Beiträge von LowEndD

    Ich habe seit einigen Monaten den Tasmanian Tiger Modular 45 Plus in Verwendung. Nachdem der Modular 30 schon recht interessant war, konnte ich nicht widerstehen, mir auch die nun erhältliche, größere Version anzusehen. Tasmanian Tiger hat einen guten Job hingelegt, den Rucksack auf das nächste und auch größere Level zu bringen. Einige Details haben mich anfangs skeptisch gemacht, allen voran die Falttasche an der Front, aber im Großen und Ganzen ist der Rucksack ein gelungenes Projekt.
    Mit 45l Volumen kratzt er schon ziemlich an der Grenze für ein Clamshell Design, aber das ändert nichts am Tragekomfort.

    Eine deutsche Übersetzung habe ich mir gespart, da ich weiß, dass ein Kollege hier aus dem TF demnächst mit einem deutschen Review dazustoßen wird.


    In diesem Sinne, und für diejenigen, die schon jetzt Bilder sehen wollen und nicht vor Englisch abgeschreckt werden, ist hier ein Link:


    http://pinesurvey.com/review-tasmanian-tiger-modular-45/


    Micha M.


    Ich weiß nicht, ob die das Wandern nennen... :D Vielleicht spazieren?


    Wenn es darum geht, die Tarnklamotten auch tatsächlich zu tragen, hat sich bei mir ein seltsamen Sebstverständnis entwickelt. Ich habe ja durch meine Feldtests einiges zusammengetragen und auch bekommen, aber ich bin maximal mit einer Tarnhose zu Hause in Kärnten unterwegs, weil die Hosen praktisch sind und gern im Wald dreckig werden dürfen.


    Sobald ich in Wien bin, ist das einzige Camo mein Rucksack oder eine Kopfbedeckung. Hin und wieder renne ich in einem DPM Smock herum, aber selbst da komme ich mir schon kindisch vor, und das obwohl in Wien jeder vierte in Camo herum rennt. Derzeit ist in der Mode Camouflage wieder so in und man muss sich wirklich nicht unwohl fühlen, wenn man es doch trägt.


    Aber in der Stadt tarne ich mich anders... Jeans und Lederjacke. :D

    Weiß jemand ob es irgendwo Bilder gibt von mil. Einheiten die A-Tacs oder Pencott nutzen / testen? (Sind die Sachen überhaupt irgendwo dauerhaft im Gebrauch?)
    Habe bisher nur Werbefotos gefunden.


    Also aus dem Frozen Conflict in der Ukraine gibt es genügend A-TACS Bilder. Genauso aus Tschetschenien - Kadyrow, hat ja seine Soldaten durchwegs mit (kopierten?) A-TACS ausgestattet. Es gibt auch Bilder von russischen Soldaten in Syrien.
    Was PenCott anbelangt. EKO Cobra hat PC Greenzone in Verwendung (die Scharfschützen). Da ist bei fast jedem Zeitungsbericht von Übungen oder Einsätzen ein Bild zu finden. Gerade neulich war ein Bild aus Luxemburg auf der Fanpage zu sehen : da haben SF Einheiten der Polizei PC Greenzone Ruckäcke getragen, in Kombination mit Ral7013.
    Die Belgier verwenden scheinbar auch Badlands vereinzelt in trockeneren Gebieten. Ebenfalls Fotos auf der FB Seite zu finden. Interessanterweise auch SloCam!
    Morane Tactical hatte vor einiger Zeit KarrimorSF Predator Combat Westen im Verkauf, die aus einer Überproduktion für belgische SF Einheiten in einer AK Konfiguration stammten.


    In Afrika sind auch mehrere Anti Poaching Einheiten mit Badlands unterwegs. Da hat Helikon-Tex Kleidung gesponsert.


    Und ich habe immer wieder von Lawrence gehört, dass er es bedauert gewisse Fotos nicht posten zu dürfen, aus Gründen der OPSEC einiger anderer Einheiten. Wäre PR mäßig ideal für PenCott gewesen, aber was will man machen. (Die Anekdote kann man glauben oder nicht, aber Lawrence und ich haben keine Notwendigkeit uns gegenseitig anzulügen oder imponieren zu müssen.)
    Und nachdem die Russen fleißig kopieren... Es gibt Bilder von russischen Snowdrift Kopien in Verwendung russischer Spetznas Soldaten während Arktis Übungen.

    Im Grunde war es nur eine Frage der Zeit bis dieser Test kommt und vor allem bei SloCam habe ich mich gestern gefragt, wieso ich es nicht schon eher gemacht habe. Während meines letzten Aufenthaltes in Kärnten über die Feiertage, bin ich mit PenCott Metropolis und SloCam an eine Felswand und habe einige Vergleichsfotos gemacht, die ich euch zeigen will.

