Beiträge von spyderman

    Von meiner Seite zwei Dinge :


    3505 ist ein wirklich geiler Stahl, den kann man super gebrauchen !!
    Ich habe allerdings noch keinen anderen Stahl gesehen der so schnell rost ansetzt.
    Aber mit ein bisschen Pflege geht das schon.

    Daß Kugellagerstahl schnell rostet kann ich nur bestädigen (ich habe beruflich damit zu tun)
    noch schneller rostet aber mein japanisches Kochmesser, nämlich schon während der Arbeit. ;(

    Haben wir wahrscheinlich zum Großteil alle schon gemacht.
    Es ist trotzdem nicht schön, wenn einfach so aus Spaß ein junger Baum umgemacht wird. Mag ja sein, dass das reizt, aber ohne Grund ist es schade drum :(

    War auch nur für das Review. Ganz ohne Grund würde ich das auch nicht machen. ;)

    Beim versorgen der Klinge hat man ja meistens mehr Zeit als beim ziehen, aber ihr habt schon recht Finger und Kleidung sind gefährtet.
    Die Kleidung auch beim ziehen.


    Themawechsel: Ich habe das RSK heute mal im Wald getestet. Und zwar wollte ich versuchen ein Bäumchen zu fällen. Also erstmal ein


    Schlagholz zurechtgeschnitten und dann einen Baum gesucht bei dem das Messerchen auch eine Chance hat.


    Den Baum den ich ausgewählt habe war ca. 6 Meter hoch und der Stammdurchmesser war ca. 8-9cm (wie die Klingenlänge)


    Los geht´s.


    Die Klinge ist nur 3mm stark und hat einen Flachschliff, deshalb dringt sie sehr gut ins Holz ein:



    Ringsherum mal eine Kerbe geschlagen:



    Immer tiefer eingetrieben, aber mehr geht nicht bei der kurzen Klinge:



    So, fast geschaft. Den Rest müssen meine 80 Kilo erledigen:



    Fertig ! Die Klinge war danach völlig unbeschädigt (ich habe nichts anderes erwartet)
    Die Klinge hatte danach die gleiche Schärfe wie davor (hatte ich nicht erwartet, spricht aber für den A2 Stahl)


    Lorhelm: Also schneiden tut meins schon, ich werde heute Abend oder morgen mal ein paar Bilder einstellen.
    Der A2 Stahl ist so schnitthaltig, daß ich es noch nicht nachschärfen musste. Wenn, dann mache ich es mit meinem DMT Schärfer.
    Das RSK ist das einzige Messer das ich habe, das unten vor der Schneidfase noch 1,5 mm dick ist. Die anderen Klingen, die ich nachgemessen
    habe waren 0,8 bis 1,0 mm dick. Auch mein ER Shrapnel.
    Zur Scheide: Mein RSK rastet auch nicht ein, hält aber so fest, daß ich es problemlos mit dem Griff nach unten am Gürtel tragen kann.


    Ich hatte das RSK heute zum ersten mal im Wald dabei und habe es mal ein bisschen getestet, Bilder folgen........ :)

    So, hier noch die Trageweise am Rücken mit dem Griff nach unten und Klinge nach oben.
    In welche Richtung die Schneide zeigt, muß man je nach Anwendung selbst entscheiden.
    Beim ziehen aufpassen daß man sich nicht den Pulli oder Jacke zerschneidet.





    Und hier noch das Messer quer am Rücken.
    Egal wie man es hin und her schiebt, bei so einem engen Pulli trägt es auf.
    Am besten man befestigt den Tek-Lok links von einer Gürtelschlaufe, so verrutscht es beim ziehen nicht.





    Hoch lebe mein Kabelauslöser !!!!! :thumbup:

    Nur dann kannst du es schwer verdeckt tragen weils meist Beulen am Shirt gibt :D Des weiteren finde ich die Trageweise am Rücken absolut unbequem.


    Übrigens geniales Messer! Gefällt mir sehr gut. Dein Review ist auch super :thumbup:

    Die Trageweise am Rücken habe ich noch nicht probiert, aber ich gehe davon aus, daß es durch das geringe Gewicht und die sehr flache Bauweise einigermaßen
    erträglich zu tragen ist und es nicht sehr aufträgt.


    Das Ziehen nach unten weg, wie bei den oben gezeigten Bildern, geht bei 9cm Klingenlänge gut. Bei längeren Klingen wird es wohl anders aussehen. ;)

    Vielen Dank für die Review. Ich, als Landi Knives Fan mag ja eigentlich jedes Messer von John! :thumbup: Ich trage mein Kinzuas z.B. quer am Gürtel und zwar am Rücken.

    Das werde ich bei Gelegenheit auch mal probieren. Aber nur wenn das Messer kurz und flach genug, und die Bekleidung nicht zu eng anliegt.
    Ich habe noch mal Fotos gemacht wie ich das RSK im Moment trage und ziehe. (mit Kabelauslöser an der Kamera):




    Schöne Vorstellung!


