Beiträge von Rebe 68

    Och, was Optik angeht sollte doch Zeiss einiges sagen können. Wenn die nicht, wer dann? Wenn es um Sonderanfertigungen geht, oder um ganz spezielle Vergütungen die über die üblichen Magnesiumfluorid Beschichtungen hinausgehen, oder auch bestimmte Glas Sorten benötigt werden, ist diese Firma ein "Geheimtip"


    http://www.meuser-optik.com/verguetung.0.html




    Als Lektüre empfehle ich:




    Grundlagen der Ophthalmologischen Optik




    ist sehr aufschlussreich.




    Gut Nacht!

    Darf ich die Ausführungen so verstehen, dass Geiger Geräte mit Hama... Röhren jetzt im behördlichen Bereich aussen vor sind?





    Guten Abend nochmal,


    das habe ich so nicht gesagt. Ich möchte da nicht verallgemeinern, oder gar anderen vorgreifen. Zumindest bei uns sind diese Röhren für den Einsatz auf Waffen oder in Pilotenbrillen völlig indiskutabel! Das hat aber verschiedene (nicht nur techn.) Gründe, die ich hier nicht nennen will und auch nicht nennen kann. Jede Landes Dienst Stelle geht da ihren Ur-eigenen Weg. Wir sind nicht das Mass der Dinge!


    Ich zähle mich im übrigen nicht zu den Leuten "mit Ahnung" oder den Wissenden. Letztendlich zählt zum guten Schluss kaum das was in himmelvielen Tests ermittelt wurde, sondern die Kaufentscheidungen werden "politisch" getroffen.


    Ich habe, nein, ich musste, einige x- hundert Schuß im Einzelfeuer abgeben um viele Vergleiche anzustellen, oft mit erschreckenden Ergebnissen. :nailbite: (oder besser gesagt mit ernüchternden)


    Versuche mit spezieller experimenteller Munition, die im TLP Zugaben enthielt um das eigene Mündungsfeuer zu minimieren, Versuche mit Dämpfern und Dämpfer ähnlichen Konstruktionen ..und was weis ich noch. Nachte auf der Schießbahn. Zuviele!


    Ich habe meine Meinung zu Papier gebracht, den Rest "besorgen" andere.


    Wir hatten vieles im Test, von daher ist bei mir zumindest etwas an Grundwissen hängen geblieben. Wir haben Röhrenhersteller in der EU und Übersee besucht und uns die Produktionen angesehen. Wir haben Händler besucht und auch Hersteller von Endprodukten. Aber ich kann und will hier keine Stellung beziehen für bestimmte Firmen.


    Sicher ist eines; wenn ich bei dem Ein oder Anderen angerufen habe und mir wurde gesagt:"wir sind zu beschäftigt" oder "wir haben erst übernächsten Monat einen Termin für Sie frei" oder Fragen zu Test Geräten abgetan wurden so aus der Reihe "im Moment sind alle Testgeräte unterwegs" - dann wurde betreffende Firma von der Liste gestrichen!


    Neubeschaffungen im sechs stelligen Bereich sind kein Pappenstiel, da schaut man schon ganz genau hin.


    Was Ihre Therorie angeht, daß wenn mehr an die Röhre kommt diese auch mehr zu verarbeiten hat, stimmt übrigens so nicht ganz. Wir hatten Objektive mit F=1:1,1 und auch bei gleicher Röhre mit F=1:0,95 - letztere brachten zwar objektiv ein helleres Bild, allerdings litt der Kontrast und die Tiefenschärfe arg!


    Unser Resümee war schlussendlich, daß es weder bei BIV Röhren, noch bei Optiken oder Gehäusen die Eierlegendewollmilchsau gibt. ;)


    Das mit dem nicht praktikabel bezieht sich doch aber auf alle IR Lichtquellen, und nicht nur auf Laser, oder? IR Dioden, Glühfadenlampe mit IR Filter ....


