das keine herausragenden aber immerhin mittelmäßigen Schneideeigenschaften aufweist
Es hat noch nicht einmal mittelmäßige Schneideigenschaften. Wenn es um Schneidaufgaben geht, würde ich jedes bockstumpfe Opinel einem rasierscharfem DB vorziehen;)
das keine herausragenden aber immerhin mittelmäßigen Schneideeigenschaften aufweist
Es hat noch nicht einmal mittelmäßige Schneideigenschaften. Wenn es um Schneidaufgaben geht, würde ich jedes bockstumpfe Opinel einem rasierscharfem DB vorziehen;)
Wie immer geile Bilder (wo ja auch ein Haufen Arbeit drin steckt). Mir gefallen die Wilson Modelle sehr gut und kommen optisch, für mich, schon fast an die LDC Modelle ran.
Dann hast du wohl noch ein älteres Modell der 6PX. Die neueren haben auf der Innenseite auch eine Feder, hier sollten auch Akkus ohne erhöhten Nippel passen.
Kann ich nachvollziehen, trotz Rasierschärfe ließ sich noch nicht einmal ein Kotlett gescheid schneiden. Bin das unnütze Teil zum Glück wieder gut losgeworden
Danke für die Antwor
Ich habe in meinen Surefires (allerdings E-Serie) sowohl die Keepower 16650er als auch die darin verbaute Rohzelle von Sanyo. Beide laufen problemlos. Allerdings sollte man beachten, dass sich die Keepower mit Schutzschaltung nicht auf 4,35V laden lassen, somit stehen die 2500mAh nicht komplett zu Verfügung.
Das Thema kommt in schöner Regelmäßigkeit wieder, wenn ich hier Sebenza mit Inlays zeige.
Ich werde mal versuchen es bei CRK zu hinterfragen und die Antwort gern hier posten. Vielleicht ist es ganz banal, in Richtung dass die die beiden getrahlten Teile, der Lockbar und der Clip, die Bauteile sind zwischen denen der Stoff einer Hosentasche eingeklemmt wird und man durch das blasting die Reibung erhöht. Sprich die Möglichkeit des zu leichten herausrutschens aus der Hosentasche reduziert.
Hm .... Vielleicht etwas weit hergeholt. Aber wer weiß? Als Option bleibt dann eigentlich nur, dass es seinen Ursprung im Fertigungsprozess hat.
Ich hoffe es herauszukriegen
Der Hintergrund dürfte einfach sein, es liegt am Produktionsprozess. Die Platinen werden auf die notwendige Dicke geschliffen. Um die Schleifspuren zu kaschieren, werden diese gestrahlt. Da der Lock aber schon gefräst ist wenn die Platinen (manuell) geschliffen/satiniert werden, steht dieser schon nach hinten weg und berührt das Schleifband nicht mehr. Würde man den jetzt von Hand gegen das Schleifband drücken, würde das ein ungleichmäßiges Schleifbild ergeben. Deshalb hat der Lockbar auch auf der Außenseite eine Einfrässung, um einen sauberen Übergang zu haben.
Bitte sehr. Ist schon erstaunlich, was man, im Prinzip sinnfreies, Wissen man über die Jahre anhäuft.
Ich habe schon ein paar der Köpfe gehabt und gemoddet. Leider ist bei allen Generationen, ausser dem KE1/2, eine Drehbank notwendig um eine aktuelle LED einzubauen.
Zur Not kann man ja selbst Hand anlegen und den Look anpassen.
Bei einem User hätte ich da keine Hemmungen, aber die Inlay Versionen sind ja dann doch meist Sammlerstücke.
Mal zur Aufklärung:
Es gab 4 Versionen des KL1.
V1: Kopf mit 4 Kühlrippen umlaufend, glatter Bezel, kein mech. Verpolschutz, LUX I low dome, 3-9V Betriebspannung
V2: Kopf mit 4 Kühlrippen umlaufend, glatter Bezel, mech. Verpolschutz, LUX I low dome, 3-9V Betriebspannung
V3: Kopf mit 4 Kühlrippen umlaufend, welliger Bezel, mech. Verpolschutz, LUX I low dome, 3-9V Betriebspannung
V4: Kopf ohne Kühlrippen, mech. Verpolschutz, LUX III, 3-6 (9)V Betriebspannung
V1-3 sehen bis auf die kleinen Unterschiede gleich aus. Dieser wurde nur einzeln verkauft, also nicht als komplette Lampe.
V4 wurde sowohl einzeln, als auch auf der E1L und E2L verkauft.
KX1 ist dann (ab 2006 oder 2007) der Nachfolger für den KL1 bei der E1L. Dieser kann nur 3V max. Hier von gibt es insgesamt 3 verschiedene Versionen (30lm einstufig, 3/45lm zeistufig und 5/80lm zweistufig) welche sich äußerlich nicht unterscheiden, lediglich die 5/80lm Version ist als KX1B gekennzeichnet und wird auch für die E2L AA verwendet. Alle Versionen verwenden eine Cree XR-E.
KX2 ist der Nachfolger des KL1 für die E2L, dieser ist für 6V ausgelegt, kann aber auch mit 16/17650ern betrieben werden.Bei 3V läuft er nicht (oder nur sehr dunkel) Hier gibt es nur zwei Versionen von (45lm einstufig und 3/60lm zweistufig) welche sich äußerlich nicht unterscheiden. Alle Versionen verwenden eine Cree XR-E
Der Nachfolger des KX1 ist der KE1(B) ( 5/90lm und 5/115lm für den "B". Nach zwei min. auf High wird die Leistung um 25% gedrosselt). Hier kommt eine Cree xp-e zum Einsatz. Der "B" wird hier ausschließlich für die E2L AA A verwendet.
Der Nacholger des KX2 ist der KE2 (5/125lm). Die Leistung ist hier konstant über den Großteil der Laufzeit. LED hier eine Osram Square
Das Holz hat wirklich eine tolle Maserung. Danke fürs zeigen und die, wie immer, sehr guten Bilder. Was mich an den Inlay Reeves allerdings immer stört, ist der gestrahlte Lock und Clip.
Nö, der KL1 kann bis 6V (manche Quellen sagen bis 9V, habe ich aber nie ausprobiert) er wurde ja genau so auf der ersten E2L verbaut.
Jo, dann natürlich Kx1 und 16340er Akku!
Geht nicht, soweit ich weiß, Spannung zu hoch. Aber KL1 geht, sollte aber protected sein, der zieht den Akku gnadenlos leer
Er spricht aber von der E1l, nicht von der E2L. In die E1L passen natürlich keine 16650er. Hat deine Lampe einen Kl1 oder KX1 Kopf?
Darf man fragen, auf was ihr euch da vorbereitet? Hurrican, Tsunami, Erdbeben und Vulkanausbruch fallen in Miteleuropa ja schon mal aus.
Danke, hatte ich aber wenig Einfluss drauf;) Habe mit 2 9V Blöcken und einer Mischung 50/50 Essigessenz und Leitungswasser gearbeitet (Augenmaß, nicht gemessen).
Heute mal mit "Bordmitteln" gemacht;)
Wie die Achse aufgebaut ist, habe ich mir angeschaut. es ist kein "Bushing". Lediglich die Achse hat einen Absatz und ist von beiden Seiten verschraubt.
Oder anders ausgedrückt, kannst du die Achsschrauben komplett festziehen und die Klinge "fällt" beim lösen des Locks und hat kein Klingenspiel?
Ja, ParaMilitary 2 hat ein ein Bushing drin
Hab mir das jezt mal bei youtube angeschaut, es ist kein wirkliches Bushing und ein Einstellen des Klingengangs/spiels sowie die Verwendung von Locktite ist auch notwendig
https://www.youtube.com/watch?v=sta3r7Wyh20
Ich gehe jetzt mal davon aus, bei den anderen Spydercos wird es ähnlich aussehen?
Könnte einer der M1 Besitzer evtl. ein Vergleichsfoto mit einen Fällkniven WM1 machen