Beiträge von LowEndD

    Hier im Forum gibt es zwar schon ein sehr ausführliches Review zur Olight H2R Nova, aber ich möchte euch deshalb trotzdem nicht meine persönlichen Eindrücke der Lampe vorenthalten, bzw. den einen oder andere Schnappschuss. Wie heißt es so schön: The more, the merrier.
    Ich bin persönlich von der Lampe sehr begeistert und habe es mir auch nicht nehmen lassen, den einen oder anderen Beamshot auf Nacht auszuprobieren. Da ich dies zum ersten Mal probiert habe, bitte ich um Nachsehen, falls die Bilder nicht 100% scharf sind.

    Mehr Infos findet ihr unter folgenden Link:


    Du lachst... normalerweise habe ich an meine Camo Test Plätzchen immer meine Ruhe. Aber an dem Tag waren Holzfäller in der Nähe, ein verirrter Wanderer und jemand der Holz in der Nähe geholt hat.


    Es hat mich aber niemand bemerkt, alleine schon deshalb, weil niemand erwartet, dass jemand 20m abseits von einem Weg im Wald ist. :D

    Ich habe vorige Woche endlich mein ConCamo Set bekommen und die Gelegenheit während eines Kärnten Trips dazu genutzt, gleich ein paar Bilder zu machen. Ein ordentliches Review wird demnächst kommen, auch im Vergleich zu anderen Mustern.


    Erstes Fazit: ein sehr effektives Muster, und auch das erste, das im unmittelbaren Nahbereich an PenCott Greenzone rankommt. Wenngleich auch nicht vollständig. Dafür ein angenehmer Stoff und eine höhere Qualität, weil EU Produktion und Bundeswehr Spezifikationen.



    Am Samstag kam die Meldung auf Facebook, das Lorenzi das Böker/ProTech Auto Kwaiken lagernd hat. Da konnte ich nicht lange warten und musste Montag nach der Arbeit gleich hin. Und es enttäuscht definitiv nicht!
    Sattes Klack beim Öffnen, mit den Fingern muss man aufpassen, weil der Platz begrenzt ist und es ist wieder Erwarten doch eine Möglichkeit vorhanden, einen Lanyard anzubringen.


    Ich habe bis jetzt immer direkt bei Husar geordert. Beide Jungs können englisch, einer der beiden fließend Deutsch.


    Lieferzeit kann variieren,je nachdem ob die Sachen lagernd sind oder erst gefertigt werden müssen.

    Vor ein paar Wochen bin ich auf die Husar Thaler M 1.0 Geldbörse umgestiegen, nachdem meine alte Ledergeldbörse in Pension geschickt wurde. Das Design von Husar hat mich direkt angesprochen und ich war neugierig, ob Anspruch und Realität denselben Eindruck hinterlassen.

    Nachdem ich die Geldtasche jetzt einige Zeit in Verwendung hatte, kann ich euch ein kurzes Review präsentieren. Wie immer gibt es auch die dementsprechenden Fotos!


    Also qualitativ ist Vanquest besser als Maxpedition, nicht zuletzt deshalb, da hochwertigere Materialien wie Cordura, ITW Schnallen etc. verwendet wird. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass du einen Kauf nicht bereuen wirst. Eindrücke zu Qualität findest du unter anderem hier: Review: Vanquest Gear - Trident 20


    Da geht es zwar um einen der Rucksäcke, aber die Detailbilder sind sicher nicht schlecht, um ein besseres Verständnis zu bekommen.


    Clamshell Designs (also die Möglichkeit des kompletten Öffnens) hat immer seine Vor und Nachteile. Besserer Zugang, versus die Gefahr Kleinteile zu verlieren. Soweit ich es anhand der Bilder erkennen kann, bietet die Tasche jedoch ausreichend Optionen, um eben diese Kleinteile zu sichern.


    Letzten Endes kommt man aber nicht an der Frage vorbei, wofür man die Tasche benötigt, und dann auch verwendet.

    Ha... spannend... wusste ich gar nicht, dass Armin da was machen wird. Recon ist mWn der Vertrieb von Phantomleaf, also macht es schon Sinn. Schon spannend zu sehen, dass jetzt deutsche Muster auf den Markt kommen.

    Was für eine Größe benötigst du?


