Auf jeden Fall! Das Grinsen habe ich kaum aus dem Gesicht bekommen
Gruß
Stefan
Auf jeden Fall! Das Grinsen habe ich kaum aus dem Gesicht bekommen
Gruß
Stefan
Hallo Zusammen,
wer mal in der Schweiz ist und 30 Franken übrig hat, für den ist das genau das Richtige. Ich habe mich riesig gefreut die Gelegenheit bekommen zu haben mein eigenes Messer zu montieren. Danke fürs Reinschauen!
Gruß
Stefan
Wenn man solche Arbeiten annimmt, dann sollte auch das Ergebnis stimmen, egal wie aufwändig die Prozedur ist.
Ich habe schon öfter davon gehört, dass Nachschärfergebnisse von besagtem Messermacher nicht immer Top seien. Habe aber schon oft gehört, dass hervorragende Arbeit geleistet wurde. Es ist wieder mal das typische Internetphänomen, dass sich mehrere "Geschädigte" in einem Thread treffen und es dann schlimmer aussehen kann, als es womöglich ist.
Gruß
Stefan
Victorinox liegt im Kanton Schwyz, die sprechen da Deutsch. Obwohl die meisten Schweizer auch Französische und Englisch sehr gut beherschen.
Versandkosten in die Schweiz sind enorm. Vorallem dauert das lange weil der schweizer Zoll nicht immer so nett ist.
Victorinox hat einen ausgezeichneten Kundenservice. Schreib einfach mal eine Mail, dann Messer mit Brief hinschicken. Im schlimmsten Fall zahlst du ein paar Euro und hast ein technisch einwandfreies Messer. Ich würde mir da keine Gedanken machen.
Gruß
Stefan
Schon klar, dass die auf die Werkstoffeigenschaften einen größeren Einfluss haben, während Niob in diesem Stahl "nur" dafür verwendet wird Karbide zu bilden. Aber wenn das eine im Datenblatt aufgezählt wird und das andere nicht, dann frag ich mich natürlich, was da noch enthalten ist...müsste ja von der Logik her, wenn Niob drin ist auch Tantal drin sein usw...![]()
.
Hallo TecNick,
Molybdän ist ma mindestens genauso wichtig wie Niob, wenn nicht sogar wichtiger. Deswegen wundert es mich auch, warum der Niob nicht aufgeführt wird. Tantal und Niob kommen zwar in der Natur immer in Kombo vor, müssen aber nicht unbedingt beide im Stahl enthalten sein.
Gruß
Stefan
Hallo Zusammen,
ich habe mich mal wieder hingesetzt und ein Kurzes Video bzgl. Messerstahl und dessen Legierungselemente gemacht. Nebenbei kläre ich noch die Frage, was denn der beste Stahl ist.
Hier noch eine Liste vieler Legierungselemente von Stahl und deren Funktion. Nicht alle machen den Stahl schnitthaltiger und nicht alle sind erwünscht.
Kohlenstoff: Karbidbildner. Wichtigstes Legierungselement für Eisen. Macht Stahl umwandlungshärtbar (ab 0,3%), erhört Verschleißbeständigkeit, Festigkeit, Härte. Vermindert Korrosionsbeständigkeit. Bis 2,06% spricht man von Stahl, danach liegt C auch als Graphit vor und man bekommt Guss. Ausnahme PM-Stähle.
Chrom: Multitalent. Karbidbildner. Senkt Diffusionsgeschwindigkeit von Kohlenstoff. Macht Stähle lufthärtbar. Erhöht Einhärttiefe. Bildet Chromoxidschicht, die als „Opferschicht“ agiert und erhöht so die Korrosionsbeständigkeit (ab ca. 12%)
Molybdän: Karbidbildner der gleichzeitig die Korrosionsbeständigkeit erhöht
Vanadium: Karbidbildner. Erhöht Zähigkeit, Festigkeit und Verschleißfestigkeit. Ebenfalls bei Titan eingesetzt
Silizium: Mischkristallhärter. Erhöht Zunderbeständigkeit, Zugfestigkeit und Streckgrenze. Hilfreich bei Stählen mit Ausscheidungshärtung.
Wolfram: Karbidbildner. Erhöht Zugfestigkeit deutlich. Bildet harte kleine Karbide.
Niob: wirkt Kornverfeinernd schon in geringen Mengen
Kobalt: Bindephasenmetall. Erhöht die Bindung der Körner im Gefüge
Stickstoff: Austenitstabilisierend. Erhöht somit Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. (günstiger als Nickel). Bei unlegierten Stählen als Schädling betrachtet.
Nickel: Austenitstabilisierend. Erhöht somit Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Mangan: ähnelt in manchen Eigenschaften Eisen, entzieht bei Legierung mit Eisen Sauerstoff und Schwefel
Phosphor
Und
Schwefel: Wirkt sich negativ auf alle Eigenschaften des Stahls aus. Schwefel fördert Kurzspäne beim Zerspanen.
Danke fürs Zuschauen!
Gruß
Stefan
Bin dabei. Natürlich in Video Form.
Gute Idee Steini, einen Youtube Kanal habe ich ja auch noch:
http://www.youtube.com/channel/UCbqTjYRWfGIARCGKtdJ94qQ
Gruß
Stefan
Geil was für eine Idee. Dachte erst witzig, aber dass der QR Code geht ist ja mal Hammer.
Ich nehme 3 bitte.
Gruß
Stefan
Gefällt. Dann wird mein erstes Reeve also doch ein PS. Danke für den Link.
Gruß
Stefan
Der Stahl gibt es auf jeden Fall her. Du kannst auch jetzt schon mit der Mousepad Methode schleifen, dann balligt sich das von ganz alleine ein.
Gruß
Stefan
Ich sehe mucho grande nach dem draufklicken.
Übrigens schöne Folder. Der TiSpine reizt mich ja auch richtig.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
ja habe ich gesehen, danke dafür. Victorinox lässt mich zur Zeit auch nicht los.
Schön das dir das Technik Video gefallen hat. Ich werde da in nächster Zeit auch weitere Videos zu Technik und Wissenschaft bringen. Dann kann jeder selbst entscheiden, welche Stahl oder Taschenlampen Wahl er trifft.
Ich versuche keine ultimativen Weisheiten vorzubeten sondern mehr eine Grundlage zu schaffen, damit sich jeder sein eigenes Bild machen kann. Wenn das angekommen ist, hab ich schon gewonnen.
Gruß
Stefan
Hallo Thomas
danke.
ja ich hoffe meine Videos sind etwas besser als am Anfang. Das sind auch alles Bilder aus Urlauben in Norwegen.
Meine Leidenschaft zu Victorinox wurde in dem letzten Schweiz Aufenthalt wieder richtig entfacht. Die Brüder meiner Freundin kaufen sich jetzt auch schon Victorinox. Es sind einfach gute Produkte und die Mitarbeiter sind außerordentlich nett. Der Service ist auch äußerst gut, gerade wenn man die Preise der Produkte bedenkt.
Ja da wird bald ein Video kommen
Gruß
Stefan
Ein frohes neues Jahr 2014 euch allen!
Gruß
Stefan
Moin
Ichwürde ja so lange wie möglich im Auto bleiben.
Zum Thema Sprit: die 1-2l sind schon gut geschätzt. Als KFZler weiss ich, dass ein Golf mit 120ps Diesel so 0.6l pro Stunde braucht. Also auch bei halb vollem Tank locker 20 Stunden.
Der Verbrauch wird auch bei voller Heizung mit Sicherhwit nicht stwigen, da Wärme beim Verbrennungsmotor ein Nebenprodukt ist und ansonsten in die Luft geblasen wird. Die Lüftung zieht aber Strom was den Verbrauch erhöht.
Co ist eher nicht das Problem, da da das meiste Co in Co2 oxidert wird im Kat. Gesund ist trotzdem was Anderes.
Von Standheizung ist dringend abzuraten, da die enorm Strom zieht und im Gegensatz zum laufenden Motor keinen neuen prosuziert. Also vllt 4 Stunden Standheizung dann ist die Batterie auch leer. Gleiches gilt für alle 10 min für 10 min laufen lassen.
Gruß
Stefan
Zum Joggen vielleicht nix, aber ich häng an mein Fenix Headband auch Lampen mit 2 Zellen. Und auf die andere Seite direkt noch einen Satz Ersatzakkus. Geht gut beim Wandern. Und man hat halt immer auch die passende Reichweite nach Wahl.+
Gruß
Stefan
Hammer Messer!
Ich hab so einen Griff mal an einem Thor gesehen. Wer ist denn der Macher?
Gruss
Stefan
Ich hatte auch schon Rostflecken an S30V. D2 ist per Definition rostträge. Ich verstehe deine Argumentation bei so klar geregelten Sachen nicht. Man geht natürlich auf Nummer sicher wenn mehr als 10,5% Chrom enthalten sind. Dann gibts aber immer noch genug Faktoren wie
Wärmebehandlung
C-Gehalt
Weitere Legierungselemente
Oberflächenrauheit
Die die Korrosionsbeständigkeit beeinflussen. Da muss man immer das Messer als Ganzes sehen.
Gruss
Stefan
Der D2 verhällt sich in Verbindung mit säurehältigen Lebensmitteln nicht anders als ganz normaler Kohlenstoffstahl denn D2 ist nicht rostträge...
Stimmt so nicht. Da über 10,5% Chromgehalt schon rostträge, obwohl auch etwas Chrom als Karbid vorliegt. Da geht aber sicherlich mehr und D2 ist an der Grenze zum " nicht korroisonsbeständiger Werkzeugstahl".
Zitat
...
und rostfreie Stähle existieren noch immer nicht. Jeder Stahl rostet irgendwann und wenn es tausend Jahre dauert.
Danke, auf diese Unterscheidung lege ich auch immer sehr viel wert.
@ Denis: so falsch können Kohlenstoffstähle in der Küche nicht sein, wenn man sich anschaut, was die in Japan so seit Jahrhunderten verwenden. Aber ich denke für den Hobbykoch, ist ein rostträges Modell sicherlich die angenehmere Wahl.
Gruß
Stefan