jepp ... sieht richtig gut aus ...
Kannste ja gleich unter die Löffelschnitzer gehen ....
oder vielleicht was ganz anderes!? (was man nicht so alles macht in langweiligen Mittagspausen ....)
viel Spaß mit Deinem Messer!
Gruß Gerd
jepp ... sieht richtig gut aus ...
Kannste ja gleich unter die Löffelschnitzer gehen ....
oder vielleicht was ganz anderes!? (was man nicht so alles macht in langweiligen Mittagspausen ....)
viel Spaß mit Deinem Messer!
Gruß Gerd
Was ist denn das für (Griff-)Holz?
das nennt sich Arctic Curly Birch. also Birke, der Messerstahl ist dieser Roselli UHC - Ultra High Carbon steel mit 64 Rockwell
beim Schnitzen bleibt es schön lang scharf ...
Ich habe auch gerade einen Auftrag für ein neues Schnitzmesserchen vergeben, dieses Mal mit durchgehenden Flachschliff ...dauert aber noch, Holzart für den Griff weiß ich auch noch nicht ... aber ich bin jetzt schon gespannt !
Gruß Gerd
sieht sehr gut aus Dein Schnitzmesserchen ... meine Bedenken hatte ich ja schon vor paar Wochen geäußert, aber vielleicht geben dir die Rillen auch guten Grip, Du wirst uns berichten ...
Hier mal meins
DSC05673.JPG
DSC05674.JPG
bis jetzt für mich das Nonplusultra in Sachen Schnitzmesser!
Gruß Gerd
Ich denke daher ein günstiges aber doch halbwegs Messgenaues Teil sollte es schon sein! Mehr als die 50€ sollten es also nicht sein.
Ok bei 10€ mehr würde ich jetzt natürlich nichts sagen, aber alles darüber hinaus wäre Quatsch für mich...
na ja, halbwegs genau sind sie alle ... ich verschenke meine Ausgemusterten immer an einen befreundeten Schlüsseldienst, und der hat früher mit so 10.- € Teilen gemessen und ist auch auf sein Maß gekommen.
wenn du was halbwegs brauchbares willst, nimm den Holex
....grad mal rumgewühlt ... Ich habe hier noch nen alten digitalen 150mm Mitutoyo liegen, die schneidenförmigen Messflächen für das Innenmaß sind nicht mehr so der das gelbe vom Ei, und ich denke, dass der Messschieber sicherlich so 0.03 -0.05mm abweicht ...
Fürs Porto kannste das Teil haben...
Für die meisten Privatanwendungen reicht er sicherlich noch ...
ist der unterste sogar mit Box
witzig ist der Blaue, mit Matterhorn und schweizer Kreuz ... habe ich gefunden ... ...ne Gurke, aber witzig
schon der Hammer was sich so über dei Jahre ansammelt!
Gruß Gerd
Sobald solche Anforderung gegeben sind braucht man was besseres, wobei ich diese Sachen ehrlich gesagt auch nicht mehr mit nem Messschieber messe.![]()
P.S.: Im Werkzeugbau würde ich allerdings keine Passung mit einem Messschieber messen...es sei denn es wären Toleranzen oberhalb IT12 gefordert.
Master Chief sucht im Eingangspost einfach einen digitalen Messschieber, keine Bügelmessschraube oder dergleichen ... was es damit messen will, hat er nicht geschrieben.
Daher auch meine Frage ...
Es gibt auch im Werkzeugbau durchaus Sachen außerhalb der Toleranzbereiche, die gemessen werden müssen, und da taugt ein Messschieber von Mitutoyo durchaus.
Das Teil misst, wenn mans kann, zuverlässig im 1/100 Bereich, und das sollte für die meisten Anwendungen im normalen Leben bzw. Hobbybereich reichen.
Wenn es nur um Klingendicken und sowas geht, langt sogar ein Messschieber mit Nonius oder Messuhr ... ich habe die ersten 10 Jahre in meinem Job auch noch mit den Dingern gearbeitet und nutze sie jetzt noch zu Hause privat (das reicht) ...
Beruflich einen 200mm wasserdichte Mitutoyo, und das schon über Jahrzehnte (natürlich nicht immer den gleichen).
@ Master Chief,
vielleicht solltest Du noch drüber nachdenken, ob Du das Teil auf feuchten, nassen Teilen benutzen willst (die normalen reagieren auf Feutigkeit sehr sensibel), und wie das Tiefenmaß sein soll. Es gibt zylindrische Tiefenmaße mit denen man sehr gut in fast alle Löcher kommt, und es gibt welche aus Flachmaterial, die sind zwar etwas stabiler, aber sie passen halt nicht überall rein ... Die Wasserdichten Messschieber sind ziemlich teuer.
Ich denke, für den normalen Gebrauch ist der Tip von Kawafahrer, der Holex ganz gut, bekommt man auch um die 50.- €
z.B. hier: http://www.hoffmann-tools.com/…chieber-150-mm-HOLEX.html
Gruß Gerd
Wenn keine höheren Anforderungen an Genauigkeit gegeben sind, würde ich ebenfalls einen Mitutoyo empfehlen.
.... was ist an einen Mitutoyo an Genauigkeit auszusetzen? In meinem Job als Werkzeugmacher bin ich mit diesen Messschiebern immer sehr gut gefahren ... bekommste allerdings nicht unter 100.- €
@ Master Chief
was willste denn messen und wie genaus solls sein?
Gruß Gerd
... ich habe mein F7 mit nen anderen Clip ausgerüstet, damit es tiefer in der Tasche sitzt und seit dem täglich dabei. Es erledigt alle Aufgaben top, ist für mich als EDC von der Größe genau richtig!
Meine einzigste Kritik am Messer ist, dass die Klinge eigentlich eine Nagelkerbe gebraucht hätte. Mit meinen Wurstfigern ist die Klinge ein wenig, na ja, sagen wir "lästig" auszuklappen. Sie sitzt zu tief im Griff ...
Ich kann ohne die Nagelkerbe leben, denn das Kleine ist ansonsten wirklich TOP!
Auf der schwarzen Alubeschichtung habe ich leichte Schlieren (wahrscheinlich von einem anderen Messer oder dem Schlüsselbund) , ähnlich den Schlieren auf Titan wie z.B. beim Sebenza, das ist normal und stört nicht (um es nicht falsch zu verstehen, die Beschichtung ist nicht wirklich angegriffen), es ist mir ein Mal aus 1,2m auf die Fliesen geknallt, und am Rand des Griffes hat es dadurch ne winzige "Macke"... alles für ein EDC nicht der Rede wert und normale Gebrauchsmacken ...
Als Fazit bisher... prima Messer, tolle Größe für fast alle Schneidaufgaben des täglichen Lebens sehr geeignet!
Gruß Gerd
wird immer gerne vergessen, wohl, weil schon ein wenig in die Jahre gekommen ... immer noch gut - Böker Titan Worker (googlen kannste selber) ... kostst so um die 200.-
Ob verdeckter Framelock oder massiver Linerlock darüber streiten sich wohl die Experten (ich glaube Böker nennt es auch Framelock) - zu 100% gesetzkonform ... schönes alltagstaugliches Messer!
Gruß Gerd
Wir haben nicht vom Sere 2000 geredet und auch nicht vom Sere Mini. An der Fehlschärfe ist es ersichtlich ...
Gruß Torben
Hm, ich habs als Sere gekauft ... das Mini 2000 ist, soviel ich weiß, ein Einhänder mit Liner Lock.
Na, auch das kleine SERE ist ein gutes Stück größer und vor allem schwerer als das F7. Top EDC ist allerdings wahr.
nein, ist es nicht .... zumindest nicht spürbar!
o.k. mein F7 wiegt auf meiner alten Küchenwaage 85 g, dass kleine Al Mar 100g .... 15g machen den Kohl nicht fett, und wenn ichdie beiden nebeneinander lege, sind sie gleich groß!
Eigentlich weiß ich meistens wovon ich schreibe
Gruß Gerd
Vom Al Mar kann ich sagen ,dass es zwar schwer zu bekommen ist ,der Aufwand sich abe immer lohnt .
Gruß Torben
ja, natürlich, das große Al Mar Sere geht auch in die Richtung unverwüstlich, ist abe auch noch'n ganzen Tick größer als 1050 oder das alte Tomcat ... ist einer der größten Folder die ich kenne - absolut hosentaschenungeeignet !
Goiler Folder aber mir war er viel zu groß, ich habs irgendwann verkauft und die Kleine Version behalten ... Das kleinere alte Al Mar hat so die Dimensionen des TFDE F7 also eher filigran denn unverwüstlich - auch ein TOP EDC!
Gruß Gerd
Was mich ansprechen könnte, wäre das Kershaw Folding Field 1050; auch ein gebrauchtes, älteres SOG Tomcat
ich habe Beide, und Nein, ich verkaufe sie Dir nicht ... aber sie wären auch mein Zweihändertip ... was stabileres ist schwer zu finden!
Es lohnt sich also wirklich auf den Gebrauchtmarkt danach zu suchen !
Gruß Gerd
Küchenmesser sind für mich "Indoormesser", da man sie mangels Scheide schlecht mit in die Stadt oder den Wald nehmen kann.
... zu einem Messer was für Outdoor geeignet ist (wir sehen mal von Küchen und Spezialmessern ab).
Gruß Gerd
jepp ... Küchenmesser, Teppichmesser (wie verhält es sich da in Flugzeugen ...vielleicht sind die ein bisschen Outdoor :knueppel: ) ...schon klar! Es gibt einen Haufen Folder, da steht nix von outdoor und einen Haufen die mit Outdoor werben ... die Unterschiede sind nicht so richtig beeindruckend ... aber bitte mich bitte nicht, Dir Beispiele rauszusuchen...
