@ Torben:
In Anbetracht des "Strider"-Messers, das er ebenfalls anbietet würde ich sagen, dass es Schmu ist.
@ Torben:
In Anbetracht des "Strider"-Messers, das er ebenfalls anbietet würde ich sagen, dass es Schmu ist.
Meine Frage wäre:
Warum einen Folder zum Batoning nutzen?
Sollte mein (Über-)Leben davon abhängen wäre mir egal ob der Backlock hält.
Ansonsten nehme ich mir ein entsprechendes Fixed oder eine Axt mit...
Just my 2 cent...
Nach 8 schier endlosen Wochen kam aus den USA ein Benchmade Bedlam an
Moin Moin,
man sollte auch den Magneten am "Hintern" der Lampe erwähnen.
Ich habe sie auch in matt und bin begeistert.
Moin Moin,
auch wenn Sie noch nicht in D erschienen ist würde ich schon mal die S6330 von Zebralight empfehlen. Ein kleines kompaktes Lämpchen...
Just my two Cent...
Wurde schon mal jemand von euch deshalb von der Polizei angeschwärzt oder hat sogar einen Strafvettel o.ä. bekommen ? Weil, zumindest hier bei uns, hat man das Gefühl, dass es den Herren in Blau einfach nur latte ist, solang du keine 60cm Machete aufm Rücken trägst ..
Na, ob "denen" das so "latte" ist, will ich mal bezweifeln.
Ich schätze mal viel eher, dass man nicht so schnell kontrolliert wird, wenn man nicht zu sehr auffällt oder sich auffällig verhält.
Ich habe auch über eine lange Zeit nur D-legale Folder getragen, aber dadurch sind einfach zu viele Messer, die mir sehr gefallen haben "untragbar"geworden ( was für ein Wortspiel).
Zum Schluss meiner Äußerung würde ich sagen, dass man einfach nicht so schnell kontrolliert wird, wenn man sich nicht gerade in "bösen Gegenden" aufhält
oder durch falsches Verhalten auffällt...
Eins vorweg, auch wenn die treue TT-Softshell aussieht,
als ob der Träger nach einigen Glühweinen :beer: :guinness: bei dem Versuch einem Kind einen Ball wieder zu holen und dabei an einem Maschendrahtzaun hängengeblieben ist..…
Meine offizielle Aussage ist Folgende:
„Es waren 17 monogame Kommunisten-Nazis mit Kettensägen :chs: , die den Träger attackiert haben… ich schwör´“
:laber:
Eine neue Jacke musste her, deswegen kam Omas Anfrage, was ich mir denn vom Christkind wünsche, ganz recht.
Im Forum hatte jemand die Gamsbokk Leibwächter empfohlen. Kurz nachgeschaut – passt.
Oma angerufen und den Wunsch weitergeleitet.
Gestern kam der Paketmann mit einem Paket für mich. Ausgepackt, angezogen – wunderbar.
Nun zu einigen Spezifikationen, die ich direkt von der Website des Herstellers übernommen habe
( Die Erlaubnis die Bilder von der Website zu verwenden liegt ebenfalls vor):
"Gamsbokk "WINDSTOPPER®" Soft Shell Jacke "leibWächter".
Die vielfältige Einsetzbarkeit dieser Jacke macht sie zu einem universellen Begleiter.
Das Material dieser Jacke besteht aus hochwertigem "Windstopper" Soft Shell und ist absolut winddicht ohne dabei seine Atmungsaktivität zu verlieren.
Dass die Jacke wasserabweisend ist, versteht sich hierbei von selbst.
Die Vielzahl und Konfiguartionsmöglichkeiten der Taschen lassen keine Wünsche offen.
Eine im Kragen integrierte abtrennbare (Klett) und volumenregulierbare Kapuze hält Sie auch bei Regen trocken.
Bild 2
Details:
o 2 Einschubtaschen mit wasserabweisenden Reißverschlüssen
o Im Kragen integrierte, abnehmbare wasserdichte Kapuze,volumenregulierbar
o Klettflaum für Tätigkeits-/ Nationalitätenabzeichen je Ärmel
o Aufgesetzte Einschubtasche am Oberarm mit Sichtfenster und Abdeckpatte
o 2 aufgesetzte Unterarmtaschen mit wasserabweisenden Reißverschlüssen
o Unterarmbelüftung mit wasserabweisenden Reißverschluss
o Kragen mit Bartschutz
o Front: 1-Wege- Front-Reißverschluss (wasserabweisend und unterlegt)
o Ärmelbündchen mit Pulswärmer und Daumenloch sowie Klettverschluss
o Schnürzug im Saum
o 2 aufgesetzte Innentaschen mit Stifteinschub
Das Innenfutter der Jacke besteht aus wärmendem Mikofleece.
Material:
Obergewebe: 100% Polyester
Innengewebe: 100% Polyester
Netzfutter: 100% Polyester"
Nach dem ganzen technischen meine eigenen subjektiven Eindrücke:
Sie ist länger als die Softshells von TAD Gear und der Sabre von 5.11.
Die Pulswärmer sind angenehm zu tragen, werden aber etwas ungemütlich wenn man Handschuhe trägt.
Entweder wird es zu warm, oder die Wärmer stören, wenn man sie nicht anzieht am Handgelenk.
Auf Grund meiner selbst gewählten Arbeitsstelle auf Wangatratz hatte ich ausgiebige Gelegenheiten die Jacke auf Wind-und Wasserdichtigkeit zu testen.
Fazit:
Selbst starke Böen ( 8-10 ) in Verbindung mit Regen konnten der Jacke nichts anhaben.
Der einzige kleinen Kritikpunkt , der mir einfällt, ist, dass die Zipperpulls der Seitentaschen so aufgeraut sind, dass sie des Öfteren an den Pulswärmern hängen bleiben.
Dies ist aber "Jammern" auf höchstem Niveau.
Ich trage in Anzügen die Größe 52 und habe mir deswegen auch die Jacke in 52 bestellt.
Sie passt angenehm und man kann immer noch eine Fleece-Jacke unterziehen, ohne auszusehen wie das Männchen von Michelin.
Alles in allem eine super verarbeitete Jacke.
Von mir eine klare Kaufempfehlung
Ich freue mich auf Kritik und Lob von Euch
Großmuttern sei dank:
Eine Gamsbokk Leibwächter :biggrin:
, nachdem mich meine treue TT-Softshell verlassen hat .
Wunderbar, ich habe sie mir auf Empfehlung eines Forumniten in irgendeinem Beitrag gewünscht.
Ein Review wird folgen.
Zwischenfrage: ist "Weltuntergang" ein sozial anerkannter Zweck?
Eine sehr berechtigte Frage... :hmmm: :hmmm: :hmmm:
Ich nehme mein Swiss Tool Spirit und das Mohawk von Schickser mit...aber nicht zu weit , hier auf Wangatratz.
Damit bekomme ich auch keinen Ärger mit den Behörden, sollte ich am 21.12.2012 einen der beiden Inselpolizisten treffen...
Moin Moin,
mit vieren wäre ich auch dabei...
Vielen Dank
Heute morgen warf mir unsere äußerst morgenmufflige Botin einen Umschlag vor die Füße
Darin eingewickelt in taktisches Zellstoffgewebe in Schneetarnung:
Die Skulls!
Verdammt sind die gut geworden... und das große Loch -wahrscheinlich ein Fertigungsfehler :laber: , kann man bestimmt zukleistern...
Heute Abend werden sie lanyardisiert
Mein EDC:
https://www.dropbox.com/s/tlh0ip8huzynuuc/DSC00214.JPG
Dazu die Folderauswahl - ich habe meinen Schlüsselbund leider vergessen...
Oder vieleicht der Cold Steel Espada Folder in XL...
oder L
macht auf jeden Fall etwas her, wenn man den so aus der Hosentasche "zaubert"....
Einen neuen Arbeitsvertrag verbunden mit einem neuen Arbeitgeber
- zwar immer noch Wangatratz aber alles viel geregelter...
Moin Moin,
ich habe die Titanvariante und bin damit sehr zufrieden. Für normale Tätigkeiten reicht es allemal.
Die geniale Einhandöffnung in Verbindung mit der D-legalen "Verriegelung" macht das Messer für schon mal sehr viel Sinn als kleines, edles Werkzeug.
Beste Grüße von Wangatratz
Gordon
Moin Moin
von Wangatratz. Ich wäre auch dabei.
Arghhh! :surprise:
My envy is yours... :nocomment:
Beautiful knife :drool:
:worship:
Moin Moin,
eine Sache kurz vorweg:
Der Test fand in einem abgelegenen Wäldchen statt, deren Wege allesamt komplett zugewuchert waren.
Wäre ich ohne Handy, ohne mein EDC "Täschchen" und ohne "Vorbelastung" durch dieses Forum zum Test gegangen, hätte ich mir ein Bein gebrochen und niemand hätte mich gefunden.
Da ich aber Hauptaktionär bei Murphy´s Law Inc. bin, tauchten nachdem ich die Tomahawks ( im Weiteren TH genannt) ausgepackt hatte, Unmengen von gassigehenden Leuten, Pärchen und Kinder auf.
Jetzt zum eigentlichen Test / Vergleich:
Getestet wurden:
Das SOG Fasthawak & das CS Trenchhawk
Hier einmal die Daten von den Internetseiten der Hersteller:
SOG
Klingenlänge: 5.1cm
Gesamtlänge: 31.8cm
Gewicht: 538.6 g
Stahl: 420 HRC 51-53
Griff Fiberglas/Nylon
Schwarze Nylonscheide
Cold Steel
Klingenlänge: 8,9 cm
Gesamtlänge: 48,3 cm
Gewicht: 680,4 g
Stahl: Gesenkgeschmiedeter 1055 Carbonstahl
Griff: Polypropylene
Scheide: Polypropylene, schwarz
(Für Korrekturen bezüglich der Übersetzung bin ich sehr dankbar )
Das SOG TH wird mit einer schwarzen Nylonscheide geliefert, die mit Druckknöpfen verschlossen wird.
Der Griff hat Querrillen, die einen besseren Halt gewähren, auch wenn er nass ist.
Der Dorn ist nicht wirklich spitz, hat aber eine gewisse Stärke.
Die Hauptschneide verfügt "out-off-the-box" über keine nennenswerte Schärfe.
Das CS TH kommt mit einer Polypropylenescheide, die mit Scharnieren über den Dorn und die Klinge gestülpt wird.
Der Griff aus dem gleichen Material verfügt über keine Riffelung und wird somit schneller rutschig.
Im Gegensatz zum Dorn des SOG ist der Dorn des CS leicht angeschärft.
Im Vergleich zu der geraden Schneide des SOG hat die geölbte Schneide des CS TH schon eine gewisse Schärfe.
Aber die TH´s haben ja auch noch einen anderen Zweck.... :hmmm:
Also habe ich herumliegende Holzstücke damit bearbeitet.
Schnell stellte sich heraus, dass das CS TH in der Hinsicht viel besser abschneidet. Dies liegt wahrscheinlich an der Schneide, die von der Geometrie mehr einer normalen
Beilklinge ähnelt, als der SOG TH. Das Gleiche gilt auch für den Dorn.
Hier ein Bild des Holzstückes nach Kontakt mit der CS Klinge:
Und hier ein Bild eines Holzstückes nach der Begegnung mit dem Dorn des CS:
Das Holzstück, das Bekanntschaft mit dem Dorn des SOG Bekanntschaft gemacht hatte, sah so aus:
Und so sah das Holzstück aus, dass die Klinge des SOG zu schmecken bekommen hat :laber: :
Die Klinge des CS sah nach dem Hacktest so aus:
Und das ist die Klinge des SOG:
Aber mit einem Tomahawk kann man ja auch....WERFEN.
Auch das wurde selbstverständlich ausprobiert. Was die primitiven amerikanischen Ureinwohner können, kann ein zivilisierter Ruhrpottler erst recht... :laber:
...dachte ich so.
Zunächst habe ich durch einige gezielte Präzisionswürfe am Baumstamm ( eines abgestorbenen Baumes ) vorbei in das Unterholz die Griffe beider TH´s befeuchtet. :loser
Da beide TH´s schwarz sind sollte man, die Griffe mit irgendetwas Leuchtendem versehen ( Paracord, Klebeband, Glühwürmchen, Teelichter). Denn trotz der gezielten Würfe meinerseits... war es doch teilweise schwierig die beiden TH´s im Unterholz wiederzufinden.
Nach etwa 20 weiteren Präzisionswürfen in das Unterholz,die Griffe waren jetzt nass genug, war es jetzt Zeit, den Baum zu treffen.
Geworfen hatte ich aus abgemessenen 7,50 Metern.
Und siehe da: Der erste Wurf war direkt ein Treffer
Das SOG, das in der rechten unteren Bildhälfte des zweiten Bildes liegt...habe ich mit volller Absicht abprallen lassen
Als ich jedoch wieder alles einpacken wollte, war ich doch sehr verdutzt: :surprise:
Das CS hatte Ausbrüche und die Schneide hatte sich teilweise umgelegt.
Weder im Unterholz, noch in dem Baumstamm habe ich Nägel oder Steine gefunden, die das hätten verursachen können.
Das SOG hatte keine Beschädigungen dieser Art:
Mein persönliches Fazit:
Tomahawks sind für mich Spaßgeräte, die man zum Werfen mal benutzen kann.
Für Holzarbeiten im Felde würde ich, wenn mir keine kleine Axt oder ein kleines Beil zur Verfügung steht, zum CS TH greifen.
Sie sehen zwar taktisch aus und mögen im militärischen Bereich vielleicht ihre Daseinsberechtigung haben, aber für mich sind sie nichts.
Ich kann natürlich nicht beurteilen, wie sich das SOG schlägt, wenn es scharf geschliffen ist.
Zum Schluss noch ein paar Gruppenfotos:
Da dies mein erstes Review ist freue mich mich über alle Arten konstruktiver Kritik :knueppel:
Wenn noch Etwas gewünscht wird, zögert nicht Dies anzusprechen.
Vielen Dank und einen schönen Tag noch.
Der Griff ist nur etwas kurz für meine Pranken....
...wenn ich es mit drei Händen nutzen würde... ein wirklich schönes Stück....
Es ist zwar schon etwas länger her
aber ich habe aus einem Tausch ein Wikinger-Neckknife erhalten, ein Mohawk mit orangenem Griff.... :viking2:
Seit langem ein Messer mit mehr als 12cm langer Klinge, das DEFINITIV bei mir bleiben wird.
Und vor kurzem ein paar TF-Skull Patches vom Jochen
Ein SOG Fasthawk und ein CS Trenchhawk, die ich beide in Kürze mal vergleichen werde. :sharpen: