Ich werde mal sehen, ob ich die Tage mal ein kleines Review zu Surefire aus dem Boden stampfe.
:danke:
Ich werde mal sehen, ob ich die Tage mal ein kleines Review zu Surefire aus dem Boden stampfe.
:danke:
kann ich nicht behaupten. hattest du die E1B schon mal in der hand ?
Hallo Jörg!
Nein, leider nicht. Dann hätte ich vielleicht auch nicht mehr fragen brauchen, ob Surefire eher Kult ist - oder sich anderweitig von den "Mitbewerbern" abhebt. Ich bin da einfach mal von den Daten ausgegangen - und 10 cm ist schon recht lang für 1x CR123. Da gibt es schon über 2 cm kürzere Kandidaten. Die erwähnte Handlichkeit ist natürlich ein Argument für etwas mehr Länge.
Schönen Gruß
Alex
Also zunächst muß ich ja mal sagen, daß ich mich sehr über die rege Beteiligung und die daraus resultierenden Antworten freue. Ich bin ja eigentlich eher jemand, der aus reinem Spieltrieb mehrere Taschenlampen hat - jedenfalls gibt es bei einem Privatanwender wie mir für maximal 2-3 Lampen eine echte Daseinsberechtigung (1x Hosentasche als EDC, 1x richtig Licht für Outdooraktivitäten, 1x Auto oder BOB). Aber diesbezüglich muß ich mich hier ja nicht erklären - das kennen schließlich viele ... da gibt es dann unterschiedliche Lichtfarben, Flooder, Thrower, große, kleine, andere UI´s, Designs, Emitter usw....
Man muß daher sagen, daß es so langsam eher zur Sammelleidenschaft mutiert. Und ganz klar: eine Surefire fehlt eigentlich.
Um mal die "kleine" Surefire E1B als Beispiel zu nehmen (das wäre die, welche mich am meisten reizen würde): für eine CR123 ist sie eigentlich zu groß, um auch noch Backup heißen zu dürfen und mit 130 € Inlandspreis auch recht happig im Preis. Man bekäme problemlos zwei gute 1x CR123 Lampen anderer Hersteller, auch wenn die in ihren Angaben zum Output übertreiben und sich letztlich in dieser Hinsicht im Vergleich mit SF nichts nehmen (die neuerdings praktizierte Messung nach ANSI dürfte dem ja nun hoffentlich ein Ende bereiten).
Vermutlich muß ich wirklich mal eine Gelegenheit suchen, eine SF in die Hand zu nehmen und mich von der Verarbeitung zu überzeugen - so nach den Ausführungen scheint mir jedenfalls der Kultfaktor zu überwiegen (gibt ja auch genug Leute, die seit Jahren ein PD20 durch die Gegend tragen und darüber nicht klagen können).
Das ist zwar für den Reparaturfall ein gutes Argument - aber bei einer Lampe, von der manche sagen, sie würden selbiger ihr Leben anvertrauen, dürfte es ja eigentlich nicht zu Gewährleistungsansprüchen kommen.
Moin!
In der vergleichsweise kurzen Zeit, welche ich mit dem Lampen-Virus infiziert bin, haben sich nun schon einige Lämpchen angesammelt. Bis auf eine UV-Lampe aus der Cacheausrüstung (DX-Billigteil) sind alle Lampen von renomierten Herstellern (Fenix, NiteCore, 47 ...). Eine Surefire ist bislang jedoch noch nicht darunter. Insbesondere hier im Tacticalforum werden diese Taschenlampen aber immer wieder favourisiert. Ich hatte selbst noch keine in der Hand und auch im Bekanntenkreis besitzt niemand eine - daher meine ernst und keinesfalls böse gemeinte Frage an die eingefleischten Surefire-Nutzer:
Was genau macht eine Surefire objektiv soviel besser, zuverlässiger und haltbarer als Lampen anderer renomierter Hersteller?
Verträgt sie z.B. Stürze aus größerer Höhe oder ist wasserdichter? Kann ich auf der Anodisierung länger herumkratzen ohne sie zu vermacken? Ist die Regelung oder Laufzeit besser als bei anderen Herstellern?
Hintergrund: Wenn ich zum Vergleich mal meine Fenix TK12 heranziehe, welche ja als "build like a tank" gilt, habe ich hier eine solide Lampe mit guter Regelung und für 1x 18650 verhältnismäßig langer Akkulaufzeit selbst auf High. Preislich jedoch deutlich günstiger. Wäre eine Surefire in der Sammlung nun reiner "Fetish" - oder bekomme ich für den Mehrpreis wirklich auch mehr Lampe? Von anderen Herstellern bekäme man nämlich mitunter mehrere Lampen zu dem Preis. Ob ich mit dem Kauf Arbeitsplätze in den USA oder in China erhalte, ist mir zugegebener Maßen völlig egal (beides nicht meine Heimat).
Schönen Gruß
Alex
Heute gekommen (mal wieder eine Blitzlieferung von Shiningbeam): die S-mini in Neutral White! Frage mich, was Bryan anders macht - keine Überseebestellung ist schneller da.
Nabend Jochen!
Also die Idee ist ja nicht wirklich von mir - Dremel bietet original ja einen Oberfräsentisch .... aber 50 Öcken für so ein Plasteteil, daß schöne Riefen bekommt, wenn noch ein Grat am Klingenrohling ist ...... :kotz:
Bevor ich mich heute ans Werk gemacht habe, wurde der Schleiftisch erstmal aufgehübscht - die Oberfläche ist nun schön glatt. Halten muß es nach wie vor der Schraubstock.
Um viel Material abzutragen, ist es natürlich nix - aber für eine ordentliche rechtwinklige Kante taugts:
Schönen Gruß
Alex
Habs gerade mal ausprobiert, mangels Balistol einfach Aldi Multiöl genommen. Für den ersten Versuch bin ich zufrieden. Mein Resurrection hat eine neue Stufe von Schärfe, mein Unterarm ist nack´sch und bei meiner besseren Hälfte keimen vermutlich Zweifel an meiner Zurechnungsfähigkeit, nachdem ich abends um 11 anfange, eine Holzleiste mit Leder zu bekleben und dann mit dem Messer zu streicheln...
Na das werde ich morgen doch glatt mal probieren. Leder und Autosol hab´sch hier.
Und meine Unwissenheit, wenn ich frage, wie man ein Recurve übers Leder zieht! :scratch:
So, der Schleiftisch ist fertig! Naja, zumindest erstmal gebrauchsfertig. Da ich noch keinen Unterbau für die 8 mm Metallplatte habe, welche als plane Arbeitsfläche dient, muß der Schraubstock das ganze erstmal halten:
Das ganze gewinnt nun zwar keinen Schönheitspreis (den Metallern unter Euch rollt es vielleicht die Fußnägel auf) - aber funktioniert prächtig:
... in schwatt oder oliv wärs aber auch für mich attraktiv:)
Dito. Und da kann wohl geholfen werden.
Für einen Bekannten bestellt (jaaa ... Tatsache). Für 6.79 € inkl. Versand kann man glaube ich nicht meckern. Mit meinem breiten Daumen habe ich allerdings Probleme, den kräftigen Framelock zu öffnen.
Nach der Kaufberatung hier im Forum ist einer der empfohlenen Drucker mit Patronenvorrat aufgeschlagen. Von DX kam endlich das bereits anfang Dezember bestellte Futter für die Quark Mini CR2. Und von Kopfgeist die Gewindeplatte zum Bau des Dremel-Schleif-/Frästisches.
Jochen hat´s drauf:
Kam heute mit der Post.
Bilder von der verbauten Gewindeplatte folgen.
Fehlt nur noch etwas gut passendes in der Richtung für AAA.
Zum Zeitpunkt der Anschaffung hatte ich den Siebershop als günstigste Quelle ausgemacht. Der Shop ist meiner Meinung nach recht unübersichtlich - aber wenn man die Victorinox Produktnummern in die Suche eingibt, ist es kein Problem.
Habe gerade mal die Rechnung rausgekramt (09/2010):
Tante Edit sagt: Wie ich bei der Suche im Shop gerade feststellen mußte, sind einzelne Preise gestiegen. Aber vielleicht helfen Dir wenigstens die Victorinox Produktnummern bei Deinem Preisvergleich.
Danke! Das ist ein richtig feiner Zug von Dir!
Habe vor einer Weile die JW Upgrade mal befummelt. Gefiel mir von der Aufteilung gut, das Hauptfach hat noch ein Organizer-Abteil. Allerdings muß ich auch den dünnen Gurt bemängeln - finde ich nicht so komfortabel. Von der Haltbarkeit sollte sie ok sein, habe die JW Fidibus schon eine ganze Weile - Material und Verarbeitung sind gleich. Schaue auch schon eine ganze Zeit nach einer optimalen Gürteltasche, da mir die JW Fidibus viel zu klein ist und die fehlenden Unterteilung nervt.
also meines Wissens gibt es das Plus in beiden Varianten, also sowohl plain als auch mit Welle (hatte schon beide in der Hand)
Nein. Es gibt das Spirit natürlich in beiden Versionen. Aber das Spirit mit der glatten Klinge nicht als Plus, das heißt nicht als Set mit Korkenzieher, Bithalter, Ratsche und Plus-Etui. Wollte auch das mit der glatten Klinge und mußte den Rest daher zukaufen.