Ich dachte immer, ich wäre der einzige, der die CR123 haßt.
Aber manchmal muß man halt in den sauren Apfel beißen...
Ich dachte immer, ich wäre der einzige, der die CR123 haßt.
Aber manchmal muß man halt in den sauren Apfel beißen...
Unbedingt ne gute Staubmaske tragen und am besten gleichzeitig absaugen. Zur Not mit nem Staubsauger und nem Trichter unterm Schraubstock. Je feiner die Oberfläche, umso weniger Dreck sollte eigentlich hängen bleiben. Bei G10 wird anscheinend Hohlfaser verwendet, hab ich zumindest mal gelesen, d.h. DA bleibt immer Dreck hängen, aber solange die restliche Oberfläche einigermaßen sauber bleibt, sollte das Orange eigentlich noch gut leuchten.
P120 wäre mir zu grob. Ich schätze, daß die Aufsätze vom Dremel noch gröber sind. Ich würde bis P280 oder so schleifen, das ist ausreichend glatt. Hochglanz geht eh flöten mit der Zeit. Kleine weiße Punkte sind mir bisher nicht aufgefallen, das sind sicher die einzelnen Glasfasern und daß die sich zusetzen mit Dreck wirst du unmöglich verhindern können.
Das Video hab ich jetzt auch mal angeschaut. Das Multicam kommt aber irgendwie nicht so kräftig raus. Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Kräftigere Farben gibt es bei möglichst dichtem Gewebe, das wiederum hält aber immer die Luftbläschen im Laminat. Locker flockiges Gewebe läßt sich super durchtränken, aber die Farben kommen äußerst bescheiden raus.
Selbstlaminieren geht ganz gut mit Glasgewebe, da sich Luftblasen darin nicht gut halten.
Glasgewebe gibt es als Band (5 cm) oder größer in zig Bindungsarten (Leinwand, Köper,...) bei R+G.
Ich hab damit mal Glow in the dark GFK-Griffschalen gemacht, bzw. auch schon neongelb und neonorange. Wenn man das Harz einfärbt (mit Pigment oder spezieller Epoxidfarbe) läßt sich vermutlich JEDER gewünschte Farbton erzielen. Achtung, die Pigmente sind im benetzten Zustand alle dunkler als trocken. Vorher mal versuchen, wie es nach dem Tränken mit Harz aussieht. Zur Not mit Wasser anfeuchten und schauen, wie sehr die Pigmente nachdunkeln.
Ist ne ziemliche Sauerei, aber das Material hinterher eben ein Unikat!
Ja, exotische Farben sind extrem rar. In großen Platten gleich gar nicht zu bekommen.
Bleibt nur selbst laminieren...
Da mein Beitrag offenbar überhört worden zu sein scheint, hier kurz und bündig:
http://www.ebay.de/itm/20-mm-G…23138bce0e#ht_3068wt_1173
GFK-Platten sind das alle, bei G10 bedeutet die "10" anscheinend den Anteil an Glasfasern im Laminat, also G10 = 10% Glasfaseranteil.
Hab ich so irgendwo mal gelesen, aber spielt ja eigentlich keine Rolle.
G10 ist Glasfaser und Epoxydharz. Hartgewebe Baumwolle oder so und Phenolharz. Hartpapier ist Papier und Phenolharz.
Bei ebay gibts nen Shop, der GFK-Platten in schwarz von 1- 20 mm vertreibt. Reichen 50 x 100 cm?
Sind ebay links hier erlaubt?
Ich hab mir nen kleinen Striker aus ner abgebrochenen Schlüsselfeile (flach) gebaut. Funktioniert bisher am besten von allen Methoden, die ich getestet habe.
Das beiliegende Sägeblatt hat mir einfach zu tiefe Furchen in den Feuerstahl gegraben. Klingenrücken sind bei mir alle gerundet aber mit ner abgenudelten alten Feile funktioniert es recht gut. Einfach aufs Wunschmaß runterbrechen und evtl. die Kante noch etwas nachschärfen (im 90° Winkel).
Von Isosteel gibts auch einwandige Edelstahl-Trinkflaschen.
Die eierlegende Wollmilchsau suche ich auch noch. Die GSI sieht gut aus, das Gewicht deutet auf ne vernünftige Wandstärke hin.
Ich bau grad meine erste Schleuder aus gelbem G10 und grünem Theratube. Sobald sie vorzeigbar ist, falls man bei der Farbkombi überhaupt davon sprechen kann, gibt es Bilder.
Die zweite wird dann aus Damast und Wüsteneisenholz.
Gefällt mir gut. Tactical Bushcraft. Der Griff beißt sich sicher in die Hand mit seiner Struktur.
Sind die anderen Messer auch für dich?
Outstanding pictures and outstanding knives. I really really like the shape of your handles.
Mußt du im Prinzip nur noch finishen und kurz abziehen.
Sieht vielversprechend aus.
Locheisen klappt nicht. Zumindest bei mir, ich bin schon an 0,3 mm gescheitert, da die Bronze doch recht hart ist.
Innenloch auf Endmaß bohren, außen mit der Blechschere ausschneiden, dann auf Gewindestift stapeln, zwischen 2 Unterlegscheiben und Muttern pressen und mit nem Akkubohrer am Bandschleifer rundschleifen. Danach noch die Grate entfernen. Ist ein Mordsaufwand, ich würde schauen, ob nicht fertig angebotene Washer auch passen. Gibts z.B. bei Steigerwald.
Allerdings funktionieren auch unrunde Washer, die mit ner Schere annähernd rund ausgeschnitten wurden. Kreisrund muß es nur für's Auge sein.
Ebay.com, wie immer.
Freut mich, daß es gefällt.
Jetzt weiß ich auch, was mich immer zur 100%igen Zufriedenheit gestört hat, das breite Ricasso.
Normalerweise mache ich das automatisch immer extrem schmal, aber hier hab ich die Klinge sozusagen freestyle geschliffen ohne daß mir das überbreite Ricasso aufgefallen wäre.
Ne aktuelle Quelle für 1.2552 habe ich leider nicht parat, aber ich hab noch 1-2 Stücke davon rumliegen.
Hab vor kurzem endlich mal wieder etwas Zeit in der Werkstatt verbringen können.
Das kam dabei heraus.
IMG_9182-klein.jpg
1.3505 selektiv gehärtet vom Profi und ein schönes Stück Wüsteneisenholz als Griff.
Die Pins sind aus Titan, die Scheide (nicht zu sehen) aus Kydex. Gesamtlänge ca. 280 mm wenn ich mich nicht völlig verschätze.
Klingendicke 4 mm.
Als nächstes schwebt mir ein kurzer dicker Brecher mit 6 mm vor und entweder aus 1.2510 oder 1.2552, auch wenn der dann sicher erst im Sommer fertig wird...
Sehr cooles Projekt, sehr coole Nähmaschine!
Oh, hatte nicht gesehen, daß die Schrauben im Eimer sind. Bei kaputten bringt der Loctite natürlich nichts.