Beiträge von thehunt

    Die Zange öffnet mit ordentlich Schmackes und ist im ausgeklappten Zustand federunterstützt, das ist mal richtig gut.

    Beim Leatherman Squirt habe ich das zu schätzen gelernt, ebenso beim Vic Mechanic. Aber das beides kleine Zangen, das hier ist größer :)




    Klar, mit einem SwissTool kommt die Zange nicht mit, sie hat auch keinen extra Hartdrahtschneider, aber eben einen normalen Drahtschneider und sitzt spielfrei im Gelenk, ohne das es schwergängig wird.



    Ich habe testweise mal Büroklammern und Hasendraht geschnitten, geht bestens, kleine Nägel wahrscheinlich auch, aber mehr möchte ich dem Drahtschneider nicht zumuten. Vor Elektrokebeln braucht die Zange aber keine Angst haben. Wenn kein Strom anliegt...


    Der Dosenöffner ist nun ebenfalls die bekannte Vic-Version, gut, weil gleich ein kleinerer Schraubendreher mitkommt, das hatte die alter Wenger-Bauart nicht:

    Ein Fall von „Glück gehabt“, die Ahle sitzt im Vergleich mit einem 111er auf der anderen Seite, der Nagelhau passt aber.


    Wo der Vic-Schraubendreher eine Nase hat, die in eine Ausbuchtung in der Rückenfeder greift, um ein ungewolltes Einklappen zu erschweren, hatten die Wenger eine Konstruktion, bei der sich der Schraubendreher ins Heft gesetzt hat und wenn er unter Druck stand so verriegelte. Das fand ich immer echt gut gelöst, ist auch immer noch so, aber die „Patent“-Stanzung, die ist weg:






    Bislang sah ja alles recht gewohnt aus, was für mich neu ist, ist die Klappzange. Die verdient ihren Namen wirklich, nicht das die in den 111ern verbaute Zange schlecht gewesen wäre, sie ist halt nur recht klein, da es das gleiche Modell ist, was auch in den 91ern zum Zuge kommt. Hier haben wir eine größere Version, die mit einem vernünftigen Griff ausgestattet ist und dadurch druckfrei in der Hand liegt:


    l][/URL]

    Hier mal ein kleiner Größenvergleich, man sieht schon, die 130mm-Reihe ist kein Schmalhans, da hat man ordentlich was in der Hand...



    Gut gelöst, die neue Beschriftung:


    Sehr positiv ist mir die neue Zweikomponentenschale aufgefallen. Anders als die alte Griffschale von Wenger, die an der dicksten Stelle mal eben 7,5mm dick war, hat man hier trotz zweier Materialien nur 5mm. Das macht zusammen einem Breitenvorteil von 5mm, das ist schon was. Ich hatte das hier bei den Blauen schon mal angerissen:
    http://www.messerforum.net/sho…ter-One-Hand-vs-Ranger-61
    ...und es sieht, hm, sagen wir proportional besser aus?
    Mir gefällts halt.


    Der Verriegelungsmechanismus der Hauptklinge ist gleich geblieben. Man drückt allerdings nun auf das altbekannte Victorinox-Schild, und nicht mehr auf das Wenger-Wappen:



    Die Klinge hat einen Wellenschliff, der gut dreiviertel der Klinge einnimmt. Scharf war es wie alle meine Schweizer „out of Box“, keine Beanstandungen. Wellenschliff macht für see-nahen Einsatz aus meiner Sicht auch absolut Sinn, er erinnert mich (im positiven Sinne) an Spyderco, die mit ihrer Salt-Reihe ja auch „nah am Wasser bauen“.


    Das passt.


    Die Ahle der Wenger fand ich immer etwas suboptimal.
    Schön, das auch hier die Vic-Ahle Einzug gehalten hat:
    [/URL]

    ...Verzeihung, RangerGrip Boatsman natürlich, soviel Zeit muss sein...


    Nachdem 2005 Wenger von Victorinox gekauft wurde, blieb bis 2013 für uns Endverbraucher ja erstmal (fast) alles beim Alten.
    2013 erfolgte dann ein Merging, auf Neudeutsch, Victorinox gliederte die Wenger-Produkte ein.
    Was folgte war eine Überarbeitung der bestehenden Wenger-Modellreihe, die nun unter dem Label „Delémont Collection“ laufen.


    Jüngster Spross ist das RangerGrip Boatsman, der seinen Weg zu mir gefunden hat und welchen ich Euch hier vorstellen möchte.