    Auf Willhaben sind einige Teile zu finden:
    https://www.willhaben.at/iad/k…=&attribute_tree_level_1=


    Du könntest auch Jotex kontaktieren und fragen, ob er etwas lagernd hat. Vielleicht verschickt er was:
    http://www.jotex.at/


    Varusteleka ist immer einen Blick wert aufgrund der immer wieder auftauchenden Bestände:
    https://www.varusteleka.com/en/group/rain-jackets/84
    Derzeit sind scheinbar ältere Modelle der ÖBH Regenjacken lagernd.

    Vielen Dank für die Fotos, Micha!


    Ist immer wieder spannend andere Eindrücke zu sehen. Versprich mir nur, dass du so nie in Russland spazieren gehst. Nicht dass du einen Spetznas Einsatz auslöst.

    Anbei kann ich euch nun endlich den zweiten Teil meines Feldtestes von PenCott Metropolis präsentieren. Dieses Mal habe ich nicht nur low-light Situationen im urbanen Umfeld fotografiert, sondern auch steiniges Umfeld, da aufgrund der Farbgebung des Musters natürlich eine Verwendung im Gebirge nahe liegt. Die Bilder die dabei entstanden sind, könnten teils aus einem japanischen Horrorfilm sein.


    Ich muss sagen, dass ich wirklich begeistert bin. Metropolis hat sich in den letzten Wochen als äußerst vielseitiges Muster bewährt und ich hoffe wirklich, dass die üblichen Verdächtigen endlich damit anfangen Produkte auf den Markt zu bringen.


    Viel Spaß beim Lesen und Bilder schauen:


    Ich bezweifle sehr stark, dass Matthias hier einen Meter echten SToff Multitarn hatte. Das Muster unterliegt strengsten Auflagen und ist kommerziell nicht erhältlich. Nachdem er aber Beziehungen zu den Spezialkräften aufgrund seines eigenen Musters hat, kann man natürlich auch nicht ausschließen, dass er kurzfristig etwas geliehen bekommen hat.


    Er arbeited aber auch mit einem großen Drucker. Kann also sein, dass es nur ein Print ist. Der Vergleich ist jedoch nicht schlecht. Man sieht ja nicht viel von Multitarn und ich bin auch überrascht, wie sehr sich das ConCamo Muster in Richtung Multicam von der Farbgebung her entwickelt hat. Es bleibt also spannend.

    Benathar


    Das mit dem Unterholz muss ich testen, kann ich derzeit nicht bestätigen. Sobald ich wieder in Kärnten bin, werde ich ein paar Fotos bei Steinformationen und im Nadelwald machen


    Was die Verfügbarkeit anbelangt. Die ist momentan leider nicht gegeben, weil die meisten Firmen schon zu viel Camo abdecken. Das einzige was da hilft sind Mails von euch, damit die Firmen merken, dass es eine Nachfrage gibt. Insofern hoffe ich auch, dass das Review hier ein bisschen den Ball ins Rollen bringt, auch wenn ich mir hier nicht soviel Hoffnungen mache.

    "Feldtest" kann man es ja eigentlich nicht nennen, da ich in der Stadt unterwegs war. Aber manche Sachen heißen halt wie sie heißen... Wie der Eine oder Andere von euch bereits weiß, habe ich seit ein paar Wochen ein PenCott Metropolis Set von Helikon-Tex zur Hand und war in der Lage einige Fotos zu machen. Für mich persönlich ist damit ein Punkt auf meiner Haben-Will Liste gestrichen.

    Das Muster bzw. das Konzept davon geistert ja schon seit Jahren umher, wurde aber aus diversen Gründen immer wieder verzögert. Letztes Jahr wurde es dann auf der IWA vorgestellt und es ist dann gleich wieder ganz ruhig geworden, weil alle nur auf Wildwood fixiert waren. Wie dem auch sei - nach langer Überzeugungsarbeit konnte ich Helikon-Tex das Prototypen Set der letztjährigen Messe abschwatzen und endlich Fotos machen.

    Mein persönliches Fazit fällt so aus, dass das Muster das bislang interessanteste der PenCott Familie ist. Durch die Kontraste und Farbwahl kommen die Makro, Midi und Mikro Elemente voll zur Geltung und machen das Muster somit zu einem effektiven urbanen Tarnmuster. Nachdem ich nicht länger warten wollte, werde ich den Test in zwei Teile untergliedern. Damit habt ihr schon einmal etwas zu lesen und sehen, bis ich die Erlaubnis bekomme an anderen Stellen zu fotografieren - in der Stadt ist es ja nicht so leicht. Vor allem in der heutigen Zeit.

    Hier geht es zum Review: