Ich bin kein Elektriker, könnte mir aber vorstellen, dass damit vor allem die Durchzugskraft total in den Keller geht. Ein kleineres Antriebsrad könnte was bringen. Allerdings ändert sich dadurch auch die verwendbare Bandlänge.
Beiträge von Vincent
-
-
Fett!
560 g ist mal ne Ansage. Als Neckknife getragen hast du damit nach 6 Monaten sicher eine perfekt austrainierte Nackenmuskulatur!
-
Danke für die ganzen Kommentare. Freut mich, daß es gefällt.
-
Ich weiß nicht, ob es wirklich Sinn macht. Lies mal im blauen, da gab es mal ein Thema, wo irgendwer, der das lange gemacht hatte, wieder davon abkam, da man damit alle Vorteile des Kydex wieder zunichte macht. Sand setzt sich darin fest, die Scheide wird plötzlich wieder feuchtigkeitsempfindlich. Der einzige Vorteil ist die Geräuschdämpfung.
-
Hier ein kleines fixed, das ich vor kurzem fertiggestellt habe. 6 mm dick, 170 mm lang, 1.4112 mit 58 HRC. Der Griff besteht aus G10 mit neon-gelben und nachleuchtenden Einlegearbeiten.
Nicht taktisch, aber ziemlich unkaputtbar. -
Geil, geil, geil. Einfach alles an dem Ding!
-
Vielleicht lag es auch an der Temperatur? Wenn es zu kalt ist, dauert es ewig, bis das Zeug aushärtet.
-
Genau das meinte ich. Es gibt sicher viele geeignete Harze. Wichtig ist das genaue Mischverhältnis einzuhalten und gründlich (!) zu mischen.
-
Epoxidharz L von r-g.de
Schön dünnflüssig und wird steinhart. Viel härter als das Phenolharz bei richtigem Micarta.
-
Wenn du Kydex schon sch... findest, mußt du unbedingt mal Leder ausprobieren.
-
Wo liegen die Schwierigkeiten? Vielleicht ist es einfach nicht heiß genug? Oder der Pressdruck ist zu gering? Vielleicht liegt dir ja Leder eher?
-
Wirklich schön. Solche quick release Dinger hab ich auch noch rumfahren. Wie sehen denn die Funken von dem firesteel aus? Dichter kurzer Funkenregen wie bei Primus und LMF oder eher wenige tropfenartige Funken, die weit rumspritzen?
-
Sieht wirklich sehr cool aus. Schöne Klinge, schöner Griff, super umgesetzt.
-
Freut mich, daß es gefällt. Den Übergang zum Ricasso mache ich von Hand. Ich versuche von Anfang an am Bandschleifer, den Anschliff möglichst "perfekt" hinzubekommen. Schneide absolut mittig, den plunge-cut auf exakt gleicher Höhe usw. Etwas Handarbeit ist aber IMMER nötig, wenn man nen schönen Übergang haben möchte.
Das Fingerloch hab ich mit ner Lochsäge für Stahl gemacht. Kostet ca. 30-40 Euro und das Bohren dauert auch ne Weile, aber man spart an so nem Fingerloch locker 1 Stunde Arbeit gegenüber der herkömmlichen Methode.
Das Loch in der Kydex hat hauptsächlich praktische Gründe. Der Ziehwiderstand ist unüberwindbar, wenn man die Stellean der Scheide, die in das Fingerloch greift, nicht ausbohrt. Das Loch hatte ich übrigens bei anderen Ringmessern in der Vergangenheit wirklich schon zur Sicherung per Paracord genutzt. Ein paar Mal durchfädeln oder gleich verknoten und das Messer sitzt bombensicher.
Das Loch hat ca. 22,5 mm Durchmesser.
-
Nach weiß nicht wie langer Zeit habe ich mal wieder ein Ringmesser gemacht. Es ist aus 6 mm dickem 1.4112, hat 58 HRC und ein two-tone finish, d.h. der Anschliff ist poliert, die planen Seiten satiniert. Die Scheide ist Kydex, wie so oft.
-
Absoluter Wahnsinn. Wann startet die Serienfertigung?
-
Saucool.
-
Wasser geht auch. Ich hab es allerdings bisher nur an nem Stahl mit 6 % Chrom getestet. Ich weiß nicht, wie sich die extrem rostanfälligen verhalten.
-
@ Centurio: Falls wir uns mal bei nem Treffen begegnen, drücke ich dir das (und weitere :D) Messer gerne in die Hand.
Sieht komisch aus, liegt aber gut in der Hand (und nicht nur in meiner). Der Griffrücken ist nirgends schnurgerade. Vorn hat er nen sehr großen Innenradius, hinten einen flachen Außenradius. Der Knick liegt genau in der Kuhle zwischen den zwei Handballen.Die Klinge ist genau 187 mm lang.
-
Was meinst du denn mit geometrisch abfallend?
Der Griff liegt gut in der Hand. Ich hab mal die 3 ergonomischsten Griffe an großen (!) Messern, die ich je gebaut habe, vermessen und daraus diese Grifform abgeleitet.