Beiträge von Dietmar Pohl

    Spencer,


    this photo was made by a friend of mine, Frank Soens (www.franksoens.de), who usually shoots all the action photos for my books. This kind of action is quite different, isn't it?


    Frank is a fashion photographer, but once in a while he asks his models for some nice knife photos. I will send you the high-res image of Jessi and the Pohl Force Hornet XL proto, so that you can print it and frame it for your shop.


    Have a great day my friend.


    Dietmar

    Um die Wartezeit bis zur Auslieferung etwas zu überbrücken, poste ich hier mal ein liebreizendes Foto, das mich heute erreicht hat. Geschossen hat es mein Freund und persönlicher Hof-Fotograf Frank Soens (www.franksoens.de), der bereits für meine Bücher "Messer deutscher Spezialeinheiten" und "Kampfmesser/Messerkampf" die Fotos gemacht hat. Frank fotografiert eigentlich vorzugsweise Art & Fashion, aber hin und wieder nutzt er seine Models auch für ein paar dezente Messerfotos. Das ist ihm mit dem Proto des Pohl Force Hornet XL wahrlich gelungen. :P


    Oder seit Ihr da anderer Meinung?


    Nochmals Danke an Frank und sein Model Jessi.


    Dietmar

    Sehr durchdachtes Design, gefällt mir!


    Vielen Dank. Ich freue mich schon darauf, die endgültige Version vorstellen zu dürfen. Es hat noch einige Änderungen/Verbesserungen gegeben, die letztendlich auch an der Verzögerung Schuld sind. Werkzeugänderungen sind halt immer etwas langwieriger. Aber es soll ja am Schluss so werden, wie ich es mir vorgestellt habe.


    Dietmar

    Hi Kuranosuke,


    also, ein Weihnachtsgeschenk wird es nicht mehr, aber in der ersten Januar-Woche ist es dann soweit. Ich lege mich echt ins Zeug. Danke an alle TF-Mitglieder, dass Ihr soviel Interesse an meinen ersten eigenen Messern zeigt. Das motiviert ungemein :thumbup:


    Dietmar

    Das Teil sieht für mich mordsstabil aus, wenn ich auch noch nicht so recht weiß, wie ich mit dem Stachel am Griffende klarkommen würde. Ich werd's rausbekommen!


    Hallo Micha,


    der Stachel greift sich wirklich gut mit dem kleinen Finger. Irgendwie wird das Griffempfinden einfach vollständiger. Aber wie Du schon angedeutet hast: Nimm's in die Hand und finde es für Dich selbst heraus.


    Dietmar

    Beisser hat Recht, eine grundsätzliche Regelung gibt es nicht. Beide haben Vor- und Nachteile. Prozentuale Beteiligung auf den Groß- oder Fachhandelspreis ist schön und gut, aber für den Designer halt kaum nachzuvollziehen. Meist werden 2. Wahl Messer überhaupt nicht mit erfasst. Am Schluss bleibt immer ein Zweifel. Von der Herstellerseite muss ich wiederum sagen, dass manche Designer auch eine vollkommene Fehleinschätzung haben, was man so verkaufen kann. Und am Schluss liegt das rein betriebswirtschaftliche Risiko beim Hersteller.


    Eine Pauschalvergütung ginge auch noch und ist insbesondere bei Design-Agenturen üblich, wo kein bestimmter Designer-Name hinter steht, den man marketingtechnisch nutzen kann. Der Designer hat sein Geld auf einen Schlag, partizipiert allerdings dann nicht an den Verkäufen, wenn es doch ein Superknüller wird. Der Hersteller muss auf der anderen Seite dann richtig tief in die Tasche greifen und hat das 100% Risiko. Wird das Ding ein Flopp, hat der Designer zumindest sein Geld sicher.


    Eine Mischform habe ich in der Messerindustrie in den letzen 15 Jahren noch nicht gesehen. In anderen Industriebereichen, wie der Mode, ist so etwas allerdings üblich.

    Nochmals zur Verdeutlichung über was für Maße wir hier eigentlich sprechen. Der Hornet XL Rohling wird aus 7 mm (!) starkem D2 Werkzeugstahl gelasert und anschließend auf ein Fertigmaß von 6 - 6,2 mm heruntergeschliffen. Die breiteste Stelle an der Klinge ist 43 mm und die Gesamtlänge des Messers ist 185 mm. Einzig beim Hohlschliff wird Material aus der Gesamtkonstruktion entnommen. Da kommt ein irrsinniges Volumen an Stahl zusammen. Und das alles für ein Messer, das eigentlich nur mit drei Fingern geführt wird. Über die Ästhetik beim Hornet XL Design lässt sich sicher streiten, aber durch den verwendeten Klingwerkstoff und die Konstruktionsmaße ist das Messer enorm massiv und stabil.


    Dietmar

    Sollbruchstelle


    Ich kann nicht für alle Spencer Reiter Designs sprechen, aber beim kompakten Hornet XL würde es mich sehr wundern. Die D2 Stahlklinge hat eine durchgehende Stärke von 6 mm und die Löcher sitzen faktisch im Griffbereich. Wo genau soll die Kraft wirken um die Klinge zum Brechen zu bringen?


    Dietmar

    Gute Frage.... ich tippe auf "Designelement"...


    Vollkommen richtig. Die beiden Löcher sind neben der Knochenhornisse zu Spencers Erkennungszeichen geworden. Einen besonderen Zweck haben sie nicht, außer das sie mir die Arbeit in der Serienfertigung nicht einfacher machen. 8)


    Dietmar

    Bei dem SEK II, einschneidige Klinge, besteht die Gefahr, im Einsatz (ohne Sichtkontakt zum Messer), die Schneide mit dem Klingenrücken zu verwechseln. Eine Daumenrampe würde dieses Problem lösen. Ein weiterer Vorteil einer Rampe währe die bessere Führung des Messers im Säbelgriff.


    Hallo Nardi,


    falls das einsatzbedingt für Dich sehr wichtig sein sollte, dann würde ich einfach zum POHL TWO raten. Da hast Du dann eine ausgeprägte Daumenrampe und der Griff des Messers liegt auch ohne Sichtkontakt stets in der richtigen Position. Des Weiteren hast Du zusätzlich einen Glasbrecher bzw. Schlagelement.


    Dietmar