT 056X 100,- € mehr zahlen soll als vor 2 Wochen? Legt doch mal einer die Karten auf den Tisch! Es muss doch an irgendwem liegen :rolleyes: . Weshalb haben die günstigen Händler ihre Preise fast zeitgleich angehoben? Gab es Absprachen? Das musst Du doch geradeaus beantworten können.

    Kibo: Ich meinte beim RAO. Alle Benchmades haben zumindest im Bereich der Klingenachse und des Axis- Lock Liner aus Stahl.
    Beim Rao könnte sich durch harte Stöße und durch häufiges Hacken auf die gleiche Weise Spiel einstellen.