    Ich würde beim Tipup-Tragen allerdings das TekLok lieber auf die andere Seite umbauen, dann greifst Du so, daß die Schneide beim Schwung nach oben/vorn nach vorn zeigt. Außerdem liegt dann die Mulde bzw. der Rücken des Griffs ergonomisch günstiger.

    Meinst du wirklich beim Tip up =Spitze oben,Griff unten ? Weil so trage ich auch andere Fixed, wie z.B. das Shrapnel. Wenn ich es so wie auf dem Foto auf
    der rechten Seite trage und mit der rechten Hand nach unten weg ziehe, habe ich es richtig in der Hand.
    Mit dem Griff nach oben, wie auf dem anderen Bild, ist ein Messer das so hoch am Gürtel sitzt so oder so schlecht zu ziehen. Vorallem wenn man noch eine
    Jacke darüber trägt.


    Oder habe ich etwas falsch verstanden ?

    Hallo zusammen,


    ich bin letzte Woche zu einem Messer gekommen zu dem hier und anderswo im Netz nicht viel zu lesen ist.
    Darum versuche ich mich an meinem ersten Review:


    Das RSK ist ein sehr flaches, leichtes und trotzdem robustes Gebrauchsmesser.
    Hier erst mal die Abmessungen:


    Gesamtlänge: 19,5 cm
    Klingenlänge: 9 cm
    Klingenhöhe: 2,9 cm
    Klingenstärke: 3 mm


    Gewicht: 82 Gramm
    Gewicht mit Kydex: 105 Gramm
    Gewicht mit mont. Tek Lok: 125 Gramm


    Durch das geringe Gewicht trägt es sich sehr angenehm und empfiehlt sich als Alternative zu einem Folder. Vorallem wenn man ein einhändig
    zu bedienendes und sicher verriegeltes Messer bei sich haben will und Bedenken wegen 42a hat.


    Hier mal ein Größenvergleich mit zwei gleich langen Messern:



    Zu sehen sind das Spyderco Tenacious, das RSK, und das Spyderco Mule.


    Zum Vergleich: Das Tenacious wiegt mit 115 Gramm ähnlich viel wie das RSK mit Scheide, das Mule mit 209 Gramm deutlich mehr.


    Hier noch ein Größenvergleich mit zwei gängigen Messern:



    Das Böker Plus Rhino ist mit 130 Gramm bei geringerer Länge ähnlich schwer wie das RSK.
    Das ER Shrapnel bei ähnlicher Länge mit 339 Gramm Gesamtgewicht fast doppelt so schwer.


    Der Griff vom RSK passt gut zu meiner Handgröße (Handschuhgröße 8 )



    Hier noch ein Bild von der Kydex Scheide mit mont. kleinem Tek-Lok:



    Zur Klinge:


    Die Klinge ist, (wie das ganze Messer) aus nicht rostfreiem A2 Stahl geschliffen.Die Klinge ist von 3 mm flach bis zu Schneidfase auf 1,5 mm geschliffen.
    Im vorderem Teil ändert sich der Winkel der Schneidfase in richtung "stumpf" (ist aber nicht stumpf). Wahrscheinlich um die Stabilität der Schneidfase
    und der Spitze zu erhöhen.
    Hier mal ein Vergleich mit der Schneidfase vom Spyderco Sage 2:



    Für mich ist das Landi Knives RSK ein reines Gebrauchsmesser das, wie es aussieht in reiner Handarbeit und nicht auf einer seelenlosen CNC- Maschine
    entstanden ist. Durch die robuste Verarbeitung hat man keine Sorgen das Finish oder etwas anderes zu beschädigen.


    Es rasiert Armhaare und schneidet Papier, mehr durfte es bis jetzt nicht schneiden. Das kommt demnächst.


    Habe ich noch etwas vergessen ? Wenn ja bitte nachfragen. :)

    Unglaublich daß die Griffschalen so leicht brechen, oder daß sie überhaupt brechen. Die sind doch nicht gehärtet. Oder sind sie aus Gußeisen ??
    Ich glaube ich muss mal Victorinox Tool auf den Boden feuern, ich kann mir nicht vorstellen daß etwas passiert.

    Ich finde auch, daß das eine gute Idee ist, weil es auch Begriffe und Abkürzungen gibt die man nicht googeln kann.
    Probleme hatte ich am Anfang wenn Firmennamen abgekürzt werden wie z.B. ER für Extrema Ratio oder CF für Crusader Forge usw.

    Sehr schön ! Ich habe das Gnome auch, allerdings fast original Zustand. Ich habe bei meinem das Micarta an der Stelle abgerundet, an der der Zeigefinger sitzt und
    einen dicken Lanyard (Reeve Knoten) für eine bessere Handlage angebracht.
    Eine Frage: An meinem gebraucht gekauften Böker Rhino ist genau die gleiche Daumenriffelung angebracht worden, mit was für einen Werkzeug macht man das bei
    gehärteten Stahl ??