Ja, ist sicher das Beste
Stellt euch mal vor, bei euch gingen auf einmal pro Tag 100 Bestellungen für ein Klappmesser ein. Normalerweise braucht ihr aber drei Tage um eins zu bauen. am nächsten Tag wieder 100 Bestellungen. Was würdet ihr tun ?
Ja, ist sicher das Beste
Stellt euch mal vor, bei euch gingen auf einmal pro Tag 100 Bestellungen für ein Klappmesser ein. Normalerweise braucht ihr aber drei Tage um eins zu bauen. am nächsten Tag wieder 100 Bestellungen. Was würdet ihr tun ?
Man seid ihr naiv !!!
Ich wiederhole nochmals den Satz von Em-Tie-Ands:
es dreht sich nicht drum, es sich nicht vorstellen zu können, sondern es sich vorstellen zu wollen
Striders kleine Klitsche kann technisch aus meiner Sicht keinen Weltmarkt bedienen
Ich glaube schon geraume Zeit, dass Strider dort bauen lässt.
Allein die enorme, weltweite Nachfrage, würde er allein nicht bewältigen können.
Auch spricht dafür, dass jahrelang Strider Folder mit einer gewissen ,, hausbackenen Ungenauigkeit'' ausgeliefert wurden. Da knartschte es beim Öffnen, Liner standen stets verschieden, auf einmal kamen die Teile in gleichmäßiger Quali ins land geschwemmt. Irgendwas ist dort passiert ?
Nachtigal, ick hör dir trapsen !
Mir ist das lattenhagen, die Messer sehen geil aus. Nur ist mein Tanks Chinese besser verabeitet, als mein damaliges SMF Digicamo. Das glitscht wie Seife und knartscht nicht
Ich würde mir wünschen, dass Strider wirklich in USA produziert, es fällt mir aber schwer, daran zu glauben .
Am tie ands Aussage ,, Es geht nicht darum sich das nicht vorstellen können, sondern sich das vorstellen wollen'', trifft die Sache auf den Punkt.
Mal sehen, was die Zukunft an Erkenntnissen bringt
Linder produzierte die ersten, F1 aus ATS und mit Flachschliff. Diese und nur diese, waren die Survivalmesser der Piloten.
Gleichzeitig fing Linder mit seiner SE Serie an, was Fällkniven nicht gefiel, verständlicher Weise.
Daher suchten die sich einen neuen Produzenten in Japan. Läuft jetzt vom gleichen Band wie die Coldsteels und Al Mars. Wenn man sich ein Fällkniven TK3 anschaut, guckt man fast auf ein Al Mar Top Gun ;), Die Northern Light Serie ist im Grunde ein Coldsteel
Tony, ich habe schon diverse Stücke abgetan, aber geschächtet habe ich noch nie ein Stück, ist auch nicht sonderlich waidmännisch.
Mir ist es eigentlich schon fast egal, womit ich aufbreche, Hauptsache, das Messer ist scharf ! Natürlich habe ich Vorlieben bei meinen Messern, aber das eine kleine Schleifkerbe im ziehenden Schnitt für solchen Verdruss sorgt, wundert mich, da ich dieses durch die Erfahrung nach einigen Hundert Stück Schalenwild locker überspiele
habe auch die Nalgene Buddel allerdings die aus Edelstahl. Dafuer nutze ich von Snowpeak den 750er mit Deckel.
Das ganze Titangelumpe ist sauteuer. Vargos Preise finde ich aber schon als Nepp !
Imho sind Esbit und Snowpeak sogar besser verarbeitet.
vielen Dank !
Edersee ist nicht viele Seen
Danke für die netten Kommentare. Fahrt hin, so lang man noch diese Freiheiten in Schweden hat !
So nach einem 3/4 Jahr habe ich es endlich mal geschafft, die 15 Clips von unserem Schwedenurlaub mit Familie zusammen zu schneiden.
Da ich schon einige PM's hier mit vielen Fragen diesbezüglich erhalten habe, stelle ich das Video hier mal rein.
Diese Touren im Dalsland, oder auch im Naturreservat Glaskogen, stellnen für die meisten gesunden Menschen keine große körperliche Herausforderung. Jeder, der ein Paddel halten kann, bekommt das schon geregelt. Dennoch ist es schon etwas fordernd, da man von morgens bis abends auf der Rolle ist. Will meinen, aufstehen, frühstück bereiten, abbauen, paddeln bis abend, aufbauen, kochen, schlafen. Man hat also schon etwas Programm und fühlt dieses abends dann auch , man steigt mit zufriedener Müdigkeit in den Schlafsack.
Ausrüstung ist für diese Touren eher zweitrangig, dennoch würde ich immer sehr viel Wert auf ein vernünftiges Zelt legen, welches bedingungslos Regendicht ist. Wir nutzen gerne Hillebergzelte, oder welche von Helsport, wer einmal einen schwedischen Sommerplatzregen erlebt hat, weiß warum ich darauf Wert lege. Auch kann es passieren, das sich sehr schnell das Wetter ändert, und man fast zwei Tage im Zelt hockt, weil es nur giesst.
Ansonsten kann man eigentlich mitnehmen was man möchte, da man ja mit dem Kanu reist, und daher genügend Platz auch für sperrige Sachen hat.
Wir haben die letzten Jahre immer Kanutouren gemacht, weil es einfach mit Kind und Kegel eine mögliche Form ist, wie man zusammen in der Natur sein kann, und das Kind nicht überfordert. Mein Sohn hat großen Spass am Kanufahren und insbesondere dem Angeln . Er muss nicht pausenlos sich anstrengen und kann auch mal im Kanu sich ausruhen. Daher kann ich allen naturverbunden Eltern, die gerne mal ,,raus'' wollen, dieses nur empfehlen.
Wir wollten immer noch eine Herbstwanderung in Lappland machen, aber mit 8 Jahren ist m.M.n. mein Sohn noch nicht soweit, um die Strecken dort mit gepäck zu bewältigen, deshalb werden wir wohl noch ein paar Jahre paddeln gehen
Die Touren sind sehr beruhigend, erden einen und bringen den Menschen wieder auf den Boden der Tatsachen, was eigentlich wichtig ist.
Wer gar keine Ausrüstung hat, kann sich eigentlich alles dort vor Ort leihen, daher muss man sich nicht wegen mangelnder Ausrüstung davor scheuen !
Was ich noch ans Herz legen möchte, ein Großteil dort ist Lagerleben. Daher nehmt euch bloß keine Fertignahrung mit. Kocht lieber frisch, backt Brot, fangt Fisch und zelebriert den Abend ! Kartoffeln , Gemüse , Kohl, Rauchfleisch,Rüben, Reis und viele Gewürze sind bei uns immer mit an Bord. Leckere Eintöpfe sind einfach besser als Miraculi ! Man freut sich auch mehr auf das Essen, wenn es ein, zwei Stunden auf dem Feuer gebrutzelt hat.
Zum Feuer: Wie Heiko schon schrieb, je nach Trockenheit, kann Lagerfeuer gänzlich verboten sein. Im Dalsland hat man inzwischen das Feuer ausserhalb von ausgewiesenen Lagerplätzen gänzlich verboten, da zuviel Schindluder von den Touris betrieben wurde. Deshalb sollte man sich auf jeden Fall einen leistungsstarken Brenner mit ausreichen Brennstoff einpacken !
So, wem der Aufsatz schon reicht, der kann jetzt wegblenden, ansonsten habe ich hier noch das Video, viel Spaß beim schauen, danke !
Linder soll eine Zusage für 30 777 haben, bin mal gespannt, ob ich meine zwei bekomme ?!?! Habe sie vor 13 Monaten bestellt
Meiner Meinung nach sollte das ein Messer dieser Kategorie können, vielleicht hast du ein "Montagsmodell" erwischt. Wenn die Jungs Ehrenmänner sind dann bekommen sie rote Ohren und schicken dir ein neues zu.
Jetzt erkläre mir aber mal bitte die Montagsmodell Geschichte, und wieso sollte ein 120gramm schweres Messerchen mit nur 5 mm Stärke, welches auch noch eine false edge hat, Europaletten, welche mit Sicherungskrampen geschossen sind, auseinandernehmen können.
Kommt mir vor wie mit Nagelschere den Rasen mähen, nur macht man sich dabei selbst kaputt
selbst schuld ! das ist ein kleines Messer, kein Brecheisen. Ich meine gelesen zu haben, es ist aus D2. Habe jetzt nicht nachgesehen, ist auch hoch gehaertet. Was erwartet ihr von dem Messer ?
Klingenlänge 5,1cm, Breite 4cm, gesamtlänge 10,5cm. Beidseitig geschliffen auf null.
Das Teil ist eine Speerspitze, zur Not auch ein Messer, wobei ich mir das Teil immer erst an einen Stock tüdeln würde. Macht man den Stockkurz, hat man auch ein Behelfsmesser, welches sicher auch einen Fisch entszweien würde.
Zu breit ? Ich möchte dieses scharfe Teil nicht in meiner Brust stecken haben . Gerade die Breite lässt bluten
, und führt zum Pneumothorax und somit zum schnellen verenden.
Es wiegt so ca 40 -50 gr, die stören nicht im Rucksack, bieten aber eine verheerende Behelfswaffe !
griff 11cm, gesamt rund 20cm
Danke, das Messer wiegt 140gr. die Scheide 100gr.
hier ein Big GW welches gerade aus meiner Werkstatt entsprungen ist.
RWL 4mm, 9,2cm Klinge, aufv59hrc tiefkühlgehärtet, für feines Gefüge und Zähigkeit, schwarze Kydex
Schneidphase klein gehalten damit haben wir dann wieder einen Schneidteufel
Griff G10 blaze orange mit schwarzer Fiber als liner.
Hatte eine Speerspitze geschliffen aus 1.2842.
War so ein kleines Reststück, dachte, da mach ich doch mal schnell eine Speerspitze, so für die Rückseite eines Outdoormessers, als Backup.
Man muss sich im deutschen Alltag ja auch immer ein paar Survivalszenarien aus den Fingern saugen, damit man eine Berechtigung hat, solchen Unfug herumzutragen
Das Teil ist auf jeden Fall sehr stabil, 4,4mm, 59hrc tiefkühlgehärtet.
in einen Schaft eingearbeit, meinetwegen auf einer remote Outdoortour, man hatte eine ziemlich deftige Waffe zur Verteidigung.....
Hätte, wäre, wenn
guckt es euch an 1
hier mal wieder eins in 9,5cm, wieder RWL 59hrc, tiefkühl. Griff Micarta
auf 120 rauh belassen, für besseren Griff. Kydex mit Mischmetallstab.