Beiträge von northmansquest

    Hallo Smörrebröd


    Du stellst mit Sicherheit keine dumme Frage Zumal es wirklich keine dummen Fragen gibt, wie man so schön sagt. Wenn du etwas nicht verstehst unterstehe dich nicht zu fragen, denn sonst kommst du ja nicht zu deiner Antwort. Wie du siehst gibt es auch hier im Forum nicht nur Leute die etwas davon verstehen. Zusätzlich gibt es noch Leute die meinen etwas zu verstehen und deshalb nicht fragen und das ist wesentlich schlimmer.


    Ich möchte versuchen dir die Antwort kurz und verständlich zu geben.


    Was du an dem Beispiel 3V und A2 beschreibst ist die Festigkeit. Festigkeit ist der Widerstand gegen Verformung in N/mm^2. Das heisst ein Stahl mit höherer Festigkeit kann einen kleineren Querschnitt (Fläche) haben um die gleiche Last (F) zu ertragen.


    Zähigkeit beschreibt das Verhalten bei Bruch und wird üblicherweise auch anstatt Duktilität (Verhalten vor dem Anriss eines Bruchs) verwendet. Es liegt auch vom Mechanismus nicht weit auseinander somit kann im Volksmund ruhig Zähigkeit gesagt werden.


    Diese Zähigkeit wird gerne mit dem Kerbschlagbiegeversuch bestimmt. Dabei wird eine definierte gekerbte Probe mit einem Hammer auf der anderen Seite der Kerbe getroffen. Je weiter der Hammer durchschlägt umso spröder (weniger zäh) ist das Material, da es keine Gelegenheit hat die auftrffende Kraft in Verformung umzuwandeln und somit Energie aus dem Durchschwung zu nehmen.


    Ein zäher Werkstoff biegt sich also bevor er bricht bzw kann einwirkende Kräfte in Verformung umwandeln ohne vorerst zu brechen. Es gibt aber viele weiterr Faktoren die das beeinflussen können.


    Wenn du noch Fragen hast kannst du gerne mir per PN schreiben oder hier im Thread.



    Gruss
    Stefan

    Zunächst ist dieser Test nicht aussagekräftig, da zu viele Rahmenbedingungen einfach ungleich sind. Es ist immer wieder interessant zu sehen wie sich bei Schnitthaltigkeit auf die Legierung versteift wird und die "früher war alles besser" Fraktion auf die "440C ist Mist, unter S110V geht gar nichts im Büro" trifft. Nur mal ein paar Einflussfaktoren der Schnitthaltigkeit bei Tests:


    Klingengeometrie
    Schneidengeometrie
    Klingenoberfläche
    Schneidenoberfläche
    Schnittmedium
    Schnittwinkel
    Schnittkräfte
    Wärmebehandlung(und zwar nicht ob gut oder schlecht, sondern ob auf Verschleiss, Zähigkeit oder Korrosionsbeständigkeit ausgelegt)
    Legierung
    Handführung oder nicht


    Und es gibt bestimmt noch mehr. Du kannst ja alle Parameter oben mal gleich halten ausser WB und Legierung. Dann könnte man vllt einen Trend erkennen aus dem Test. Inhaltlich möchte ich mich gern Juchtens erstem Post anschliessen.


    Übrigens ist ein Stahl hochlegiert, wenn einLegierungselement min 5% Anteil hat. Somit ist ZDP 189 klar hochlegiert.


    Gruß

    Er hat geschrieben: DLC ist PVD. Das ist in der Reihenfolge richtig, andersrum aber falsch.
    Jede DLC Beschichtung ist eine PVD- Beschichtung, aber nicht jede PVD- Beschichtung ist eine DLC- Beschichtung.

    Danke Crow. PVD ist ein Verfahren und DLC eine Mazerialart die mit diesem Verfahren aufgebracht werden kann.

    Bei Werkzeugem mit schlagartiger mehrachsiger Beanspruchung eher Kohlenstoffstähle wie 1095, oder Federstahl. Üblich sind meist untereutektoide Stähle wie C60.


    Problem bei hochlegierten korrosionsbeständigen Stählen wie SB1 ist die Zähigkeit. Da kommt halt wenig an C Stähle ran.


    Gruss
    Stefan

    Wie du 5mm+ starken D2 stanzt will ich sehen.
    Zumindest die KM werden mit Laser geschnitten. Ich denke nicht dass Eickhorn extra fürs GEK ne Stanze aufbaut. Nur so als Hinweis, dass nicht jeder fachkundig ist, der ein GEK besitzt. Und auch bei Laser fällt hinten nicht ein fertiges Messer raus. Das bedarf noch weiterer zerspanender Bearbeitung bei der allesmögliche schiefgehen kann. Ist halt einfach kein Lego was fertig aus der Spritzgussform herausfällt.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Zusammen,


    ich durfte noch ein Messer im Zuge eines Passarounds testen und möchte euch das Video nicht vorenthalten.


    Danke fürs Reinschauen!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß
    Stefan

    Ich habe alle 4 Stähle in Benutzung und finde den 154CM am "schlechtesten" wegen seiner Korrosionsresistenz(obwohl die auch nicht schlecht ist). Der BD1 ist von der Zusammensetzung sehr ähnlich dem 440C, was ein ausgezeichneter Messerstahl ist, auch wenn er nicht mehr "in" ist. Da würde ich der Optik des Messers mehr Vorzug geben an deiner Stelle.


    Generell sollte man nicht alles auf die Goldwaage legen was man so im Internet liest. Gerade Rankings aus (US) Foren erscheinen mir oft eher subjektiv als wissenschaftlich belegt. Auch wenn ich lese, dass jemand 440C ausschließt weil er keinen Billigstahl möchte, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.


    Gruß
    Stefan

    Heutzutage wird sehr auf Gesundheutsschädigung generell geachtet. Bsp in der Automobilindustrie gibt es keine Chromat Beschichtungen mehr weil das Chrom6 Zellverändernd ist. Ist aber noch auf den goldenen Spax Schrauben drauf im Baumarkt(mmeist aus China). Ansonsten schaut man sich dasUS Zivilrecht an. Da denke ich ist wenig schädlich. Und wie schon erwähnt wurde werden PVD Beschichtungen wie DLC und TiN auch im Gesundheitswesen eingesetzt.


    Gruss
    Stefan


    Nachtrag zu Post # 5 (eben erst gesehen): Oh, das ist gar nicht gut. So etwas geht überhaupt nicht, aber gut zu wissen.


    Manix deine Vorgehensweise ist die einzig korrekte und vernünftige. So kann jeder an einer Problemlösung teilnehmen. Ich bekam von Victorinox oder Böker und diversen US Herstellern wie Gerber, Benchmade und Kershaw immer binnen 24Std antwort auf alle Fragen. Nur bisher halt eben bei Eickhorn nicht...


    Gruß
    Stefan

    Dar und master747


    vielen Dank für eure Lösungsansätze. Dann wissen wir ja schonmal in welche Richtung die Reise geht. Endgültige Klärung wird aber nur eine Simulation eines kompletten Messers mit anschliessendem mechanischem Prüfversuch bringen können, um diese These zu be- oder widerlegen. Als sinnlos würde ich eine akademische Betrachtungsweise nicht sehen, zumindest nicht bei dieser Frage ob Ausfräsung innen oder außen.


    Auf jeden Fall ein interessanter Thread und danke auch an alle die, die fachlich nichts beitragen konnten, dafür aber mit reißerischen Texten die Stimmung aufgelockert haben.


    Gruß
    Stefan

    Ich möchte dir den Hinweis geben, den Tastenverschleiß deiner Tastatur in Form einer Email an Eickhorn zu sparen. Ich warte seit 2009 und seit März diesen Jahres auf die Antwort unterschiedlicher Mails. Abgebrochene Spitze beim GEK habe ich schonmal gehört. Da schlägt halt irgendwann diese teuflische Naturwissenschaft zu von der keiner was hören will, wenn man einen spröden hochlegierten verschleißoptimierten Stahl für ein Allround "Missbrauchs" Werkzeug verwendet.


    Dir wünsche ich viel Erfolg auf eine angemessene Lösung des Vorfalls.


    Gruß
    Stefan

    Danke für den Aufwand! Nachdem ich ja erst so dann so dachte, und am Schluss der Meinung war, dass es es keinen Unterschied mache, wo denn jetzt die Aussparung liegt, finde ich das Ergebnis höchst interessant.


    Hast du auch einen Ansatz um das zu begründen? Das würde mich auch noch interessieren.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Zusammen,


    ich habe zum ersten mal an einem PA(in diesem Falle von den Messerfreunden auf Facebook) teilgenommen und habe nun seit ein paar Tagen das Kizer Ki404B1 im Hause, ein hochwertiger Flipper aus China. Hier mal meine Eindrücke in einem Video gesammelt. Wem die Farbkombo nicht passt, so wie mir ;) sollte sich unbedingt mal auf der Kizer Seite umschauen, die können auch anders.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    And for our english members, here the english Version. i hope you enjoy!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Danke fürs Reinschauen!


    Gruß
    Stefan