    Geliefert wird das Boatsman, ein Taschenwerkzeug aus der 130mm-Reihe, in einem Victorinox-Karton, zusammen mit einer hochwertigen Nylon-Gürteltasche und zwei Wechsel-Bits (Standardgröße):


    Die Bitaufnahme im Heft ist 1,5cm tief, ausreichend also, um auch mit vernünftigem Krafteinsatz, sprich Hebel, arbeiten zu können:

    Die Bits sitzen sicher und müssen mit etwas Kraft rausgezogen werden, das ist mir aber weit lieber, als wenn sie von alleine dem Ruf der Schwerkraft folgen würden.


    Was versteckt sich denn da in der Zweikomponentenschale? Sind das etwas? Könnte es sein, das da tatsächlich...?


    Jup, stimmt, die Victorinox-Urgesteine, Zahnstocher und Pinzette. Geht also. Ja, Dual Pro, ich schaue Dich an!



    Meiner Meinung nach sind die Vic-T&T (Toothpick&Tweezers) auch die bessere Wahl, als die „alten“ von Wenger.


    Im nächsten Post gehts weiter...

    Hab das 4k und 6k beim Wolfster vorbestellt, mal schauen, wann ´se ankommen.


    Bin auf jedenfall gesopannt, derzeti hab ich nen Mini-Commander, CQC 7 und ein CQC15, alle eigentlich tadellos.


    Aber eben teuer, wenn man dran denkt, "nur" 154CM, und Passungen eher im "user"-Bereich angesiedelt...


    ...da kommt in mir fürn Fuffi dann doch der Spieltrieb druch :)

    Geht mir auch so, allerdings mit Hosen aus 2013.
    Zwei Jean-Cut gekauft, beide in 32-32.
    Die einen passen wie angegossen, die anderen haben gut Luft.


    Bin zu 30 übergegangen, die Stryke Pants passen in 32 mal gar nicht...


    Schade eigentlich.
    Aber ein Grund mehr mal wieder ins Tacwrk zu fahren...

    Wers noch nicht gesehen hat, "Sinners and Saints" kann ich nur empfehlen.


    Sehr realistisches Gun-Handling, Sory brauchen wir nicht drüber reden. Und ein ansprechender, wenn auch kurzer Messerkampf



    ...und seine Messer haben auch was :)

    in Schwarz fällt das ganze Molle doch gar nicht auf...
    Und ich bin im letzten Jahr alle 14 Tage geflogen, hat nie jemand auch nur einen zweiten Blick drauf geworfen...


    Ansonsten halt einen Covrt 18...

    Hi kuni,


    ich habe sowohl den 24er als auch den 72er.


    Der 24er ist mein Rucksack für Kurztrips bis zu 4 Tage. Mit in den Flieger ist er bislang immer gekommen, der 72er ist dafür dann doch zu mächtig.
    Robust und gut aufgeteilt sind sie beide, ich hab da noch nichts zu bemängeln gefunden...


    Kommt natürlich auch immer drauf an, wie und was man einpackt (Sommer/Winter, zivil/dienstlich)...

    Kurz zu meinem Eingangspost,


    das besagte Endura ist nun in seiner zweiten Tour de Force in Astan, die Witterung dort scheint dem ZDP nicht so doll ezu bekommen, deshalb meine Bemerkung mit dem Pitting.


    Klar, im Feld kann man ein messer in der Regel nicht so pflegen wie daheim, keine Sache das.
    Man muß es nur wissen ;)


    Ansonsten, wenns auch als Messer benutzt wird, dann wird man an einer Klinge aus ZDP189er lange Freude haben!

    Ich hab grad ein Endura mit dem ZDP189er auf die Reise nach MeS geschickt, Grund war das es die Schärfe sehr lange hält bei normaler Benutzung.


    War jedenfalls bei mir bislang so :)


    Das es wie gelegentlich berichtet wird schwer(er) zu schörefn sei, kann ich nicht bestätigen...


    Aber achtuing, meins hat schon etwas pitting, ZDP189 ist eben nicht rost frei.


    Kommt halt drauf an, was Du machen willst, sprich den Einstazzweck :)

    Salü zusammen,


    es sind die 1er, hatte auch mit den 5ern gelioebäugelt, aber erstens hatte die Tacwrk grad nicht da und zweitens nützte mir bei genauerer Überlegung die flache Reißverschlusstasche an der Front nichts.


    Ich hab am Schultergurt rechts noch das Barnacle dran und links eine kleine Fenix LD1 montiert, damit ich für die Sachen an die ich öfter ran muß nicht jedesmal den Ruck abnehmen muss:



    Bei Fragen immer gerne!

    Da schließ ich mich ebenfalls an :)


    In dem knappen Monat in dem ich die Lampe nun habe hat sich meine anfängliche Begeisterung nicht gelegt, im Gegenteil.


    So ziemlich das Optimum dessen, was als Hosentaschen-FlaK-Scheinwerfer am Markt ist, echt top!!!