Beiträge von archer

    Also ich arbeite doch regelmäßig mit Titan und muss sagen ich Anfänger würde ich dir von Titan abraten. Titan schleifen ist eine Qual! Vor allem Grade 5..


    Wie gesagt wurde, würd ich zuerst mal mit G10 oder Micarta versuchen. IS um welten Billige rund deutlich leichter zu be/verarbeiten...



    Grüße
    Daniel

    naja man kann etwas sachlich wiederlegen und man kann dem Gegenüger dumm anmaulen.


    Ich geb da Daywalker recht.
    Meiner Meinung nach hätte man das auch etwas anders ausdrücken können ohne gleich den anderen als Idioten dastehen zu lassen. Ist aber denke ich eine Niveau Frage ob man sich sachlich unterhalten kann oder ob man sich selber hervorheben muss durch das denunzieren anderer...



    Grüße

    Nun das das Carbidizing nicht wirklich härten im eigentlichen sSinne ist stimmt. das hab ich ja auch geschrieben.
    Ich bin immer noch der Meinung dsas die Carbidschicht hart ist. also ein Quasi Oberflächenhärten.


    Wenn die Schicht nur für eine Aufrauhung sorgt und nicht fürs härten, wie erklärst du dir dann das man Carbidized um einen "Stickie lock" zu beseitigen.?
    ich selber baue Framelock folder und hatte (trotz einhaltung des Winkels schon den einen oder anderen Stickie lock vor dem "härten" des Titanlocks mit der Flamme also Carburizing. Danach war er weg.
    Das Gleiche ist es mit dem Carbidizing. Der Stickie lock ist danach geschichte. Ich kann mir das so erklären:
    Das"Weiche Titan passt sich der härteren Rauhen Stahloberfläche an (mikroskopisch gesehen. Natürlich poliert man die Oberfläche so guts geht)
    Aber Microspopisch beobachtet wird sich das weiche Titan doch an die unebenheiten des hatern Stahls anpassen ---> Stickie.#
    Nach den "härten" wie auch immer war das dann weg. Weil sich eben die Härtere Oberfläche (Oberflächsenschicht) nicht mehr oder zumindest nicht mehr so stark an die andere Fläche anpasst.



    Natürlich sind das nur meine bescheidenen Beobachtungen aus der Prazis heraus. Und die Erklärung ist nur das wad ich mir dazu zusammengereimt habe mit meiner bescheidenen Mechatronikausbildung.


    Also: just my two cents...



    Grüße

    Also soweit mir bekannt ist handelt es sich beim Carbidizing sehr wohl um eine "härtung" der Oberfläche.
    Aber nicht wie beim Härten von Stahl durch die Gefügeumwandlung sonder eher durch auftragen einer kleinen seehr Harten Sicht aus Carbid. Daher auch Carbidizing.
    Das wird auch bei Titanklingen an der Schneide gemacht wei Titan ja bekanntlich zu weich ist für Stabile scharfe Schneiden. Deshalb wird wohl auf der Fase vorne Carbid "aufgeschweißt" um so eine Härtere Schneidfasenschicht zu bekommen..




    Grüße
    Daniel

    Keine Erfahrung damit, aber der Testbericht des BV6000 liest sich ganz interessant.



    Hatte ich auch ins Auge gefasst. allerdings sind die Userberichte eher dürftig bis seehr durchwachsen.
    Da sind einige gaanz püble reviews dabei. Das hat mich seehr abgeschreckt.


    Abgesehen davon muss ich meine Meinugn zu Cat wohl etwas revidieren. Dürfte wirklich ein Montagsmodell gewesen sein das S50.
    Habs mit dem gebrochenen Display eingeschickt (eigentlich wurde es sogar abgeholt)
    Und eine Woche Später kams zurück. Neues Display neuer Akku, neue Headphone abdeckung.


    Und was weis ich noch ales.


    Das Ding ist wieder schnell und flüssig und plötzliche versteht man mich beim Telefonieren auch richtig.


    Also das nenn ich mal Service! Obwohl sachon älter als eoin JAhr war die Repaeratur kostenlos und seehr zügig.


    Damen Hoch für Cat..




    Grüße
    Daniel

    Also ich bin auch grad auf der Suche.


    Ich hatte das cat b15 und das war zwar Hardwaretecnisch nicht so schnellaber robust wie sau mit dual sim.
    Danach hatte ich mir trotz eher gemischter Reviews das cat B50 gekauft. naja damit war ich nie wirlich zufrieden. lansam spinnte rum mit neustarts und co. jetzt is das Display im arsch. Nicht runtergeworfen sondern in der Hosentasche zersprungen. Cat support war zumindest nett und hat jemanden von DHL beauftragt das phone abzuholen und zu reparieren. Kostenfrei. das war fr mal sehen.


    Wenn ich mir das neue S60 anseh kann ich nur den Kopf schütteln. Für die Hardware 700€ naja. und die reviews sind auch eher mieß.


    also cat is für mich wohl durch....
    cyrus hatten 2 kollegen. absolut unzufrieden...


    kyocera, sonim, getnord, bestore. damit hab ich keine Erfahrung..



    Grüße

    Passungen bei einem Fixed? na egal. sieht auf jedenfall super aus!


    Ich hab gestern mal den neuen Kugelgelagerten Flipper Proto fast fertig gestellt bis auf lock schleifen und finish...
    Fulltitan (also auch die Schrauben) Micarta inlay in den Showscale, HSS Klinge mit 3,6mm und ca 66 HRC. Keramik dedent


    IMG_20160919_203945.jpg
    IMG_20160919_203956.jpg


    Flippt geil :love:
    https://www.youtube.com/watch?v=fbJXY-oFYWs (da war noch kein dedent verbaut. Also keine Gegenkraft um Druck uf dem Fliper aufzubauen. Jetzt gehts noch schneller raus :) )


    Grüße

    Also ich muss sagen ich find die Teile einfach genial!
    Knifeporn trifft es ziemlich genau.


    Eigentlich sind die Sebenzas ja relativ langweilig und steril von der Form her. Der Grund warum ich trotzdem so auf die Teile abfahr ist wohl der, weil ich einfach extrem begeistert bin von der Präzision der Messer. Handwerkskunst ist da wohl falsch weil die dinger nichtmehr "handgemacht" sind an sich. Was jetzt nicht negativ gemeint ist! Wenn man sich die Shoptour 1 und 2 ansieht dann kommt man (vor allem wenn man selber Folder und Messer macht) nicht mehr aus dem sabbern heraus.



    Also genug geschwafelt. Klasse Teile! Viel freude damit!!



    Grüße
    archer

    Hallo zusammen.


    Ich hab vor ein paar Wochen paarmal den Schraubstock an der Fräse wechseln müssen und jedes mal neu einrichten war ne Menge kurblerei und die Hand ist mir jedesmal fast abgefallen.
    Also stand es schnell fest. Ich brauch einen Motor der mir die Kurblerei erspart.


    Also mal bisschen rumgesucht und eingelesen und schnell stand fest. Wenn schon denn schon--> CNC Umbau!



    Ich hab mich für die Verwendung für die Stock Spindeln entschieden. Kugelumlaufspindeln wären zwar cool aber doch etwas zu teuer und relativ viel Aufwand.
    Motoren hab ich auf Ebay 3 Stück 8 wire Nema 24 (Baugröße) Hybridschrittmotoren mit 4Nm geschossen.


    Antrieb sollte nicht 1:1 werden weil ich bedenken hatte mit dem Drehmoment. Und die Genauigkeit sollte mit einer Übersetzung auch zunehmen.
    Ich hab mich für 1,5:1 entschieden. Das sind dann 6Nm an der Spindel.
    Antrieb über HTD Zahnriemen mit 5mm Teilung und 9mm Breite. Achsabstand und Riemenlänge hab ich mir auslegen lassen.


    Dann noch etwas Alu bestellt und schon konnte der Antrieb mechanisch aufgebaut werden.


    IMG_20160817_211412.jpg
    IMG_20160821_214114.jpg
    IMG_20160817_213846.jpg
    IMG_20160821_214128.jpg


    So nun war es an der Zeit das elektrische anzugehen.
    Steuerung sollte eine Tripple Beast von Benezan werden, dazu ein 48VDC Netzteil für die Stepper und eine Smooth Stepper Ethernet Com Karte denn LPT gibts heutzutage fast nicht mehr und so kann man einfach die Steuerung an den RJ 45 Port des PC anhängen.


    IMG_20160818_222808.jpg
    IMG_20160818_222838.jpg
    IMG_20160820_135909.jpg


    Alles noch schon ein einen alten Pentium 4 Tower eingebaut und dann gings ans Win XP aufsetzten entmüllen und Mach3 und ESS Konfigutriene, Plugins installieren und Motortuning


    Nach ca 3 Tagen vor dem Bildschirm liefen dann erstmals die Motoren über das 4 Achsen CNC Handrad.
    Dann mal alles an die Machine angehängt und Achsen Kalibrieren, Backlasch kompensieren und die ersten Fahrversuche machen.


    Dann mal das erste CNC Programm als einfachen G Code runtergetippt und laufen lassen:
    https://www.youtube.com/watch?v=zdYO8VdpyBQ



    Sieht gut aus.


    Nächster Schritt ist eine CADCAM Software damit ich auf 3D fräsen kann nicht nur 2,5D...
    Das erste Modell mit 3D Splines hab ich gestern gezeichnet und mit MeshCam in Gcode umgewandelt. Waren nette 17000 Zeilen Code hehe.


    More to come



    Grüße
    Daniel

    Hallo zusammen,


    Hab die letzten Tage aun Framelock 3 und 4 gebastelt. 3 ist fast fertig bis auf Lock anpassen, Titan Schale kunturieren, und Härten.
    4 muss noch einiges gemacht werden...
    Klingenanschliff, Lock cut, Anschlagpin,....


    Aber ich dachte ich Zeig einfach mal Bilder her:


    IMG_20160705_213718.jpg
    IMG_20160705_213708.jpg


    IMG_20160707_202537.jpg
    IMG_20160707_202545.jpg
    IMG_20160707_202601.jpg
    IMG_20160707_202942.jpg


    Hoffe es gefällt euch soweit


    Grüße

    Da muss ich euch beiden auch racht geben.
    Was MG angeht und was Bearpaw angeht.


    Mein MG Glove hält nun schon 4 Jahre trotz viel schießen mit einem mittlerweile 60+# Recurve.
    Leider leider gibts die nichtmehr :(. was würd ich für einen 2. MG Glove in meiner größe tun-.....



    Und bearpaw is irgendwie das Ramschzeug der Bogenszene... Finde ich.
    Abgesehen davon find ich es eine Frechheit, dass die einfach alles Kopieren und sich nichtmal die Mühe machen den Namen total zu ändern. Siehe German Kinetics jagdspitzen --> German Jäger...


    Die sind für mich sowas von unten durch...



    Grüße