Hallo Tarzahn, also ich kann nur über das Lansky reden, andere Schärfsysteme besitze ich (leider) noch nicht. Auf den ersten Blick wirkt das Set sehr Anfänger freundich, vorgegebene Winkel usw.
Einziges Problem was ich mit dem Set habe ist die Klammer. Je nach dem wie hoch die zu schärfende Klinge ist, kann sich da der Schleifwinkel recht krass ändern und man sollte vorher mit Edding an der Schneide markieren, sodas man sieht ob man den winkel auch wirklich getroffen hat.
Die Montage der Halterung auf der Klinge varriiert je nach Dicke des Messers und kann schon mal abenteuerlich werden mit Klebeband als Schutz vor Kratzern und verschieben. Also mich nervt das Set hin und wieder, da brauche ich vorher echt Geduld, so mal eben auf die schnelle geht da eher selten.
Klar mit ein wenig Übung, Geduld und Improvisation gelingt einem Rasurschärfe, aber die Gefahr den Winkel zu verhauen is mMn doch recht hoch.
Bisher ist es mir auch nur gelungen kleinere Messer ordendlich zu schärfen, solche Klopper wie mein Ontario Marine Raider Bowie sind zu überdimensioniert für die Konstruktion des Lansky.
Hätte ich nochmal die Wahl bzw den nötigen Schotter, würde ich mir den Sharpmaker von Spyderco holen, der hat zwar nur 2 Winkel zur Auswahl, aber die sollten eigendlich auch genügen (auf Lansky schleif ich 20 grad, paaassst ). Da muss man auch nicht umständlich vorher mit einem Marker winkel testen und rumschrauben, einfach die Keramikstäbe im gewünschten Winkel einsetzen und loslegen.
Ich bin ganz sicher kein Experte auf dem Gebiet, aber ich denke der Sharpmaker ist einfach das einfacher zu bedienende Werkzeug zum gescheiten Schliff.
mfg peddy
ps. danke Snake Touch für den Tip mit dem schleifset bei Pearl, werd ich mal austesten das System (kostet ja nur ein Bruchteil des Sharpmaker und ist nicht aus Plastik )