Beiträge von amue

    Servus Leute - sorry, falls Thread im falschen Subforum, bitte gerne moven, war mir nicht sicher :)


    Ich suche ein kleines Lanyard zur Verwendung z.B. am Spyderco Ladybug oder Dragonfly.
    Die Lanyards, die ich hatte/finde, sind viel zu groß, lang und unhandlich. Ich brauche nur einen kleinen "Knauf", um einen Vierfingergriff zu ermöglichen.
    Es sollen also sowohl der "Fortsatz" als auch die "Schnur" kompakt sein.
    Wo bekomme ich denn sowas her? Optimalerweise in versch. Farben 8o


    Habe euch mal ein Foto angehängt - so ein Format etwa suche ich!


    Merci! :love:

    Nur hier amue halt.
    amue, macht dein - wenn ich richtig gezählt habe - drittes XS nun keine Probleme mehr?


    Ich habe das zweite defekte nicht nochmal eingetauscht, sondern es gut sein lassen. Beim ersten defekten dachte ich eben, komischer Fehler, aber Montagsmodell. Nach dem zweiten ging ich von einem Konzeptproblem aus und wollte es mir nicht nochmal antun. Entweder hab ich wirklich extremes Pech gehabt oder ich hab mehr schnippi-schnappi damit rumgespielt als der Durchschnitt ;) Bei dem günstigen Preis kannst du dich ruhig trauen :thumbup:

    Tja, bleibt eigentlich nur noch ein schwer zu überwindendes Hindernis, bei dem ihr mir kaum helfen könnt: Meine Frau meint, die Zeitspanne zwischen zwei neuen Messern ist gerade deutlich zu gering :rolleyes:
    Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wenn nicht heute, dann morgen :thumbup:


    Ich fürchte, es hat gerade erst angefangen 8)

    Das XS braucht Einlaufzeit, dann sollte es eigentlich locker-flockig zu öffnen sein.
    Die OD-Variante läuft da weniger weich als die schwarze, das sollte man beachten (wegen anderer Oberflächen).

    Gut möglich, dass das davor angebrachte Schmiermittel viskoser war. Das dünnere Ballistol hat dann möglicherweise Dreck dorthin "gespült", wo er nicht hingehört.
    Ich würde es zerlegen, alles saubermachen, Kontaktflächen polieren und dann Nano-Oil ran.
    Falls du es nicht zerlegen möchtest, kannst du versuchen, einfach mit viel Ballistol durchzuspülen. Feuerzeugbenzin könnte da auch funktionieren.

    Das ist allerdings seltsam. War es beides mal die "neue" OD Variante? Ich würde auf Ersatz (evtl. Durch ein anderes Modell) bestehen. Generell fänd ich es schade Böker Plus generell abzuschreiben, der zweimalige Bruch ist schon seltsam, aber bis auf ein mangelhaft verarbeitetes PSK hatte ich noch keine Probleme mit B+...
    Mein XS leistet immer noch brav seinen Dienst in der EDC - Rotation.


    Grüße, Smokehead 8)


    Ich hatte beim Austausch schon um das andere Modell gebeten, das schwarze, und auch bekommen.
    Ich hab jetzt so meine Erfahrungen über 6 Jahre mit Böker Plus und mir langts.
    Sorry, ich schlage gerade etwas über die Stränge, aber das nervt mich gerade ziemlich :S

    Na logo. Wurde auch anstandslos getauscht. Da hatte ich zum Glück noch nie Probleme mit Böker.


    So. Bei meinem Austauschexemplar ist nach wenigen Wochen die Feder wieder gebrochen. An der gleichen Stelle. Das XS war die letzte Chance, die ich Böker Plus geben wollte. Nie. Wieder.

    Warum habe ich genau das befürchtet? :rolleyes:


    Nun, die extrem schlechte Schneidperformance/Klingengeometrie des ZT0450 war der zweite Grund.
    Führt jetzt etwas vom Thema des Threads weg, aber die Info wollte ich dir nicht vorenthalten :thumbup:


    Ich hätte mal noch eine Frage an Leute, die sich mit nicht rostfreiem Stahl als EDC auskennen. Hier wurde ja das Wort Patina genannt. Angenommen, ich provoziere eine Patina. Würde diese das weitere Bilden von Rost an den "patinierten" Stellen verhindern?


    Ja Bilder,


    Glaub mir, ist besser so ;(


    Danke für die Informationen. Dein Schreibstil passt mMn. voll und ganz.


    Wie ist die Ergonomie des 0450 im Vergleich zum Mantra2?


    Also die Ergonomie war einer der Gründe, warum ich mich vom ZT0450 getrennt hab...irgendwie nix halbes und nix ganzes. Das Mantra ist da viel angenehmer. Fühlt sich unkompliziert an, wie gesagt, denkt an ein Delica :thumbup:


    Schade, weil genau für den Sommer und der damit verbundenen leichten Kleidung suche ich noch was. Wird vllt. doch ein ZT0450 werden.


    Tjoa, probieren geht ja bekanntlich über studieren. Für leichte Kleidung wäre es auf jeden Fall geeignet, meine Küchenwaage sagt 79g. Sogar weniger als ein BM Mini Grip :thumbup:

    Abend Kollegen,


    heute ist mein Mantra 2 aus den USA angekommen. Wie versprochen möchte ich euch meine Eindrücke schildern.
    Mit Bildern werde ich euch nicht quälen, ich habe nur ein Smartphone zur Verfügung. Wenn bestimmte Aufnahmen gewünscht sind, gebe ich aber mein Bestes ^^


    Also, fangen wir an:


    - Die Verarbeitung ist, wie von Taichung-Spydies nicht anders gewohnt, ohne Fehl und Tadel. Lediglich die Schneidfase könnte etwas höher angesetzt sein, dies kennen wir schon vom Sage, Domino etc. Die Klinge ist zentriert, kein Spiel horizontal oder vertikal.
    - Das Mantra ist trotz der doch über 8cm Klinge sehr kompakt. Die Grifflänge ist kürzer als beim Delica und sogar kürzer als beim Sage 8o Beim Mantra _2_ hat man aufgrund der schlanken Klinge auch ein sehr schmales geschlossenes Profil, ich finde das angenehm. Die Griffdicke entspricht ziemlich genau der des Delica 4.
    - Die Klinge ist sehr sehr sehr dünn ausgeschliffen und hat eine sehr feine Spitze (abermals auf Delica-Niveau). Gespannt bin ich auf die Performance des CPM-M4. Der ist ja nicht rostfrei. Ein schönes Indiz war schonmal, dass die Klinge ab Werk komplett geölt war ;(
    - Ich habe im Bladeforum einige Kommentare über laschen Detent gelesen - das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Der Detent ist sehr sehr knackig, fast auf dem Niveau eines ZT0450.
    - Die Klinge ist bei Null seitlichem Spiel ein "Free Dropper"
    - Der Framelock hat eine gute Spannung, hakt noch ein wenig, aber nicht wild.
    - Kommen wir zum wichtigsten Teil: die Flipping-Action :thumbup: Mit einem Wort: ein Traum! Der Flipper fühlt sich ähnlich an wie beim Domino. Die Action gehört mit zu den besten, die ich je erlebt habe (Referenz: ZT0801). Man muss sich schon sehr doof anstellen, damit beim Mantra die Klinge nicht zackig aufschnappt 8)
    - Die Titanschalen sind von mittlerer Griffigkeit, vergleichbar mit der Titanschale des Domino oder Southard. Hier könnte Spydero mMn punkten und sich Richtung Chris Reeve-Textur evolvieren.
    - Die Ergonomie ist gut, man kann es sich etwa wie ein Delica ohne den "Huckel" vorstellen :) Aufgrund der Klingenform kann man am Griff auch relativ weit vorrücken und mit viel Daumendruck den Schnitt verstärken.
    - Ein erster Schnitttest an wehrlosem Karton verlief gut. Einziges Manko: ein Hotspot macht sich bemerkbar: oberhalb des Stahlinserts, quasi am äußeren Eck der Framelock-"Spalte", ist die Ecke leicht scharfkantig. Mal schauen, ob das regelmäßig stören wird.


    So...hab ich was vergessen?
    Für mich ist die spannendste Frage im Moment, wie sich der CPM-M4 schlagen wird (Stichwort Rost ;( ). Ich fürchte, ein Messer für verschwitzte Sommertage wird es nicht werden. Aber wir werden sehen 8)


    Sorry für die etwas protokollarische Form...Andere können das besser, aber mir gings darum, erstmal Infos zu vermitteln :thumbup: