Beiträge von LowEndD

    Zu mir hat es wieder einmal etwas vom afrikanischen Kontinent geschafft, über diverse Umwege. :D


    Ein südafrikanischer Fallschirmjäger Smock aka Slangvel im aktuellen Soldier 2000 Tarnmuster der SANDF. Und für mich als Gear Enthusiast und militärhistorisch versiertem Nerd noch ein Sahnehäupchen: Ein Handbuch zu den Ausrüstungsgegenständen der P83 Serie. Also zur berühmten P83 Kampfweste, dem P83 Chest Rig und dem weniger bekannten Rucksack aus der Reihe.



    Danke dass du offene Flächen ansprichst! Ich vermisse zu oft in den diversen Online Diskussionen diesen springenden Punkt. Im Bundesheer hieß es zu meiner Zeit "Bewegung im Felde". War im Grunde immer zu vermeiden, sofern möglich.


    Ich sehen PenCott Greenzone auch nach wie vor als führend. Es schreckt zwar mit seinem Grün ab, aber es besteht fast zu 50% aus Brauntönen und das Hirn schaltet dann sowieso auf die dominierende Farbe in der Umgebung um. Dabei muss ich immer an das eine Bild von mir zu Neujahr denken. Ich vor schneffreien Hintergrund und mein Torso förmlich schwebend.

    Nachdem ich wieder einmal Probleme mit der Forensoftware hatte, kann ich einen Vergleichstest von dieser Woche erst jetzt posten.


    In meinem ersten ConCamo Review habe ich ja eine weitere Fotoserie mit diversen anderen Mustern angekündigt. Die Fotos sind jetzt ein Jahr bei mir herum gelegen, weil andere Projekte Priorität hatten und damals sowieso diverse Vergleichstests kursierten.


    Jedenfalls war meine Absicht, die derzeit trendenden Muster in einen vergleichbaren Kontext zu setzen. Ich habe mich dann im Laufe des Tests auch zunehmend auf PenCott und ConCamo fokusiert, weil das die Muster sind, die immer wieder in diversen Kommentaren angesprochen werden.


    Aufgrund der Masse an Fotos habe ich es dieses Mal unterlassen, jedes einzelne zu beschreiben. Es würde einfach zu schnell zu repetitiv und somit langweilig werden. Die Bilder sprechen ohnehin für sich. Ich konnte es mir dennoch nicht nehmen lassen am Ende eine ausführlichere Zusammenfassung mit einigen Beobachtungen zu verfassen.


    Im Grunde wolte ich mit dem Review auch verdeutlichen, dass es trotz der jeweilig unterschiedlichen Zugänge zur Entwicklung eine Daseinsberechtigung für alle Muster gibt. Im Grunde tarnen sie alle - zugegebenermaßen manche besser, manche schlechter. Dies ist jedoch auch der jeweiligen vorgesehenen Nutzung, der Verteidigungs- bzw. Angriffsdoktrin, oder dem Designkonzept geschuldet.


    Lange Rede, kurzer Sinn. Für diejenigen die sich für Camouflage interessieren ist hier der Link. Achtung - Pic Heavy!




    Tasmanian Tiger hat seit diesem Jahr einige Kamera Accessoires im Angebot und ich hatte jetzt das Lens Bag und das Digicam Insert seit einigen Monaten im Gebrauch. Genug, um wieder einmal ein paar Worte dazu zu verfassen.


    Während ich das Lens Bag sehr praktisch finde und immer wieder verwende, um meine Objektive zu transportieren, kann ich mich mit dem Digicam Insert nicht 100%ig anfreunden. Hin und wieder ist es mit dabei und dann wieder doch nicht. Es sitzt zwar alles fest und ordentlich, und ist auf alle möglichen Kameras einstellbar, aber mir persönlich ist der Body dann doch zu offen im Rucksack.


    Wie dem auch sei, dass ist meine persönliche Meinung und andere finden sicher eine auf sie abgestimmte Lösung. Falls jemand am Review und detailierten Bildern interessiert ist, folgt hier der Link:




    So... ich war eben im Wald und habe meine Zeltbahnen gelüftet. Etwas oldschool Zeug zur Abwechslung:



    BGS Sumpftarn
    Erbsentarn
    Belgisches Kongotarn aka Brushstroke
    VSR93 Plash Palatka

    Danke für den Link - ich kannte es noch nicht. Beim Durchlesen bekomme ich aber Kopfschmerzen... da sind ein paar gewagte Behauptungen dabei, die nur zur Selbstdarstellung dienen. Und im Endeffekt erfinden die Jungs das Rad nicht neu und haben nur ein weiteres Camo im technischen Look geschaffen.
    Und: Wie so manche auch, springen sie auf den Zug der Wahrnehmungspsychologie auf...


    Aber immerhin. Einmal kein US-Camo sondern Neuseeland.


    Zu meiner Kritik:
    Die Behauptung, dass die meisten taktischen Tarnmuster ab 100m in ihrer Wirkung versagen, ist schlichtweg falsch. Viele Muster sind gerade für größere Distanzen konzipiert worden. Witzigerweise zeigen sie keine Bilder des Musters in größeren Entfernungen.


    Also die taktische/militärische Schiene ist nicht so gut, wie ihre Jagdlinie. Da haben die Herrschaften scheinbar ihre Hausaufgaben gemacht und das auch transparent erklärt.

    Bernd und ich haben mit den bundesheer Zeltbahnen am TFODA herum gespielt. Erstaunlicherweise fügt sich die Steintarn Seite der Zeltbahnen ebenfalls gut in die Landschaft. Aus etwa 50m Entfernung hatte man den Eindruck als ob eine spitze Felsformation aus dem Boden hervorragt.


    Seit mehreren Monaten habe ich den Vanquest Ibex 26 in Verwendung. Seitdem sind die meisten Rucksäcke bei mir im Regal verschwunden und der Ibex 26 hat sich zu einem meiner Lieblinge entwickelt. Für mein persönliches EDC Verhalten hat er sich als ideal erwiesen, da einerseits Platz für mein tägliches Zeug ist und andererseits immer noch Luft, um im Laufe des Tages noch mehr unterzubringen.


    Am besten gefällt mir das flache Profil, dass einen auch in engen Bereich sehr manövrierfähig macht. Was mich auch fasziniert ist die Fülle an Details im Design, die man auf ersten Blick gar nicht richtig wahrnimmt und dann voller Erstaunen findet. Gestern wurde mir zum Beispiel erst bewusst, dass man die oberen Kompressionsriehmen verstecken kann... :D


    Wie dem auch sei. Für ein ausführlicheres Review lade ich euch wie immer auf meinen Blog ein:


    http://pinesurvey.com/review-vanquest-gear-ibex-26-backpack/


    Ja, ich habe es eben auf FB gesehen...


    Schaut ernstzunehmender aus als vorangegangene Camo Versuche. Auch wenn sie nicht von diesen Waben Designs loslassen können. Sofern sie aber dieselben Qualitätsprobleme im Druck und bei den Stoffen haben, interessiert mich Kryptek nicht.