Gruß Gerd
Geht mir bei der Abstimmung ähnlich, meins kommt in die EDC- Rotation. Darum habe ich outdoor gewählt...........
ich habe mit dem kleinen Zusatz "Outdoor", bei Messern, wie er sich in den letzten Jahren eingebürgert hat, so meine kleinen "Probleme"... speziell bei Foldern finde ich den Begriff schwachsinnig. Was macht ein Messer zu einem Messer was für Outdoor geeignet ist (wir sehen mal von Küchen und Spezialmessern ab). Ich benutze das, was ich am Gürtel oder in der Hose habe egal ob Indoor oder draußen ... oder kann mir mal jemand ein Indoormesser empfehlen ... vielleicht schau ich mal was das anderes macht als eins für Outdoor?
EDC ist ja wenigstens noch plausibel.
Gruß Gerd
Da fehlt die Auswahlmöglichkeit "als EDC und für alltägliche Schneidaufgaben".
... jepp, für alles, wie bei fast allen Messern!
Die Frage ist ein wenig absurd ... für was nimmt man ein Messer man benutzt es (schneiden, stechen?) oder auch nicht (sammeln) ... nur für'n Wald läge es bei mir die meiste Zeit rum ... und in der Küche habe ich Küchenmesser. Sollte ich mal am Grill kein Anderes zur Hand haben, nehme ich das was ich in der Tasche habe für Küchenarbeiten ... könnte auch das F7 sein ...
Bei Deiner Liste kann ich nicht abstimmen!
Gruß Gerd
Hi,
das Messer bzw. die Klinge finde ich o.k.
allerdings bezweifele ich, dass Du für langes schnitzen mit dem Griff Deine Freude haben wirst. Die Rillen zumindest hätte ich weg gelassen ... längerfristig werden sie Dich stören.
Schau Dir mal ein Roselli Bearclaw oder ein Brusletto Rognald an ... für meine Begriffe sehr gute Schnitzmesser (mal von den richtigen Schnitzmessern, die nur dafür gebaut wurden, abgesehen).
Speziell mit dem Roselli schnitze ich unter der Woche jeden Tage so ne halbe Stunde .... davor hatte ich paar Jahre nen zurechtgeschliffenen Stechbeitel und davor diverse Taschenmesser ....
mit dem Roselli gehts einfach viel besser, und das liegt auch an dem tollen Griff. Da drückt nix, da könenn sich keine Finger irgendwo reiben oder hinquetschen ...
Ein ergonomisch geformter Griff ohne Kanten macht wirklich bedeutend mehr Spaß
Viele Grüße
Gerd
Aus aktuellem Anlass - es gibt eine Sicherheitslücke bei vielen Android-Geräten:
NoTelURL . Kostenloser Schutz bei google play
danke für den Tip und den Link ... mein Handy war wohl auch gefährdet... habe gleich die Gegenmaßnahme ergriffen!
Scheint ja hauptsächlich Samsung Galaxy Geräte zu betreffen ...
Gruß Gerd
Bei schwerer taktischer Folder gibt es eigentlich nur eine Antwort: Strider SMF.
na ja. ich weiß nicht, mir fällt da auch noch das Strider AR (oder GB) ein ... massiv wie ein fixed!
Ich hatte beide schon, das AR macht einen noch stabileren Einfruck als das SMF ...
vielleicht auf den Gebrauchtmarkt für um die 300.- zu bekommen (?) ... ansonsten fallen beiden Strider natürlich preislich aus den gesuchten Rahmen.
Gruß Gerd
...ich hab ein paar mit dem alten Wappen mit Kreuz, aber da ich eigentlich nur die Alox - Modelle sammle habe ich mich nie sonderlich dafür interessiert.
Die waren meistens Beiwerk, wenn ich in der "Bucht" ein Konvolut Schweizer geschossen habe, weil ein interessantes Alox Modell dabei war
Bei dem 84mm gab es die Economy Line, die hatten auch das alte Wappen, auch ohne Pinzette und Zahnstocher ...
Ja, unter http://www.sakwiki.com bekommt man ziemlich viel input ... anmelden kostet nix und lohnt sich zumindest für Sammler.
Ich tippe auf frühestens 90 er da der Korkenzieher keine Rille hat.
Gruß Gerd
alles schön mit makro fotografieren und an den kundendienst schicken. die wissen das.
neneee, die wissen das auch meistens nicht ... da gabs zuviele von ....
Ich denke das ist ein altes Standard 3.3600 aus den 90ern ... kannst ja mal "Victorinox 3.3600" googlen. Ich vermute mal 91mm lang !?
Ist eigentlich nicht sonderlich alt oder selten
Viele Grüße
Gerd