    PenCott Metropolis bietet sich ja aufgrund seiner Farbgebung unmittelbar für das Gebirge an. Ähnlich anspruchsvoll wie urbanes Gebiet, finden sich im alpinen Bereich zahlreiche Schwierigkeitsfaktoren, wie wechselnde Umgebung, fehlende Deckung etc. In meinem zweiten Review zu Metropolis habe ich es ja schon in einem natürlicheren Umfeld gezeigt. Zahlreiche Wortmeldungen auf Facebook und Instagram haben dann auch die potentielle Einsatzbandbreite im Gebirge angesprochen. Grund genug es für mich zu testen, weil ich es mir im Grunde auch gleich gedacht habe.

    SloCam war dabei, da das Muster als Universalmuster konzipiert wurde und dabei auch das Karst Gebirge Sloweniens im Hinterkopf hatte. Mit diesem Einsatzspektrum und Gott sei Dank mit der Verfügbarkeit in meinem Kleiderschrank, habe ich es natürlich gleich mit genommen.

    Lange Rede kurzer Sinn. Schaut euch die Bilder an und bildet euch eine eigene Meinung.


    So meine Lieben. Das neue Jahr startet mit zwei Reviews. Ich konnte vor einigen Tagen das Review von Alzwolf zum Tasmanian Tiger Tac Case auf Pine Survey veröffentlichen und heute hatte ich Zeit meine eigenen Eindrücke zum Helikon Tex Summit Rucksack online zu stellen.


    Wie immer freue ich mich auf einen Besuch und hoffe, dass euch mit den Reviews eventuell geholfen ist.


    Tasmanian Tiger Tac Case Review:


    http://pinesurvey.com/review-tasmanian-tiger-tac-case/


    Helikon-Tex Summit Rucksack


    http://pinesurvey.com/review-helikon-tex-summit-backpack/



    Meines Wissens nach, gibt es keine Kizlyar Fälschungen. (noch nicht)


    Wenn du den lettischen Verkäufer auf ebay meinst, dann brauchst du keine Sorgen haben. Das ist ein Original. Pass nur mit dem Begriff "Säge" auf. Die Kizlyar Messer haben hin und wieder Serrations, die nicht zu gebrauchen sind, leider. Sehr aggressiv, aber kein Wellenschliff per se. Gleichzeitig aber auch nicht so ausgeprägt, dass man es wirklich als Säge verwenden kann.


    Wenn du ein DV-2 in U8 willst, warte noch ein bisschen und folge dem Verkäufer. Da kommt sicher bald wieder etwas neues rein.

    Micha und ich haben uns darauf geeinigt, dass ich ihm die Schuld geben darf. Nach Jahren ist es endlich soweit. Das DV-2 in der U8 Version und dem Klingendesign, das ich gesucht habe.


    Dobro pozhalovat' domoy!


    Die A-Tacs Muster würden mich auch interessieren, aber bis jetzt hat mir noch niemand etwas zur Verfügung stellen können und ich kann nicht mein ganzes Geld für Uniformen ausgeben, die dann nur herum liegen.

    Ich hätte mir auch gedacht, dass hier ein größeres Interesse vorherrscht, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass der urbane Raum immer mehr zur Konfliktzone wird.


    Aber urbane Muster hatten es historisch gesehen immer schon schwer, warum auch immer. Und ich habe so das Gefühl, dass all die Firmen hier gar nicht sicherheitspolitisch auf die Produkte schauen, sondern verständlicherweise kaufmännisch. Und da sagt die Logik: Ich bitte eh schon X-beliebige Tarnmuster an, und muss einmal die Lagerware wegbekommen.


    Und die User schauen durch die Hände. Ich höre von sovielen Menschen, dass sie das Muster haben wollen. Also die Nachfrage wäre ja da.

    Die Erhältlichkeit ist immer noch ein problematisches Thema. Das Material gibt es erst seit Sommer. Aufgrund der Überflutung des Marktes mit Camouflage Mustern werden Firmen immer konservativer wenn es um die Aufnahme eines neuen Musters ins Programm geht.


    Ich weiß derzeit von drei Firmen, die Pläne haben, Metropolis anzubieten:


    https://www.ur-tactical.com/
    https://www.kitanica.net/
    https://0241tactical.com/


    Diese Firmen haben mWn Material bestellt. Wann es etwas fertiges zu kaufen gibt, weiß ich nicht.


    UF PRO hat derzeit kein Interesse, Helikon-Tex wird sich zunächst auf sein exklusives Muster "Wildwood" konzentrieren.

    Gestern bin ich wieder mal im Gestein unterwegs gewesen und habe PenCott Metropolis ordentlich fotografiert. Mit dabei war auch SloCam, dass ja auch mit dem Karst im Hinterkopf entworfen wurden.


    PenCott Metropolis verschwindet einfach in der Wand... es ist wirklich unheimlich.



    SloCam ist auch überraschend souverän. Hätte ich mir nicht gedacht. Für den Nahbereich nicht ideal aber brauchbar und auf die Entfernung (was im Gebirge ja der Fall ist) durchaus effektiv.


    Ich habe jetzt mehrere Monate ConCamo in Vewendung und komme zu dem Schluss, dass es sich hierbei um ein effektives und vielseitiges Muster handelt. Man könnte sagen, dass ConCamo das macht, was Multicam machen sollte. Nämlich ausreichende Tarnung in den meisten Umgebungen zu bieten.

    Das einzig andere Muster mit einer vergleichbaren Charakteristik eines Universalmusters wäre meiner Meinung nach SloCam, obwohl letzteres dunkler ist als ConCamo. Wie dem auch sei. Ich habe ConCamo mittlerweile in allen möglichen Umgebungen und Jahreszeiten getestet. Am Besten wirkt es im Herbst/Winter, wenn die Vegetation brauner wird. Dass bedeutet jedoch nicht, dass es nicht auch im Frühling/Sommer wirkt. Dazu gab es ja schon einen früheren Test von mir.

    Letzten Endes kann man sagen, dass ConCamo das bessere Multicam ist. Es bietet in allen Jahreszeiten effektive Tarnung und ist derzeit das einzige Muster, das meiner Meinung nach PenCott Greenzone die Stirn bieten kann (mmit Ausnahme des unmittelbaren Nahbereichs, in dem PC GZ nach wie vor ungeschlagen ist).

    Es wird jetzt spannend werden, wenn andere Firmen auf den Zug springen: UF PRO kommt mit dem ersten Quartal 2019 dazu, Gear wird bereits von 1-2 deutschen Firmen produziert und auch Tasmanian Tiger hat den einen oder anderen Prototypen produziert. Dies ist nicht so unrelevant, wenn man bedenkt, dass TT nicht so Camo begeistert ist, und sich bislang auf Multicam beschränkte.

    Lange Rede kurzer Sinn: Anbei findet ihr ein weiteres Camo Review von mir:



    Also ich habe den KarrimorSF Sabre 30, der im Grunde mit Ausnahme des MOLLE baugleich zum Predator 30 ist. Ich schätze ihn als leichten, unkomplizierten Rucksack, der dem KISS Prinzip folgt. Man muss nur mit dem Überpacken aufpassen, da er sonst zur Kugel wird und sich die Rückepolsterung wölbt.


    Verarbeitung und Preis Leistung stimmen und ich würde mir KarrimorSF besorgen BEVOR der Brexit einsetzt. Danacht werden die Rucksäcke aufgrund der Zollbestimmungen eventuell teurer, sollten sich UK und EU nicht einigen können.


    Snugpack hatte ich nie in der Hand, habe aber nur Gutes gehört. Mir persönlich wäre auf dem Modell aber zuviel MOLLE.


    Hallo LowEnD,
    Größe: ca. 174cm
    Breite: ca. 50cm
    Gewicht ist nicht so wichtig. Zum Wandern hab ich andere Rucksäcke. Aus Blei sollte er dennoch nicht sein!
    Pouches sind von Tasmanian Tiger, daher wäre logischerweise der TT-Rucksack am sinnvollsten.


    Also mit der Größe wirst du mit keinem der genannten Rucksäcke Probleme haben. Mir ist aufgefallen, dass die Schultergurte von TT hin und wieder zu kurz sind. Das einzige, was ich beim Berghaus kritisieren würde, sind die Schultergurte, die an der Oberseite recht eng aneinander liegen.
    Farblich würde ich aber auch bei TT aufpassen. Die haben ihren Olivton ja vor ein paar Jahren zu diesem schönen dunklen Oliv gewechselt. Wenn deine Pouches aus der Zeit davor sind, könnte es auch da Unterschiede geben.
    Das Oliv von KarrimorSF ist verdammt grün, nur zur Info.


    Zum Savotta Jäger 2: Sehr gute Marke. In dem Fall ist der Rucksack aus 1000er Cordura, und somit schon 0,5kg bis 0,75kg schwerer. Muss kein Problem sein, kann es aber, wenn man Wert auf Gewichtsersparnis legt. Dafür ist der Rucksack dann nicht umzubringen.
    Im Grunde sind die hier genannten Rucksäcke alle tadellos. Ich würde folgende Kriterien beachten, weil man hier jetzt wirklich Erbsen zählen kann/muss:

    • Gewicht
    • Abnehmbarer Hüftgurt (bei 30l nicht notwendig)

    Im Grunde hast du da vier Rucksäcke ausgewählt, die man uneingeschränkt empfehlen kann.


    Um eine Auswahl zu treffen:
    Wie groß bist du?
    Wie breit sind deine Schultern?
    Wieviel Wert legst du auf das Gewicht des Rucksacks?
    Von welcher Firma sind die Zusatztaschen? (anderer OD Farbton ein Problem?

    Und wenn wir schon dabei sind... ConCamo im Herbst bzw. Winter: Noch einmal einen Deut effektiver. Meiner Meinung nach das bessere Multicam, im Nahbereich aber keine Competition für PenCott. Von der Erhältlichkeit in Zukunft aber sicherlich interessanter.


    Ich spiele gerade mit PenCott Wildwood herum und frage mich, warum die Polen ein so wunderbar funktionierendes Muster wie Greenzone "entschärfen" wollten. Tarnt zwar super, aber Greenzone würde in diesem Bild mit dem Boden verschmelzen.