Beiträge von LowEndD

    Naja... die Lederscheide erfüllt ihren Zweck. Da hätte ich lieber eine bessere. Die ganz alten Kizlyar Scheiden waren noch wirklich super, Jenni hatte sogar einmal mehrere DV-2 Scheiden über... alles weg.


    Und das Messer ist so groß, dass es nicht einmal in die größte SpecOps Combat Master Scheide passt. Da muss ich mir bei Gelegenheit einmal etwas einfallen lassen.

    Interessanterweise sind die Bilder im Herbst geschossen worden. Aber bei in Kärnten waren die Herbstmonate so regnerisch, dass es lange Zeit noch grün blieb. Im Grunde ist das Muster eher für den späten Winter, bzw. frühen Frühling geeignet. Also wenn der Schnee weg ist, aber noch Frost vorherrscht. Weil dann wirklich alles verwittert ist.


    Zu der Zeit habe ich auch das erste ConCamo Braun Review mit dem Stück Stoff gemacht.


    Auch wenn es mir optisch gefällt, leidet das Muster wie du sagst am fehlenden Makro. Auf mittlere Distanz wird es schon zum braunen Farbklecks, weil die Kontraste nicht stark genug sind.

    Spannend... Bestätigt mich nur in meiner Einschätzung, das Helikon-Tex ein organisatorischer S§$haufen ist.


    Also im Eticket noch mal eine andere Materialzusammensetzung. Duracanvas scheint also wirklich ein Fantasieprodukt und Marketinggag zu sein. Was den Kragenansatz anbelagt... das habe ich auch bei einer Jacke von Fortyone Tactical. Absolut unangenehm, einschränkend und gerade beim Rucksack Tragen (oder Plattenträger - in dem Fall jedoch irrelevant) ein Problem.
    Ich gebe dir aber recht. Bei einer vollen Beladung ist die Gewichtsverteilung dann besser. Würde mir trotzdem eine andere Lösung wünschen.


    Zu den Größen: Das ist mir auch aufgefallen. Vor allem beim Polo. US S ist EU M (aber wie EU Large geschnitten).


    Helikon-Tex war auf einem guten Pfad in den letzten Jahren. Die Bushcraft Linie ist wirklich brauchbar. Aber sonst hat es in mehrerlei Hinsicht einige Rückschritte gegeben. Aber das wäre einen eigenen Thread wert. Die Urban Linie ist pures Polyester Plastik. PenCott Wildwood ist absolut verpfuscht und ruiniert den PenCott Namen usw usf....

    Mich würde ja ein Blick auf das Label mit den Materialangaben interessieren. Auf der Homepage wird zwar bei der Pilgrim Jacke von Duracanvas gesprochen, aber die Materialangaben sagen "63% Polyester, 34% Cotton, 3% Elastane".


    Alle anderen Duracanvas Produkte sind aus "55% Polyester, 23% Cotton, 19% Nylon, 3% Elastane".


    Das mag jetzt vielleicht pingelig klingen, aber da tun sich materialtechnisch schon Abgründe auf.

    Die Knöpfe halten bei meiner schon ziemlich stramm. Dachte zuerst, das seien auch diese richtungsgebundenen Druckknöpfe... :whistling:


    Wenn der Riemen um die Scheide und durch die Fingermulde geführt wird, steht das Ganze sehr unter Spannung, ich kriege das so kaum zu. War anfangs der Meinung, der Riemen solle, ähnlich dem Bügel der Safarilandholster mit SLS-System, über die Daumensicherung gelegt und bei Ziehen des Messers nach vorne geschwenkt werden. :crazy:


    War Anfangs auch der Meinung, dass es wie bei Standard IWB Loops richtungsgebundene Druckknöpfe sind - dem ist aber nicht so. Zumindest bei meinem Loop ist der Druckknopf schon recht leichtgängig.


    Der zusätzliche Riemen liegt bei mir mittlerweile schon in der Schublade: Das Messer ist so schon genug gesichtert, im Grunde ist es nur eine zusätzliche Sicherung für Falschirmjäger (Stichwort: jump proof), aber wie gesagt. Bei meinem Exemplar sind die Druckknöpfe der Zusatzsicherung schon verdammt locker. Die halten nur unter Spannung, wenn man - wie du schon erwhähnt hast - den Riemen über die Fingermulde führt.


    Ansonsten: Klasse Messer, Sehr gute Qualität. Zum Schneiden bin ich persönlich noch nicht gekommen. Sitze noch in der Stadt fest.
    Für diejenigen, die mir nicht auf Instagram folgen (Mechanix Gr. M):

    Kann ich dir jetzt schon sagen, dass sich die Meinung decken wird. Hatte es witzigerweise gerade eben in der Hand. Die Zusatzsicherung ist meiner Meinung nach umsonst. Wie streng greifen bei deiner die zwei Knöpfe? Wenn man die Sicherung anbringt steht ja alles unter Spannung und hält, aber sobald sie offen ist, löst sich der Riemen bei mir sehr leicht, weil beide Knöpfe recht leicht zu öffnen sind.

    Hehehe... ich denke in der Hinsicht bin ich zu langweilig. Habe nie viel getrunken und gehe auch nicht aus. Da bin ich lieber kreativ tätig, wie man am Foto sieht. :D

    Mir ist gerade aufgefallen, dass ich dieses Bild hier gar nicht gepostet habe:



    Bisschen Langeweile, ein paar Klischees und schon hat man ein schönes Bild.

    Obwohl ich die Hosen von Giena Tactics schon seit vorigem Jahr habe, bin ich erst heuer dazu gekommen, etwas ausführlicher darüber zu schreiben. Gerade diejenigen unter euch, die nicht 100 Taschen und Optionen brauchen, aber sehr wohl einen komfortablen Schnitt und durchtachte Designs schätzen, sollten sich die Hosen einmal ansehen.


    Für Micha wäre es auch etwas, weil die Sachen direkt aus Nowosibirsk kommen. Giena Tactics hat ein paar spannende Konzepte und eine ausgesprochen gute Preis/Leistung in Bezug auf einige Produkte. Die Ranger Pants sind hier keine Ausnahme und mir persönlich gefällt die Option, die Hosen in einem mittelschweren Canvas zu kaufen. Also nicht so steif, dass die Hosen von alleine stehen, aber auch fest genug, dass sie im Alltag mehr Schutz bieten.


    Mehr dazu am Blog:




    Ein wirklich sperriger Name... Bei Gelegenheit muss ich Tasmanian Tiger einmal fragen, warum sie sich solche Kürzel einfallen lassen. Modular 25 hätte gereicht, und in diesem Fall das IRR auch. Wie dem auch sei, das Review zu diesem Rucksack ist auch schon seit einiger Zeit online und für alle offen.


    Mir persönlich gefallen die Größe und die Features des Rucksacks. Gerade der hintere Eingriff hat es mir angetan, weil sich damit in Kombination mit dem Divider einige Tragemöglichkeiten ergeben. Das und mehr Eindrücke findet ihr in einem ausführlichem Review am Blog.



    Alzwolf hat wieder einmal einen ausgezeichneten Artikle für Pine Survey geschrieben, den ich euch auch nicht vorenthalten will. Vielleicht hat ihn der eine oder andere ja schon gesehen, aber ich schaffe es erstjetzt die letzten Reviews auch hier im Unterforum zu verlinken.


    Lange Rede kurzer Sinn. Alzwolf konnte wieder einmal seine volle Expertise einbringen und hat wie immer spannende Eindrücke sammel können. Mehr dazu hier:



    Mein ausführliches Review zu Phantomleaf und die WASP Tarnmuster kennt ihr ja vermutlich. Ich hatte im Frühjahr auch die Möglichkeit die semi-aride Version Z2 ausführlich zu testen (klingt irgendwie seltsam, wenn ich das so schreibe). Im Großen und Ganzen ein sehr spannendes Muster, dass sich auch sehr gut in unseren Gefilden schlägt, obwohl es eigentlich nicht dafür gedacht ist.


    Das gesamte Review mit zahlreichen Bildern findet ihr hier:



    Seit einiger Zeit liegen ja die drei Messer der Silver Line von Spartan Blades bzw. Pineland Cutlery bei mir herum. Sprichwörtlich, denn aufgrund der Corona Situation habe ich es noch nicht geschafft die Messer ordentlich auszuführen.
    Nichtsdestotrotz habe ich beschlossen jetzt einmal einen ersten Teil zu schreiben. Quasi einen Überblick über die gesamte Linie mit ein paar Vergleichsbildern zu den regulären Messern von Spartan Blades. Sobald es mir dann möglich ist, werde ich zu jedem einzelnen Messer dann ein ordentliches Review schreiben. Bis dahin viel Spaß mit dem folgenden:



    Nope... alles schon für den Export frei- und übergeben. Aber derzeit gibt es kaum bis keine Flieger raus aus Russland, was bedeutet, dass auch der Postweg darunter leidet. Und ich bezweifle, dass die Sachen in einem Lastwagen nach Finnland gebracht und von dort weitergeleitet werden.


    Naja... Rohrpost ginge noch... über die Pipelines. :D

    Momentan kann man Bestellungen sowieso vergessen. Eine Lieferung für mich aus Russland hängt seit einer Woche in St. Petersburg fest, weil nichts nach draußen geht.

    Die Gürtelschlaufen der Carhartts sind knapp 5cm. Die Gesäß und Cargo Taschen sind per kleinem Druckknopf verschließbar.


    Zum Preis der TAD Shorts: ist verständlich. US Produktion, niedrige Produktionszahl, Dollarkurs, Zoll und Gewinnmarge der hiesigen Händler.


    Zum Thema Kilt. Ich bin ja zu meiner Sponsion im Kärnter Kilt gegangen. Das war der Hingucker für einige. Die Blicke der Damen am Weg dorthin waren auch eine Geschichte für sich. Das Selbstbewusstsein kommt dann mit dem Tragen. Ist ganz lustig.

    Der Woodsman Anorak ist recht cool, aber mich stört die dünnere Softshell Schicht am Rücken. Der gefühlte Wärmeunterschied ist markant und der Hintergedanke, dass man ja einen Rucksack trägt ist gut gemeint, ändert dann aber nichts daran, dass trotzdem Stellen frei liegen und man dann dort Wärme verliert. Also gerade in lauen Nächten, am Lagerfeuer, oder in der Übergangszeit ist das nichts.


    Der Pilgrim Anorak sieht da spannender aus, weil er vollständig aus Duracanvas ist. An der Stelle sei aber auch darauf hingewiesen, dass das Material mit Canvas nicht viel zu tun hat (63% Polyester, 34% Baumwolle, 3% Elastane).