    Und warum speziell beim Schuss auf unterschiedliche Distanzen? Kann mir höchstens vorstellen, dass ein Laser auf kurze Entfernung nicht so gut aufweitbar ist und nur einen quais-Spot erzeugt .... Gerade auf höhere Distanzen sind Laser doch unschlagbar - ich seh mit meinem Laserluchs und einem NT920 mit vergrößerndem Wechselobjektiv ziemlich weit; genauer: wenn mein Nachbar in östlicher Richtung die Schubkarre vor der Biogasanlage hat stehen lassen, und da sind stramme 800 m dazwischen ...


    Sie verwechseln gerade Birnen mit Äpfeln. Ich rede nicht von den jagdlich wahrscheinlich üblichen Aufhellern, sondern von Ziel Lasern wie z.B. dem PAQ 4 oder 14 oder 15!


    Der spezielle Charakter von Ziel Lasern wird Ihnen ja sicher bekannt sein, gleichgültig ob nun sichtbar oder "unsichtbar".


    Der Einsatz von Laserluchs und co, kommt im polizeilichen oder militärischen Szenario so gut wie nicht in Betracht, aus bekannten Gründen. Das Gegenüber kann durchaus mit guter Nachtseh Technik bestückt sein.


    Guten Abend.


    Jeder von uns ist wahrscheinlich immer bereit dazu zu lernen. :)


    Die Gehäuse aus Israel sind optisch denen von Insight sehr ähnlich, das stimmt wohl, aber wenn man diese in die Hand nimmt und direkt miteinander vergleicht erkennt man doch recht einfach die Unterschiede.


    Was die "filmless" Röhren angeht(sog. Gen4), so gilt für alle, auch für die "fernost" Bildverstärker, daß der fehlende Schutzfilm(ionenbarriere) auch die MCP instabil werden lässt! In der Paxis macht sich das mit einer deutlich geringeren Schockbelastung bemerkbar! Wo die normal gefilmten Gen3 Röhren problemfrei z.B. eine .338 vertragen, machen die Dünnfilm und ungefilmten Röhren bei knapp über 75 G schlapp.


    10 Schuss mit einer .300 Win-Mag lassen eine Dünnfilm Röhre in aller Regel "tot" zurück!


    Vor diesem Hintergrund muss man sich einen G Test mit einer "filmless" erst gar nicht antun. Die Filmless Röhren werden bei den US Streitkräften aus gutem Grund nicht in Nachtseh Zielgeräte verbaut sondern sind nur relativ belastungsfreien Infantrie Brillen und Piloten Brillen vorbehalten!


    Zielgeräte wie das Raptor, welches auf .308, .300 WM, .338Lapua oder .50 betrieben werden, sind grundsätzlich mit Röhren bestückt die einen Halo von 1.30 überschreiten, und somit als normale "gefilmte" Röhren hergestellt wurden. Wenn man sich die sog. "Promis-Card" zu den US Röhren ansieht, ist da jeweils in der Rubrik >Weaponsight< ein yes oder ein no vermerkt. Dies gibt schon Aufschluss ob die Röhre Schockbelastbar ist oder nicht.


    Anders verhält es sich mit den Röhren im PVS 14. Hier kann man getrost auch eine "thinfilm" oder gar "filmless" auf die .223(für die sie gemacht sind) montieren, da die zu erwartende Belastung sehr gering ist!


    Inwieweit die Hamamatsu nun wirklich "filmless" ist, kann von uns keiner beurteilen. Unsere schriftliche Anfrage beim Hersteller ist seit über 8 Monaten unbeantwortet! ;(


    Eine Info haben wir allerdings, nämlich die, daß diese Röhre bislang immer noch keine Zulassung der Bundeswehr z.B. für die Avonik bekommen hat....


    Was Ihren Einwand der besseren Optiken in Europa anghet, so kann ich diesem nicht ganz folgen, da hier in beiden Fällen Gehäuse und Optiken aus dem Ausland verwendung finden.


    Sowohl das Insight Produkt, als auch das New-Noga Light Produkt haben beide keine europäischen Optiken! Die US export Röhren haben speziell im hohen IR Bereich die Nase ganz weit vorne gegenüber den europäischen Produkten. Überall dort wo es extrem wenig Restlicht hat, erzeugen die US export Röhren deutlich länger ein rauschfreies Bild, was letztlich die Detail erkennbarkeit erheblich verbessert.

    Hallo in die Runde,



    ich bin neu hier, und bin gerade über den Nachtseh Thread gestolpert, Passt gerade gut, da wir seit monaten in einer Test und Beschaffungs Phase sind.


    Interessanter Weise ist in den letzten Monaten gerade in Internet Foren einiges zu lesen im Bezug auf Nachtseh Hilfen und Geräte.Es scheint als ob das Thema nun auch in Deutschland auf Behördenseite "angekommen" ist.


    Wir hatten in den letzten Monaten einige Test Geräte im Praxis Test und konnten viele positive und auch negative Eindrücke sammeln. Die Essenz aus unseren Tests ist primär, daß es je nach Einsatz Zweck und Umgebung grundsätzlich unterschiedliche Systeme geben muss, und dieser Tatsache bei einer Beschaffung auch Rechnung getragen werden muss.


    So ist z.B. ein Kopf getragenes System als Mono Brille ausgelegt sicherlich ein moderates Mittel zur Orientierung und beim taktischen Vorgehen in Verbindung mit dafür tauglichen Red Dot mit NS - Funktion, auch für Schussabgabe auf kurze Distanz recht gut geeignet. Für gezielte Schussabgabe auf Distanzen über 50 Meter sind Vorsatz Geräte und/oder Nachtseh-Zielgeräte zu bevorzugen. Auch haben sich Nachtseh Brillen i.V.m. Ir Lasern nicht als praktikabel erwiesen. Gerade letztere Variante zeigt sich problematisch bei mehreren Zielen auf unterschiedlichen Schuß Distanzen, hinzu kommt die potentielle Aufklärbarkeit des Schützen, da er durch Verwenden des Lasers seinen passiven Status aufgiebt und aktiv detektierbare Stahlung aussendet.


    Leider ist durch bestimmte Ausfuhr Regularien (ITAR), vieles an wirklich tauglichem aus USA nur schwer beschaffbar. Grundsätzlich können zwar auch deutsche Behörden mit sehr gutem Gerät aus USA beliefert werden, aber Wartezeiten von bis zu 6 Monaten für die Ausfuhrdokumente sind da normal.


    Leider gibt es für die meisten Top Geräte aus USA kaum eine Alternative aus europäischer Produktion. Selbst die max. für den Export aus USA verfügbaren Gen 3 Bildverstärker, mit FOM 1600 max. (FOM = die Summe aus LP/mm x Signal Rausch), sind subjektiv betrachtet im Praxistest besser als nahezu alle europäischen Bildverstärker.


    Als Alternative zu den US Bildverstärkern wäre die Bildverstärker Röhre von Hamamatsu in Betracht gekommen, wenn diese nicht eine sog. "filmless" wäre, und somit deutlich Streu- und Störlicht anfälliger wäre, als das amerikanische exportierbare Gegenstück. Gerade im Hinblick auf Einbrennungen ist die Hamamatsu Röhre da deutlich im Nachteil. Auch die durch die fehlende Ionenbarriere (film) auftretenden Emissionspunkte empfanden wir als extrem störend.Wir hatten z.B. US BIV Röhren mit einem FOM von 1600 als sog. "dünnfilm" Variante im Test, welche mit den Leistungs Werten an der oberen Grenze des exportierbaren lagen.( 64Lp/mm , Signalrausch 25 und Kathoden Empfindlichkeit vom 2000µa/lm) Diese waren um einiges besser als die vorgelegten Vergleich Produkte in Generation 3.Übrigens sind das Monokular MNVD-1 und das NT940 MIL keineswegs identische Geräte. Wir hatten beide im Test und konnten sie gegeneinander vergleichen.


    Das MNVD-1 ist eine Kopie des NT940 MIL(Insight MUM1, Mini14, MNV1) und wird in Israel hergestellt, wo hingegen das Insight Gehäuse welches IEA verwendet ein US Produkt ist.


    VGL:


    http://www.geiger-optronix.com/Pics/MNVS1_single_small.jpg



    http://www.nogalight.com/websi…military/ground/nl92.html



    und


    http://www.armory.sk/shop/imag…%20monocular%20mini14.jpg


    http://www.night-tronic.de/Seite-64


    Wünsche allen einen schönen Sonnatg!